Kostenmodell

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2007 um 19:02 Uhr durch Dathomas (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Allgemeines

Kostenmodelle sind Ansätze auf verschiedener Basis, um den Aufwand (in Personenmonaten bzw. die Kosten (Finanziell) abzuschätzen, welcher notwendig ist, um ein Stück Software zu erstellen. Die Abschätzungen sollten möglichst früh und möglichst genau durchgeführt, da sie in den meisten Fällen die Basis für den Zeitplan liefern.

Verfahren

Es gibt einige prinzipielle Verfahren um die Kosten abzuschätzen.

  • Bei der Analogiemethode werden Projekte anhand von Erfahungswerten geschätzt. Hat ein Unternehmen bereits mehrere Projekte in einem Umfeld realisiert, so hat es bereits Erfahungen und kann aus diesen auf zukünftige Projekte schließen. Man braucht jedoch diese Wissensbasis, welche sich erst schrittweise aufbauen muss.
  • Algorithmische Modelle wählen dagegen den Ansatz, aufgrund von diversen Parametern (sind Projektspezifisch, wie etwa Lines of Code in Kombination mit Anzahl der verfügbaren Personen) eine durch Algorithmen gestützte berechnung des Aufwands zu errechnen. Vertreter aus diesem Bereich sind beispielsweise das Function-Point-Verfahren oder auch COCOMO.
  • Bei der expertenbasierten Abschätzung werden externe Personen damit beauftragt, aufgrund der Requirements und der verfügbaren Resourcen, den Aufwand abzuschätzen.
  • Sonstige Methoden:

Generelles

Allgemein können die Abschätzungen von unten nach oben (bottom-up) oder von oben nach unten (top-down) durchgeführt werden. Beides hat Vor- und Nachteile. Beim top-down Ansatz werden zuerst die Kosten für ein Modul bestimmt und diese dann nach unten auf die einzelnen Objekte oder Funktionen aufgeteilt. Dadurch könnten diese zu wenig Ressourcen erhalten. Der bottom-up Ansatz verleitet jedoch dazu, dass man alles zu genau abschätzt bzw. sich zu sehr auf die sichere Seite bewegt (durch Überschätzung), dass der Gesamtaufwand nicht mehr repräsentativ ist.

Probleme

Eines der größten Probelem ist, dass der Aufwand stets auf Basis sich ändernder Requirements abgeschätzt werden muss, wodurch die Abschätzungen natürlich großen Schwankungen unterliegen. Wichtig im Zusammenhang mit solchen Schwankungen, ist ein ausgeprägtes Risikomanagement