Günter Behnisch

deutscher Architekt und Hochschullehrer, U-Bootkommandant im Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2004 um 19:04 Uhr durch ErikDunsing (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Günter Behnisch (* 12. Juni 1922 in Dresden) ist ein deutscher Architekt. Über Architektenkreise hinaus wurde Behnisch durch den Entwurf und die Realisierung des Daches des Münchner Olympiastadions (19671972) bekannt. Wenig bekannt dagegen ist selbst bei Fachleuten, dass die heute gerühmte Konstruktion auf den Entwürfen des 1925 geborenen Architekten Frei Otto basiert.

Das Olympiastadion München

Leben

  • 1934 Umzug von Dresden nach Chemnitz
  • 1939 Einzug zum Militär; später englische Kriegsgefangenschaft
  • 1947-51 Architekturstudium an der Technischen Hochschule Stuttgart (Studienabschluss mit dem Diplom)
  • 1951 – 52 Mitarbeit im Büro Gutbrod Stuttgart
  • 1952 Eigenes Büro (bis 1956 mit Bruno Lambart)
  • 1966 Gründung der Architektengruppe Behnisch & Partner, zu der Fritz Auer und Carlo Weber bis 1979, Winfried Büxel bis 1992, und Erhard Tränkner bis 1993 gehörten. Manfred Sabatke (ab 1970), Stefan Behnisch und Christian Kandzia gehören bis heute zu der Architektengruppe.
  • 1967 – 1987 Ordentlicher Professor für Entwerfen, Industriebau und Baugestaltung sowie Direktor des Instituts für Baunormung an der TH Darmstadt
  • 1972 Großer Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten (BDA)
  • 1982 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin
  • 1984 Dr. h.c. der Universität Stuttgart
  • 1989 Eröffnung eines zweiten Büros unter der Leitung von Stefan Behnisch (Behnisch, Behnisch & Partner). Zu diesem Büro gehören bis zum Jahr heute (2003) neben Stefan Behnisch, Günter Behnisch und Günther Schaller.
  • 1997 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Werke (Auswahl)

  • Lothar-Günther-Buchheim-Museum (Museum der Phantasie), Bernried am Starnberger See; 2000
  • Dänisches Staatsarchiv, Kopenhagen (Kobenhavn); 2000 – 2004
  • Norddeutsche Landesbank am Friedrichswall, Hannover; 1999 – 2002
  • Sport- und Freizeitbad Grünauer Welle, Leipzig; 1998 – 1999
  • Kurmittelhaus, Bad Elster; 1994 – 1999
     
    Kindergarten Schiff im Weinberg in Stuttgart-Luginsland
  • Akademie der Künste, Berlin-Mitte; 1993 – 2003
  • Bundestag der Bundesrepublik Deutschland, Bonn; 1992 – 1993
  • Pressehaus DuMont Schauberg Verlag, Köln; 1990
  • Kindergarten "Schiff im Weinberg" in Stuttgart-Luginsland; 1990
  • Hauptstelle der Landeszentralbank, München; 1990
  • Stadtbahnhof Stuttgart-Feuerbach, Stuttgart; 1989 – 1991
  • Deutsche Bundesbank Frankfurt, Frankfurt am Main; 1989
  • Landesgirokasse am Bollwerk, Stuttgart; 1989 – 1997
  • Deutsches Postmuseum, Frankfurt am Main; 1984 – 1990
  • Herbert-Keller-Haus (Diakonisches Werk), Stuttgart; 1982 – 1984
  • Zentralbibliothek der Katholischen Universität Eichstätt, Eichstätt; 1980 – 1987
  • Krankenhaus Pfaffenhofen, Pfaffenhofen; 1976
  • Sporthalle, Sindelfingen; 1975
  • Olympiazelt (Überdachung des Olympiastadions auf dem Olympiagelände in München), München; 1968 – 1972
  • Rathaus Mannheim, Mannheim; 1961
  • Staatliche Fachhochschule für Technik, Ulm an der Donau; 1959 – 1963