CD- und DVD-Verpackungen

Schutzartikel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2004 um 03:55 Uhr durch Ocrho (Diskussion | Beiträge) (Jewelcase - Die Ur-Verpackung: Bildunterschrift verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter CD- und DVD-Verpackungen versteht man Verpackungen, in die eine CD oder DVD, teilweise auch mit einen Beiheft, verpackt wird. Diese Verpackungen sind zu unterscheiden von Cartridges, die zusammen mit dem Datenträger CD oder DVD in ein optisches Laufwerk eingelegt werden. Im Folgenden werden nur die klassischen Verpackungen mit 120 mm Durchmesser behandelt und nicht die für die seltene Mini-CD oder Mini-DVD mit 80 mm Durchmesser.

Die ersten CDs wurden in der aufwändigen Jewelcase verpackt (s. u.). Später entstanden diverse Verpackungen, die kostengünstiger und/oder praktischer im Gebrauch waren. Für die DVD entstand zudem eine ganz neue Gruppe von Verpackungen, die DVD-Hülle.

Jewelcase - Die Ur-Verpackung

Datei:Packaging Jewelcase with music-booklet.jpg
Eine geöffnete Jewelcase.

Das Jewelcase ist die älteste Verpackung für CDs; sie gibt es schon so lange wie die CD selbst. Sie ist 142 mm breit, 127 mm hoch und 8 mm dick. Ein Jewelcase besteht aus folgenden Elementen (vgl. Abbildung):

  • Einer Klappe aus durchsichtigem Kunststoff (1), das
  • einen Halter für das Booklet enthält (2). Ein Booklet (zu deutsch: Büchlein) ist ein Heftchen, dass über den Inhalt der CD Auskunft gibt. Bei einer Musik-CD bspw. die Namen der beteiligten Künstler, Produzenten, Musiktexte und Fotos. Bei CD-ROMs ersetzt das Booklet oft auch das Handbuch und Lizendokument für die Seriennummer.
  • Der Behälter besteht aus einen ebenfalls durchsichtigen Kunststoff (nicht nummeriert in Abbildung), dass aus einen Papierrückseite und dem Tray besteht.
  • Die Papierrückseite beschreibt in Kurzform den Inhalt der CD bzw. DVD.
  • Darauf aufsetzend ist ein meist dunkelgraues oder schwarzes Tray eingerastet (3), dass die eigentliche CD bzw. DVD hält. Im allgemeinen trägt das Tray ein Logo des DVD-Forums, das zeigt, dass die Abmessungen und Empfehlungen des DVD-Forums eingehalten wurden (vgl. Nummer 4 in der Abbildung). Bei neueren CD- und DVD-Verpackungen fehlt das Logo meistens am Tray, damit es universeller mal als CD- oder als DVD-Verpackung verwendet werden kann.

Neuere Bauformen

Anmerkung: Dieser Artikel ist noch ganz neu (29.12.2004). Wenn Du Bilder oder Text zu diesen Thema kennst, dann sei mutig und ergänze es. Wenn Du eine bessere Gliederung kennst, so ändere diese oder schlage sie vor (unter Diskussion).

Slimcase

Ein Slimcase ist eine besonders dünne und dadurch Platz sparende Schutzhülle für CDs. Ein Slimcase ist im Aufbau dem Jewelcase ähnlich, aber nur halb so dick und dadurch auch wesentlich leichter. Das Tray eines Slimcase trägt die CD und ist Rückseite zugleich.

Da bei dieser Schützhülle keine Beschriftung der Stirnseite möglich ist, wird sie selten zum Verkauf bespielter CDs genutzt. Hauptsächlich werden beschreibbare Datenträger (CD-R, CD-RW, DVD-R...) in Slimcases angeboten.

Cakebox/Spindeldose

Datei:100 1417.jpg
Cakeboxen. Kapazität: Links = 100, mitte = 50, rechts = 25

Eine Cakebox (engl. Kuchenbox, Keksdose) oder Spindeldose ist eine wiederverwendbare Verpackung zur Aufbewahrung einer größeren Zahl von CDs oder DVDs. Sie besteht aus einer runden Kunststoff-Platte mit einer Spindel in der Mitte, auf die die CDs oder DVDs aufgesteckt werden. Sie wird mit einem hohen meist transparenten Kunststoff-Deckel durch einen Bajonett-Verschluss verschlossen.

Amaray-Box

Synonym: DVD-Videobox.

Digipak

Das Digipak oder auch Digipack ist eine Sonderverpackung zur Aufnahme von einer bis zu sechs CDs oder DVDs. Digipak ist eine patentierte Marke der Firma AGI. Es erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da es als besonders hochwertige Verpackung der Datenträger gilt.

Digipaks haben meist die gleiche Größe wie das normale Jewelcase, sind aber auch bis zum Format einer VHS-Kassette (allerdings nur halb so dick), was besonders bei Film-DVDs, dann aber oft schon als Digibok (oder auch Digibook) bezeichnet, üblich. Die Hülle ist meist aus Chromokarton der mit Glanzlaminat veredelt wird und in die ein sogenannter Tray aus Kunststoff (häufig in schwarz, weiß oder transparent) zur Aufnahme der CDs oder DVDs eingeklebt wird. Bei den größeren Formaten ist meist außen dreiseitig als Kantenschutz noch eine Kunststoffummantelung.

Die Herstellung eines Digipacks erfolgt in der Abfolge: drucken, stanzen, rillen, ausbrechen, kleben, Tray einkleben

Abbildungen sind unter folgenden Link ersichtlich.

Digifile

Papiertaschen

 
Papiertasche

Synonyme: Papierhüllen, Papierstecktasche, Papercases, Paper Sleeve.

Polybags

Kartonstecktasche

Disc ProTexx

abheftbare Hülle

Digisleeve

Square Disc

Commons: CD and DVD Packaging – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Überblick1 - Kommerzielle Seite die einige Verpackungen zeigt [später löschen, sobald dieser Artikel fertig ist].
  • Überblick2 - Weitere kommerzielle Seite [später löschen, sobald dieser Artikel fertig ist].