MDGRAPE-3

Supercomputer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2007 um 19:52 Uhr durch The Bluesharp (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=MDGRAPE-3}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|MDGRAPE-3}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung:

Häh?! --Der Tom 18:39, 9. Nov. 2007 (CET)

Was soll "Häh" denn für eine Begründung sein ?! Bitte entfernen Sie den Löschantrag! --The Bluesharp 18:43, 9. Nov. 2007 (CET)



MDGRAPE-3 ist ein ultra-high performance Supercomputer System, welches vom RIKEN research institute in Japan hergestellt wurde. Das System ist speziell für Moleküldynamik Simulationen, hauptsächlich Proteinstruktur Berechnung, zuständig.

MDGRAPE-3 besteht aus 201 Einheiten von jeweils 24 custom MDGRAPE-3 Chips (insgesamt 4808) und zusätzlichen Dual-Core Intel Xeon Prozessoren (Codename "Dempsey) welche als Host Maschinen dienen.

Im Juni 2006 verkündete RIKEN die Fertigstellung des Systems, welches das gewaltige 1 PetaFlops Level an arithmetischen Fließkomma Berechnungen überschreitet. Das ist etwa 3 mal schneller als das BlueGene/L System von IBM, welches die TOP500 Liste der schnellsten Supercomputer vom Juli 2007 anführt. Da MDGRAPE-3 kein System für allgemeine Berechnungen ist, sondern spezielle Aufgaben bearbeitet, konnte das Linpack Benchmark nicht auf ihm laufen. Obwohl MDGRAPE-3 der schnellste Supercomputer der Welt ist, konnte er sich wegen der Inkompablität zu Linpack nicht für die TOP500 Liste qualifizieren.

Wegen dieser Tatsache wird das System oft als ein Beispiel für die negativen Aspekte Linpacks genannt.