Madhukar

deutscher Advaita-Meister und Autor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2007 um 15:34 Uhr durch Al-qamar (Diskussion | Beiträge) (typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Madhukar (Sanskrit, wörtlich übersetzt: „Geliebter, süß wie Honig“; * 4. November 1957 in Stuttgart) ist ein Advaita-Meister, Jnana-Yogi und Autor.

Madhukar
Advaita-Meister und Autor


Einführung

Madhukar ist ein moderner Repräsentant des Advaita-Vedanta. (a-dvaita: nicht-zwei = „Nicht-Dualität“). Seit 1997 lehrt er an öffentlichen Meetings, traditionell Satsang (aus Sat = Wahrheit und Sangha = Gemeinschaft) genannt, das Atma Vichara (Selbstergründung).

Namen

Seinen bürgerlichen Namen hat Madhukar offiziell abgelegt und lebt jetzt ausschließlich unter dem Namen, den er von H.W.L. Poonja bekommen hat. Im gelebten Advaita ist es möglich, den Meister um einen Namen zu bitten.

Leben

Madhukar wuchs in seinem Geburtsort Stuttgart auf. Während dem Studium der Wirtschaftswissenschaften und Philosophie arbeitete Madhukar als Fotomodell. Nach seinem Abschluss wurde er TV-Journalist.

In den Achtziger Jahren reiste Madhukar während mehreren Jahren durch Asien, wo er ein spontanes Kundalini-Erwachen erlebte. Von dieser Erfahrung inspiriert, etablierte er sich als Yoga- und Meditationslehrer in Indien. Später wurde er Schüler des tantrisch-buddhistischen Dzogchen-Meisters Namkhai Norbu.

1992 traf er den Guru H.W.L. Poonja, einen Schüler des indischen Weisen Ramana Maharshi. H.W.L. Poonja , auch der „Löwe von Lucknow“ genannt, verkörperte die Botschaft des Advaita und wurde von zahlreichen Menschen aus aller Welt aufgesucht. Advaita-Vedanta ist die mystische Richtung des Hinduismus, eine monistische Philosophie (Monismus = alles ist eins), die in ihren Ursprüngen u.a. auf Shankara (788-820 n. Chr.) zurückgeht.

Aktuelle Tätigkeit

Seit 1997 vermittelt Madhukar die wesentlichen Aussagen des Advaita in weltweiten Meetings und Retreats. Zu den von ihm häufig besuchten Ländern zählen Deutschland, die Schweiz, Österreich, Holland, Spanien, Italien, Schweden, Ungarn, Russland, Nepal und Indien. Daneben gibt es auch Veranstaltungen in den USA, Kanada und auf Hawaii.

Während der in Dialogform stattfindenden Meetings werden neben spezifischen Lebensfragen vor allem philosophische und psychologische Themen aufgeworfen und behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach der Konzeption unseres „Ichs“, der Existenz persönlicher Handlungs- und Willensfreiheit, der Beziehung zwischen Körper und Geist und der Erfahrbarkeit eines kosmischen Bewusstseins. Die wahrgenommene Realität wird vor Ort egologisch hinterfragt und auf ihre Wahrhaftigkeit untersucht.

Die Veranstaltungen sind nicht als ein theoriephilosophischer Lehrgang zu verstehen, sondern als deren praktische Umsetzung. Im Zentrum steht das Atman-Vichara, die Selbstergründung mit der Frage „Wer bin Ich?“. Die Klärung dieser Frage soll zu innerem Frieden und Glückseligkeit führen.

Werke

  • "Einssein", Lüchow Verlag, 1. Auflage, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-363-03120-1
  • „Erwachen in Freiheit“, Lüchow Verlag, 2. Auflage, Stuttgart 2004, ISBN 3-363-03054-1.
  • „The Simplest Way“, Editions India, 2. Auflage, USA & Indien 2006, ISBN 81-89658-04-2.
  • "Freedom here and now", Musik-CD.

Vorlage:PND