Anlegemanöver
Ein Anlegemanöver ist ein Manöver, bei dem ein Wasserfahrzeug eine Stelle ansteuert, um dort festzumachen. Das Manöver unterteilt sich in drei Phasen. Nach der Planung, in die Überlegungen zur Anlegestelle, dem Wind, der Strömung und eventueller Fremdhilfe einfließen, geschieht die geordnete und gegebenenfalls geleitete Ausführung des Manövers. Zuletzt wird das eigentliche Festmachen durchgeführt.

Als Anlegestellen kommen je nach Größe des Wasserfahrzeugs Kais, Dalben, Hafenmolen oder Piers in Betracht. Kleinere Fahrzeuge können auch an Moorings anlegen.
Seeschiffe
Für nahezu alle Anlegemanöver benötigen größere Seeschiffe die Unterstützung von Schleppern. Das Schiff wird dabei von den Schleppern (in Ausnahmefällen auch aus eigener Kraft) mit ausreichendem Sicherheitsabstand zur Anlegestelle parallel zu dieser ausgerichtet. Anschließend fahren die Schlepper auf die der Anlegestelle gegenüberliegende Wasserseite des Schiffes und schieben dieses von der Seite gleichmäßig und langsam an die Anlegestelle, da ein verkantetes oder schräges Anlegen entweder den Bug oder die Propeller und die Ruderanlage im Heck des Schiffes beschädigen würde. Unterstützend kann ein Bugstrahlruder wirken.
Das Anlegen wird hierbei landseitig von Schiffsbefestigern begleitet, die die schweren Festmacherleinen bzw. in selten Fällen auch Drahtseile zum Festmachen des Schiffes in Empfang nehmen und zu den vorgesehenen Pollern verbringen, wo sie das Auge einhängen. Daran anschließend werden an Bord des Seeschiffes die Taue bzw. Drahtseile mittels Seilwinden festgezurrt.
Die Anlegemanöver werden darüber hinaus bei Seeschiffen ab einer bestimmten Größe von einem Hafenlotsen begleitet. Der Hafenlotse ist in nahezu allen Seehäfen zwingend vorgeschrieben.
Binnenschiffe
Ein Binnenschiff legt meist aus eigener Kraft an und benötigt keine Schlepper-, Lotsen - oder Festmacherhilfe. Binnenschiffe steuern die Anlegestelle in einen Winkel von etwa 30° an. Um Beschädigungen zu vermeiden, wird zwischen der Bordwand des Schiffes und der Anlegestelle ein Reibholz oder Fender eingefügt, welches einen Großteil der Aufprallenergie aufnimmt und zugleich ein Scheuern der Bordwand am Anlegeplatz verhindert.
Der Matrose oder Bootsmann am Bug des Schiffes, hängt das Auge des Taus oder Drahtseils zum Festmachen am nächsten an Land befindlichen Poller ein, legt anschließend in mehreren Rundtörns das laufende Tau bzw. Drahtseil um den eigenen an Bord befindlichen Poller und bremst das Binnenschiff ein. Das Tau oder Drahtseil wird als die „Spring“ bezeichnet. Danach wird eine Vorausleine angebracht. Erst jetzt beginnt das Binnenschiff auch achtern anzulegen, dabei wird die Vorausleine gestrafft und es wird achtern - im gleichen Schema - festgemacht.
Sportboote
Anlegen unter Motor
Das Boot fährt mit einem Winkel von etwa 30° auf die Anlegestelle zu und stoppt auf. Beim Bremsen wirkt gleichzeitig der Radeffekt:
Segelyachten haben bei Vorwärtsfahrt einen linksdrehenden Propeller, also rechtsdrehend bei Rückwärtsfahrt. Dadurch wird das Heck bei rückwärts drehender Maschine nach Steuerbord gezogen, wodurch es einfacher ist, mit der Steuerbordseite an die Anlegestelle zu gehen („Butterseite“ - die ander Seite heißt „Margarineseite“).
Motoryachten haben einen rechtsdrehendem Propeller. Hier wird das Heck bei rückwärts gehender Maschine (Propeller dreht dabei nach links) nach Backbord gezogen. Die Backbordseite wird "Schokoladenseite" genannt.
Bei Yachten mit zwei Maschinen drehen die Schrauben gegenläufig, die Radeffekte heben sich also gegenseitig auf. Beim Anlegen mit zwei Schrauben wird die ablandige Maschine zum Bremsen verwendet. Durch den Hebelarm und den Radeffekt wird das Heck dann zur Anlegestelle gezogen.
Anlegen unter Segeln
Je nach Windrichtung sind unterschiedliche Manöver sinnvoll:
Kai-paralleler Wind
Das Boot wird zunächst auf Halbwindkurs in Richtung der Anlegestelle gebracht, dann wird es mit einem Aufschießmanöver gegen den Wind Kai-parallel zum Stillstand gebracht. Dabei muss die Auslaufstrecke berücksichtigt werden.
Eine erfahrene Crew kann die Auslaufstrecke durch Bremsem mit einer Leine verkürzen, entweder über die Winsch im hinteren Drittel des Schiffes, oder über eine Mittel- oder Achterklampe.
Ablandiger Wind
Das Boot wird ebenfalls zunächst auf Halbwindkurs gebracht. Es folgt ein Aufschießmanöver in Richtung der Anlegestelle und das Bergen der Segel. Mit der Restfahrt wird an den Kai eingedreht.
Auflandiger Wind
Mit einem Aufschießer wird das Boot im Abstand von einer Kettenlängen mit dem Heck zum Kai zum Liegen gebracht. Nach dem Bergen der Segel und dem Werfen des Ankers wird es rückwärts treiben gelassen und schließlich zwischen Anker und Achterleinen festgemacht.
Literatur
- Bobby Schenk: Hafenmanöver. 144 S., Bielefeld, Klasing, 1989. ISBN 3-87412-056-2
- G.F.Walter: Hafenmanöver unter Segel. 366 S., 1996, ISBN 3-9805423-0-0