Hiermit verleihe ich
WikiNight
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
das Erstellen von Karten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. C.Löser

Meine Interessen:

Politik und Geografie

Europa

Deutschland

 
Visualisierung der Zusammensetzung des Bundesrates Herbst 2006
 
Visualisierung der Zusammensetzung des Bundesrates Sommer 2007
  • Länder,
  • Wappen/Flaggen,
  • Regionen,
  • Föderalismusreform,
  • Neugliederung
          1990 Neugliederung Deutschlands (Fusionslösung)  
1945 1946 1949 1952 1957 1990 20xx ???

ARD

Datei:ARD Karte mit Logos.png
Die neun Landesrundfunkanstalten der ARD

Eigentlich nur wegen der Karte der Sendegebiete mit den LRA habe ich mich dann auch mal um vernünftige Logos gekümmert :-)

Hinzu kommen dann noch die Logos von ARD ARD-Logo, vom Ersten Das Erste und von der Deutschen Welle DW-Logo

Vorlage:Landesrundfunkanstalten

Verkehr

Bahnen

Autos

  • Konzerne,
  • Marken,
  • Plattformen

Zeitleisten

Zeitleisten/Modellübersicht

  • fast fertig: Porsche, offen: 937/938 & Rechtslenkermodelle

Nissan / Datsun

siehe auch [1] und [2] und [3]

Zeitleiste der Nissan-Modelle ab 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Kleinwagen DA/DB/DS 110 Cherry (E10) Cherry (F10) Micra/ March (K10) Micra/ March (K11) Micra/ March (K12/ B-Plattform)
Kompaktklasse Pulsar/ Langley/ Cherry/ 100A (N10) Pulsar/ Langley/ Cherry (N12) Pulsar/ Sentra/ Sunny (B12/N13) Sunny (N14) Almera (N15) Almera (N16) Tiida/ Versa (B-Plattform)
1000 (210/211) Sunny/ 1000 (B10) Sunny/ 1200 (B110) 120Y (B210) Sunny/ 210 (B310) Sunny/ Sentra (B11) Sunny/ Sentra (B13) Sunny/ Sentra (B14) Sentra (B15) Sentra (C-Plattform)
Mittelklasse Bluebird (310) Bluebird (410/411) Bluebird/ 1600/ 510 (510) Bluebird/ Violet/ 160J/ 710 (710) Stanza/ Violet/ 160J/ 510 (A10) Stanza/ Auster/ Violet (T11) Stanza/ Auster/ Bluebird (T12) Primera (P10) Primera (P11) Primera (P12)
A40 A50 Bluebird/ 160B/ 180B (610) Bluebird/ Bluebird Maxima/ 200B/ 810 (810/910) Bluebird (U11) Bluebird/ Pintara/ Stanza (U12) Bluebird/ Altima / Stanza Altima (U13) Bluebird/ Altima (U14/L30) Altima (L31) Altima (L32/ D-Plattform)
Obere Mittelklasse 810 Deluxe/ 810 Maxima (910) Maxima (U11) Maxima (J30) Maxima/ Cefiro (A32) Maxima/ Cefiro (A33) Maxima/ Cefiro/ Teana (A34)
Laurel/ 1800 (C30) Laurel (C130) Laurel (C230) Laurel (C31) Laurel (C32) Laurel (C33) Laurel (C34) Laurel (C35)
Skyline (ALSI) Skyline (S50) Skyline (C10) Skyline (C110) Skyline (C211) Skyline (R30) Skyline (R31) Skyline (R32) Skyline (R33) Skyline (R34) Skyline (V35) Skyline (V36)
Gloria Gloria (S40/S41/S44) Gloria (PA30) Gloria/ Cedric/ 200C/ 260C (230) Gloria/ Cedric/ 200C/ 260C (330) Cedric/ 280C (430) Cedric (Y30) Cedric (Y31) Cedric (Y32) Cedric (Y33) Cedric (Y34)
Cedric (30) Cedric (31) Cedric (P130) Infiniti M45 (Y34) Infiniti M35/M45 (Y35)
Oberklasse Cedric Special (31) President (H150) President (H250) President (G50) President (F50)
Coupé Pulsar NX/ EXA (N12) Pulsar NX (N13) 100NX/ NX (B13)
Silvia (CSP311) Silvia/ 200SX (S10) Silvia/ 200SX (S11) Silvia/ 200SX (S12) Silvia/ 200SX/ 240SX (S13) Silvia/ 200SX/ 240SX (S14) Silvia/ 200SX (S15)
Sportwagen DC-3 Fairlady, Sports (S211/ SPL212/ SPL213) Fairlady, Sports 1500 (SPL310/ SP310) Fairlady, Sports 1600 (SPL311/ SP311)
Fairlady, Sports 2000 (SRL311/ SR311) Fairlady Z, 240Z, 260Z, 280Z (S30) 280ZX (S130) 300ZX (Z31) 300ZX (Z32) 350Z (Z33)
Minivan Note (B-Plattform)
Kompaktvan Almera Tino
Van Serena
SUV Qashqai
X-Trail
Murano (Z50)
Geländewagen Patrol, Safari (4w60) Patrol, Safari (60) Patrol, Safari (160/260)
Patrol (Y60) Patrol (Y61)
Pathfinder I / Terrano (WD21) Pathfinder II / Terrano (R50) Pathfinder III (R51)
Terrano II / Mistral (R20)
Datsun Seit 1933 Teil von Nissan, als Marke Ende 1982 eingestellt 1981-1982 als "Datsun-Nissan", ab 1983 als "Nissan"
Datsun Lizenzproduktion von Austin
Prince Unabhängig Nissan ab 1958 als "Nissan"
Nissan Anfangs als Marke nur für LKW, Transporter und Geländewagen, später größere PKW, heute alles bis auf Luxusmarke Infiniti

Quellen:

Darstellung in Kombination mit Navigationsleisten und bei mehreren Marken

z.B. Marken des Fiat Konzern (Ferrari und Maserati noch zuergänzen, wenn sie fertig sind)

mit den Aktuellen / Historischen Modellen als Navigation auf jeder Seite! - Mal bei Opel gemacht, da da so schön aktuelle und historische Modelle getrennt sind:

Dieser Vorschlag wurde leider abgelehnt :-(

Testgebiet SVG

 
Arbeitslosigkeit April 2007
 
Arbeitslosigkeit Juni 2007
 
Milchprodukte und deren Herstellung

Testgebiet

Bundesministerien und Bundesregierungen in der Bundesrepublik Deutschland
Legislaturperiode 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Regierungszeit 49 - 53 53 - 57 57 - 61 61 - 62 62 - 63 63 - 65 65 - 66 66 - 69 69 - 72 72 - 74 74 - 76 76 - 80 80 - 82 82 - 83 83 - 87 87 - 91 91 - 94 94 - 98 98 - 02 02 - 05 05 - 08
Bundesregierung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.
Bundeskanzler Adenauer Erhard Kiesinger Brandt Schmidt Kohl Schröder Merkel
Bundeskabinett I II III IV V I II I I II I II III I II III IV V I II I
Auswärtiges
Inneres
Justiz
Verteidigung
Finanzen 1)
Schatz
Marshallplan
Zusammenarbeit
Entwicklung
Umwelt
Atom- und Wasserwirtschaft
Wissenschaft
Bildung
Forschung 2)
Technologie
Wirtschaft 1)
Arbeit
Soziales
Gesundheit
Familie 3) 3)
Jugend
Frauen
Senioren 3) 3)
Verbraucherschutz
Ernährung, Landwirtschaft
Forsten
Bau und Stadtentwicklung
Verkehr
Post und Fernmeldewesen 2)
Innerdeutsche Beziehungen
Bundesrat und Länder
Vertriebene
Kanzleramt
 
besondere Aufgaben
 
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  • Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU)
  • Deutsche Soziale Union (DSU)
  • Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE)
  • Deutsche Partei (DP)
  • Freie Demokratische Partei (FDP)
  • Freie Volkspartei (FVP)
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Bündnis 90/Die Grünen
  • parteilos
  • Anmerkungen:
    1) Mai 1971 bis Dezember 1972: vorübergehend als "Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen"
    2) 1972 bis 1974: zusammen als "Bundesminister für Forschung und Technologie und für das Post-und Fernmeldewesen"
    3) 1991 bis 1998: separates "Bundesministerium für Familie und Senioren"


    Zeitleiste der Lackierungen von Polizeifahrzeugen der Bundesländer 1949 bis heute
    Zuggattung 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er
    ... 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Schleswig-Holstein Tannengrün      
    Minzgrün /weiß ? silber-grün ? silber/blau
       
    Hamburg Dunkelblau    
    grün/weiß silber/blau
     
    Niedersachsen Dunkelblau      
    grün/weiß grün/silber blau/silber
       
    Bremen dunkelgrün      
    grün/weiß grün/silber blau/silber
       
    Nordrhein-Westfalen dunkelgrün    
    grün/weiß grün/silber
     
    Hessen dunkelgrün      
    grün/weiß grün/silber blau/silber
       
    Rheinland-Pfalz dunkelgrün      
    grün/weiß grün/silber blau/silber
       
    Saarland dunkelgrün    
    grün/weiß grün/silber
     
    Baden-Württemberg dunkelgrün    
    grün/weiß grün/silber
     
    Bayern dunkelgrün    
    grün/weiß grün/silber
       
    Berlin Graublau (RAL 5008)    
    grün/weiß grün/silber
     
    Mecklenburg-Vorpommern Hellelfenbein / Olivgrün    
    grün/weiß grün/silber
         
    Brandenburg Hellelfenbein / Olivgrün      
    grün/weiß grün/silber blau/silber
           
    Sachsen-Anhalt Hellelfenbein / Olivgrün      
    grün/weiß grün/silber blau/silber
           
    Sachsen Hellelfenbein / Olivgrün    
    grün/weiß grün/silber
         
    Thüringen Hellelfenbein / Olivgrün      
    grün/weiß grün/silber blau/silber
           

    Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Auto|Polizei

    Anmerkungen:

    • In den Bundesländern Berlin, Hamburg und Niedersachsen waren noch in der 70 er Jahren dunkelblau lackierte Fahrzeuge zu sehen. In Berlin waren die Fahrzeuge zum Beispiel in einem dunklen Blaugrau (RAL 5008) lackiert.
    • In den übrigen Ländern herrschten die Farben grün und weiß vor, wobei die Grüntöne von hell bis dunkel variierten. Allerdings gab es komplett grün lackierte Streifenwagen für den Reviereinzeldienst einzelner Länder, grün-weiß lackierte Streifenwagen für den Verkehrsdienst bestimmter Länder oder ganz weiß lackierte Streifenwagen für die Autobahnpolizeien einiger Länder.
    • Seit 2002 werden von der Berliner Polizei Fahrzeuge geleast. Der Leasing-Zeitraum beträgt jeweils zwei Jahre. Im Jahr 2005 werden 100 der im Jahr 2003 geleasten Fahrzeuge zurückgeben. Die 170 neuen Leasing-Fahrzeuge werden die 100 zurückgegebenen und die alten Opel Astra und VW-Busse (T4) ersetzen. Der VW-Touran hat 140 PS, Servolenkung, Automatikgetriebe, Airbag, Seitenairbag und Allwetterreifen und verfügt über Rußfilter (bestmöglicher Umweltstandard). Die Fahrzeuge sind mit abnehmbarer grün-silber Folie beklebt.
    • Bei der Volkspolizei der damaligen DDR wurden deren Streifenfahrzeuge zweifarbig in Hellelfenbein (RAL 9050) und Olivgrün (RAL 6003) lackiert. Kontrollstellenfahrzeuge erhielten zusätzlich noch eine rote Bauchbinde. Fahrzeuge der Bereitschaftspolizei waren in der DDR meist matt-olivgrün lackiert. ((RAL 1015 bgcolor="#EADEBD" Hellelfenbein ))
    • Nach der Wende wurden die Fahrzeuge der Volkspolizei im Westlook umlackiert.
    • In den 70 er Jahren kamen die bis dahin häufig dunklen Fahrzeugfarben der deutschen Polizeien in die öffentliche Kritik. Denn das Tannengrün und das Dunkelblau konnten von anderen Verkehrsteilnehmern selbst bei günstigen Witterungs- und Lichtverhältnissen nur sehr schlecht oder erst sehr spät wahrgenommen werden.

    Aus Gründen der bei der Polizei sehr wichtigen Eigensicherung, sollten deren Einsatzfahrzeuge durch eine neue Farbgebung optisch besser erkennbar und somit sicherer gemacht werden. Es wurden bei den deutschen Länderpolizeien Streifenwagen mit verschiedenen Farbkombinationen getestet. So gab es in Hessen weiße Streifenwagen mit umlaufenden roten oder blauen Reflexstreifen und in Niedersachsen weiße Fahrzeuge mit signalrot lackierten beweglichen Fahrzeugteilen. Aber all diese Testfarbgebungen konnten sich letztlich nicht durchsetzen und wurden zu den Akten gelegt. Bei Polizeifahrzeugen mit rot-weißer Farbe argumentierte man zum Beispiel, daß diese mit Feuerwehreinsatzfahrzeugen verwechselt werden könnten. 1975 wurde dann durch den Arbeitskreis II (AK II) der Innenministerkonferenz (IMK) nicht nur die Einführung einer bundeseinheitlichen Polizeiuniform beschlossen, sondern auch die Einführung einer bundeseinheitlichen Farbgebung für Funkstreifenwagen festgeschrieben. Seitdem ist die Grundfarbe der Streifenwagen reinweiß (RAL 9001 oder RAL 9020). Die beweglichen Fahrzeugteile, wie Türen, Kofferraumdeckel und Motorhaube weisen eine minzgrüne Farbe (RAL 6029) auf.

    • Von Anfang an wich die bayerische Polizei von dieser Farbregel ab, da deren reinweiße Streifenwagen lediglich mit einem rundum verlaufenden minzgrünen Farbstreifen, der sogenannten Bauchbinde versehen sind.

    Quellen: