Buxtehude
Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Buxtehude in Niedersachsen. Der Komponist Dietrich Buxtehude befindet sich unter: Dietrich Buxtehude
Wappen | Karte |
---|---|
Deutschlandkarte, Position von Buxtehude hervorgehoben | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Regierungsbezirk: | Lüneburg |
Landkreis: | Stade |
Fläche: | 76,49 km² |
Einwohner: | 37.466 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 490 Einwohner je km² |
Höhe: | 5 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 21614 (alt:2150) |
Vorwahl: | 04161 |
Geografische Lage: | 53° 28' n. Br. 9° 42' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | STD |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 59 010 |
Stadtgliederung: | 41 Ortschaften |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Lange Straße 21614 Buxtehude |
Offizielle Website: | www.buxtehude.de |
E-Mail-Adresse: | information@buxtehude.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Jürgen Badur (Parteilos) |
Buxtehude ist eine Mittelstadt am südwestlichen Rande des Alten Landes im Landkreis Stade in Niedersachsen. Die Stadt liegt geografisch zwischen dem Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek und der Kreisstadt Stade an der Bundesstraße 73. Mit etwa 40.000 Einwohnern ist Buxtehude die zweitgrößte Stadt des Landkreises Stade.
Geografie
Geografische Lage
Buxtehude liegt an der Grenze zwischen der Stader Geest und der Elbmarsch. Das Stadtgebiet nördlich der Bundesstraße 73 ist auf der flachen Marsch, die südlichen Stadtteile auf der hügeligen Geest. Dort gibt es im Ortsteil Neukloster einen sehenswerten Wald mit stellenweise unberührter Landschaft. Von Süden nach Norden wird das Stadtgebiet von der Este durchflossen, die hier eine Breite von etwa drei bis fünf Metern hat.
Geschichte
Stadt Buxtehude
Altkloster
- 959 Bäuerliche Siedlung
- 1197 Gegründet wurde Buxtehude (Teil der jetzigen Stadt Buxtehude - der jetzige Stadtteil Altkloster) durch den Bau des Klosters, daher der Name Altkloster. Weil es nur eine Schiffsanlegestelle gab bekam der Ort den Namesanhang hude.
Stadtfestung
- Erzbischof Giselbert von Bremen lässt eine neue Siedlung als Festung aufbauen. Diese Siedlung heißt von nun an Buxtehude.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Märchenstadt
Buxtehude ist auch als Märchenstadt bekannt. Das Grimmsche Märchen vom Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel spielt in Buxtehude.
Erwähnt wird Buxtehude auch in Otfried Preußlers Kinderbuch Der Räuber Hotzenplotz, wo der Zauberer Petrosilius Zwackelmann zu einem befreundeten Zauberer nach Buxtehude fliegt.
Bemerkenswert ist, dass in Buxtehude der Redensart zufolge "die Hunde mit dem Schwanz bellen". Tatsächlich handelt es sich hierbei um einen, aus dem Holländischen stammenden Ausspruch: "De Hunten bellen", was soviel besagt wie "Die Glocken läuten". "Hunte" (niederdeutsch: "Steert") ist eine Bezeichnung für den Klöppel der Glocke, "bellen" heißt soviel wie Klingeln, Schellen, Läuten.
Jugendbuchpreis
Die Stadt Buxtehude verleiht jährlich einen Preis für das beste erzählende Jugendbuch in deutscher Sprache, den Buxtehuder Bullen. Der Preis wird seit 1971 jährlich vergeben, seit 1981 durch die Stadt Buxtehude.
Volksfeste
Buxtehuder Pistennacht
Die Pistennacht ist ein sporadisch stattfindendes Fest, bei dem in allen Kneipen, Cafés, Diskoteken und Restaurants die Nacht hindurch gefeiert werden kann. In der Innenstadt und in einigen Gasthäusern gibt es Live-Musik.
Sport
Buxtehude bezeichnet sich als die Sportstadt. Die Damenmannschaft des Buxtehuder Turn- und Sportvereins (BSV) spielt in der ersten Handball-Bundesliga-Frauen und erreichte dort folgende Tabellenplätze:
1999/00: 4. Platz 2000/01: 3. Platz 2001/02: 4. Platz 2002/03: 2. Platz 2003/04: 4. Platz
Für Autosport-Liebhaber ist Buxtehude Deutschlands Rallycross-Zentrum. Nicht weit außerhalb der Stadt liegt der Estering. Eine permanente Rennstrecke, auf der seit 1972 jährlich bis zu vier RX-Veranstaltungen stattfinden. Die letzte davon ist fast immer auch der Endlauf zur FIA Rallycross-Europameisterschaft, der jedes Mal tausende von Zuschauern aus dem In- und Ausland nach Buxtehude lockt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Buxtehude hat einen Bahnhof an der Bahnlinie Cuxhaven - Hamburg. Über diese Bahnlinie wird Buxtehude ab 2008 an das S-Bahn Netz Hamburgs angeschlossen.
Über die Este ist Buxtehude mit der 10km entfernten Elbe verbunden. Früher wurde diese Verbindung für den Warentransport zum Hafen Buxtehude genutzt. Durch ungeschickten Straßenbau ist der Hafen heute nicht mehr mit Schiffen erreichbar. Es existiert nur noch ein Sportboothafen.
Buxtehude ist der nördliche Ausgangspunkt der Bundesstraße 3. In west-östlicher Richtung wird Buxtehude von der Bundesstraße 73 durchquert. In Planung ist die Anbindung an Hamburg durch die A26.
Ansässige Unternehmen
- Lever Fabergé (Haarschampoo, Rasierwasser u. s. w.)
- KID-Systeme GmbH, (Flugzeugkabinen-Elektronik) von 1999 bis 2004, vor 1999 eine Airbus-Abteilung, ab 2004 ein Airbus-Werk
- Airbus, (Abteilung BCB, Flugzeugkabinen-Elektronik)
- Bacardi (Schnaps und alkoholhaltige Getränke)
Bildung
- Fachhochschule Buxtehude
- Gymnasium Süd
- Gymnasium Halepaghen-Schule
Weblinks