--~~~~
signieren.
Sie dürfen mich duzen. Musst Du aber nicht.
I am able to contribute in English, so feel free to ask.
Je suis bien capable de contribuer en français, alors n’hésitez pas à demander.
Um die Übersichtlichkeit zu wahren, werde ich Anfragen, die auf dieser Seite begonnen werden, auch nur hier beantworten. Ältere Diskussionen befinden sich im Keller – Betreten auf eigene Gefahr.
Ein sachlicher Umgangston ist erwünscht. Konstruktive Kritik ebenso. Wer
- sich dabei im Tonfall vergreift, Drohungen ausstößt oder beleidigend wird,
- mehrere unsignierte Beiträge hinterlässt oder mich mit der Parkuhr verwechselt,
- eigenmächtig Beiträge verändert oder löscht (kleinere Korrekturen und Vandalismus ausgenommen) oder
- diese Seite lediglich zum Stressabbau oder zur Diskussion über sein privates Wikipedia-Verständnis benutzt,
dessen Beiträge werde ich
- gegebenenfalls nachsignieren und trotzdem ignorieren,
- kommentarlos löschen oder
- angemessen beantworten.
Sollte in einer Diskussion EOD auftauchen, dann heißt das: EOD. Wer weiterschreibt, muss mit der Löschung des ganzen Diskussionsfadens rechnen. Trolle, Socken, Trollsocken, Meta- und Dauerdiskutierer, Godwins Gesetzeshüter und ähnliche experimentelle Tastaturbenutzer spielen bitte hier weiter.
Hallo DasBee!
Was ist ein Glaskugel in diesem Zusammenhang ? -- High Contrast 22:10, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hallo High Contrast, Glaskugel ist eine WP-eigene Bezeichnung für Dinge, die noch in der Zukunft liegen, nach WP:WWNI sollen jedoch nur solche erwähnt werden, die bereits stattgefunden haben (und natürlich durch Quellen nachgewiesen werden können). Es kann immer mal wieder passieren, dass etwas dazwischen kommt, und selbst wenn nicht: von "wird stattfinden" bis "hat schon stattgefunden" ist es immer noch ein weiterer notwendiger Edit, der damit überflüssig wird und die Versionsgeschichte nicht unnötig verlängert. Gruß --DasBee 22:21, 5. Nov. 2007 (CET)
- Aha, soso, man lernt ja nie aus. Ich hörte jedenfalls noch nie von diesen „Glaskugeln“, also von diesem Begriff, aber der dahintersteckende Gedanke ist mir geläufig und ist richtig! -- High Contrast 22:29, 5. Nov. 2007 (CET)
- Als Tipp mal WP:G, das "offizielle" Glossar der inoffiziellen Begriffe... das hilft beim Deuten der vielen Wir-sind-hier-die-Insider-Begriffe ;-) --DasBee 22:36, 5. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank! -- High Contrast 23:06, 5. Nov. 2007 (CET)
- Als Tipp mal WP:G, das "offizielle" Glossar der inoffiziellen Begriffe... das hilft beim Deuten der vielen Wir-sind-hier-die-Insider-Begriffe ;-) --DasBee 22:36, 5. Nov. 2007 (CET)
- Aha, soso, man lernt ja nie aus. Ich hörte jedenfalls noch nie von diesen „Glaskugeln“, also von diesem Begriff, aber der dahintersteckende Gedanke ist mir geläufig und ist richtig! -- High Contrast 22:29, 5. Nov. 2007 (CET)
- Die Behauptung über WP:WWNI ist schlicht gelogen. Ganz im Gegenteil sind Artikel über zukünftige Ereignisse durchaus erlaubt -das steht so explizit unter WP:LR (Kein Löschgrund ist: "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können.") Die angebliche Problematik, dass etwas dazwischen kommen könnte, die von DasBee aufgeworfen wird, wird also explizit in Kauf genommen. "Glaskugel" besagt vielmehr, dass der Artikel haltlose Spekulationen enthält (wörtlich: "der sich meist in Mutmaßungen und Gerüchten ergeht."). Das steht so auch im Glossar. Leider sind gewisse Personen ja notorisch darin, auf angebliche Policy-Links zu verweisen, die ihre Position angeblich untermauern, obwohl sie das gar nicht tun, in der Hoffnung, dass der Pöbel zu faul ist, nachzuschauen. --213.209.110.45 11:13, 8. Nov. 2007 (CET)
- WP:LR bezieht sich auf Artikel, nicht auf Edits. Heißer Tipp: Lesen lernen. --DasBee 11:27, 8. Nov. 2007 (CET)
- Sagt ausgerechnet der, der die Artikel, die er verlinkt, wohl nie gelesen hat. Heißer Tipp: WWNI mal lesen, anstatt nur dummes Zeug darüber zu behaupten. Du hast Dich im Übrigen oben generell auf "Dinge" bezogen, die erwähnt werden, das schließt den Inhalt von Artikeln mit ein. Noch ein heißer Tipp: Wenn man schon ideologisch fixiert ist, sollte man wenigstens nicht Referenzen verwenden, in denen das, was man behauptet, nicht drin steht. Und das ist sowohl bei WWNI und bei G der Fall. Aber offensichtlich machst Du dich gerne lächerlich. --213.209.110.45 13:54, 8. Nov. 2007 (CET)
- Noch mal zum Mitmeißeln: WP:WWNI gilt. Auch hier. Und diese Diskussion war beendet. --DasBee 13:58, 8. Nov. 2007 (CET)
- Sagt ausgerechnet der, der die Artikel, die er verlinkt, wohl nie gelesen hat. Heißer Tipp: WWNI mal lesen, anstatt nur dummes Zeug darüber zu behaupten. Du hast Dich im Übrigen oben generell auf "Dinge" bezogen, die erwähnt werden, das schließt den Inhalt von Artikeln mit ein. Noch ein heißer Tipp: Wenn man schon ideologisch fixiert ist, sollte man wenigstens nicht Referenzen verwenden, in denen das, was man behauptet, nicht drin steht. Und das ist sowohl bei WWNI und bei G der Fall. Aber offensichtlich machst Du dich gerne lächerlich. --213.209.110.45 13:54, 8. Nov. 2007 (CET)
- WP:LR bezieht sich auf Artikel, nicht auf Edits. Heißer Tipp: Lesen lernen. --DasBee 11:27, 8. Nov. 2007 (CET)
Klangbeispiele Gambe
Du fragtest: "bauen Streichinstrumentenbauer noch Gamben? Seid Ihr eher mit der Restaurierung beschäftigt? Oder spezialisiert man sich evtl. auf historische Instrumente?" - die Antwort ist "Ja" ;-). Es kommt auf die Werkstatt an, denn je nach Kundenkreis und Umgebung kommt es schon vor, dass Gamben neu gebaut werden, vor allem in Werkstätten, die Zugang zur Szene der "historischen Aufführer" haben. Die häufigste Arbeit sind aber Wartung und Reparaturen. Und ja, es gibt Spezialisten, die nur einen gewissen Kernbereich sehr kompetent abdecken. Einige Semester vor meinem, waren etliche Studenten, die als Diplom Gamben und andere historische Instrumente kopierten. Leider habe ich da keinen Kontakt. Die meisten Meister in der Region bauen und restaurieren i.d.R. konventionelle Orchesterinstrumente. In größeren Städten mit einer lebendigen Szene für historische Aufführungspraxis hat man da eher Glück. Ach übrigens, im Brandenburgisches Konzert Nr. 6 hat Bach 2 Gamben eingebaut. Vielleicht gibt es ja PD-Aufnahmen, die man hier als Klangbeispiel mit anbringen könnte. Das wird auch meist so interpretiert, als wolle Bach damit der Gambe die "letzte Ehre" geben, da sie in dieser Zeit immer mehr von der Violine verdrängt wurde. Auf Midi's würde ich allerdings verzichten, da sie fast nichts über den Gambenklang aussagen. Liebe Grüße, Matthias.Gruber 18:12, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Matthias, recht herzlichen Dank für die umfassende Auskunft :-) Dass man in Instrumentenartikeln keine elektronischen Töne haben sollte, versteht sich von selbst, ich möchte die auch auf gar keinen Fall da einbauen. Ich hoffe mal, dass ich irgendwann Kontakt zu Hille Perl und Annette Otterstedt bekomme. Ansonsten suche ich gerade, ob ich eine ehemalige Studienkollegin auftreiben kann, die lange Zeit in der Hamburger Szene für Alte Musik mitgemacht hat (Flöten, Zink und andere Blasinstrumente), vielleicht hat sie jemanden an der Hand? Und wie gesagt, wir sollten da mal gemeinsam rangehen und viele Artikel mit Klangbeispielen versehen – nach Möglichkeit langfristig alle. Grüße --DasBee 18:38, 8. Nov. 2007 (CET)
Anmerkung
Hallo T.a.k. und DasBee, ich sag hier nochmal was dazu, weil ich merke, dass mich bestimmte Verhaltensweisen hier bei Wikipedia ärgern. Die 'Lesenswertkandidatur-Diskussion' fand ich aber nicht den richtigen Ort dafür, diesem Ärger zu äußern. Ich gehe erstmal davon aus, dass hier bei Wikipedia (fast) jeder einen positiven Beitrag liefern möchte. Wissen macht Spaß und zu teilen macht doppelt Spaß. Ich selbst bin Biologe und weiß durchaus wie man wissenschaftliche Artikel schreibt. Nur, Wikipedia ist keine Sammlung wissenschaftlicher Artikel. Ich glaube nicht, dass ich sehr empfindlich bin was Kritik anbetrifft, da im Wissenschaftsbetrieb, zumindest in meinem Bereich, heutzutage keine Artikel mehr alleine geschrieben wird. Und wie schon gesagt, rein inhaltlich kann ich mit vielen Punkten eurer Kritik voll übereinstimmen. Kommunikation besteht aber nicht nur aus den 'reinen' Inhalten. Wie heißt es so schön: Der Ton macht die Musik. Und meiner Ansicht nach kann man über den Ton eben nicht streiten. Warum ich mir die Mühe mache dies zu schreiben? Ihr könnt es damit abtun, dass ich mir auf die Füsse getreten fühle. Ja, das stimmt zum Teil. Besonders DasBee's 'Ton' fand ich überheblich und weit entfernt davon, wie ich 'konstruktive Kritik' definieren würde. Das ist allerdings nicht der Grund für diesen Text. Der Grund für diesen Text ist, dass ich es schade finde, wenn durch die Art und Weise des Umgangs die Freude an der Arbeit verloren geht. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht andere Diskussionen von euch zu durchforsten, weiß also nicht ob dieser Ton normal ist. Es geht auch gar nicht nur um Euch. Mir sind schon viele sehr 'unhöfliche' Menschen hier begegnet. Bis jetzt habe ich mich immer umgedreht und mir meinen Teil gedacht. Wenn aber jeder immer nur schweigt wird sich nichts ändern. Daher dieser Text. Ich will hiermit nur sagen wie euer Verhalten auf der Metaebene auf mich wirkt. Ich unterstelle nicht, dass das Eure Absicht ist. Über eure Absichten weiß ich nichts - ich kenne euch ja nicht. Ich gehe davon aus, dass die gut sind. Nur, wenn euch es völlig egal ist wie eure Äußerungen bei anderen ankommen, dann kann euch der Inhalt nicht besonders wichtig sein. In zwischenmenschlichen Beziehungen kommt es nun mal auch auf die Verpackung an. Ich sage Euch das jetzt mal (und riskiere Häme), andere wenden sich vielleicht einfach ab - und denken sich ihren Teil.Gruss --Zoph 10:53, 9. Nov. 2007 (CET)
- Lieber Zoph, ich bin (um es mal vorsichtig auszudrücken) verärgert über diesen Artikel. Hätte ich mir nicht vorgenommen, ihn vollständig und genau zu lesen und meine Bemerkungen dazu festzuhalten, hätte ich es nach dem ersten Absatz bereits sein gelassen. Das hat mich knapp anderthalb Stunden Zeit gekostet, die Einwürfe in der KLA sind nur ein kleiner Teil meiner Notizen.
- Der Punkt ist, dass dieser Artikel so nachlässig gearbeitet ist, wie ich es hier lange schon von keinem mehr gesehen habe. Auch wenn enzyklopädische Artikel Theoriedarstellung und nicht wissenschaftliche Abhandlung sein sollen, kann man doch ein Mindestmaß an Sorgfalt verlangen. Das beginnt mit dem Aufbau und endet mit dem Satzbau. Ich verlange hier keine genialischen Textentwürfe, sondern saubere Arbeit und vor allem die Bereitschaft, das einzusehen; das und den Diskurs, in dem solche Beurteilungen stattfinden.
- Spott wirst Du von meiner Seite nicht bekommen, weil ich weiß, dass Du es wesentlich besser kannst und in anderen Artikeln gezeigt hast. Aber eine harte, faire Kritik. Hart auch auf der Metaebene, weil es hier nicht darum geht, blaue Flecken und grüne Punkte zu verteilen, sondern dem anonymen Leser da draußen zu zeigen, welchem Qualitätsstandard Wikipedia verpflichtet ist. Er würde sich vielleicht ein Buch kaufen, bei dem auf jeder Seite Rechtschreibfehler wären; angenehm ist das nicht, aber man kann damit leben. Er würfe das Buch aber vergrätzt in die Ecke, sobald er auf jeder Seite Oberflächlichkeit und sachliche Fehler sähe, die aus der Arbeitsweise entstanden sind.
- Ein enzyklopädischer Artikel ist kein Essay, den man um den Gegenstand herummäandern lassen kann, das vermittelt dem Leser kein Wissen und regt ihn nicht zum Schmunzeln an: es langweilt ihn. Das geht so nicht. Die Kriterien für lesenswerte Artikel sprechen eine deutliche Sprache, hier wurde so gut wie alles an formalen und inhaltlichen Punkten missachtet, was sich schon in den Grundlagen zum Schreiben von Artikeln findet.
- Man kann nicht nicht meta-kommunizieren. Das ist mir klar. Du beziehst die Kritik auf Dich – gut, wenn Du Dich als Autor angegriffen fühlst, ist das hier nicht unberechtigt. Ich argumentiere manchmal ein bisschen robust, was manchen nicht passt, weil sie die Sachebene nicht zur Kenntnis nehmen. In diesem Fall hätte ich kurz und trocken Contra, entspricht nicht einmal WP:WSIGA schreiben können, und das wäre noch weniger angemessen gewesen, da es nicht einmal zeigte, dass ich mich eingehend mit dem Artikel beschäftigt hätte. Hilfreich wäre das übrigens auch nicht, ebenso wenig eine schulmeisterliche Analyse für jeden einzelnen Satz, die für noch mehr Verärgerung bei Dir gesorgt hätte.
- Sollte ich mich hier im Tonfall vergriffen haben? Möglich. Aber ich glaube, der Artikel tut das auch. Nimm ihn Dir noch einmal eingehend vor, er kann bei einer erneuten Kandidatur nur größere Chancen haben. Gruß --DasBee 12:15, 9. Nov. 2007 (CET)