Siegfried ist ein männlicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung des Namens
- althochdeutsch: sigu (Sieg) und fridu (Friede, Schutz, Sicherheit)
Namenstag
Varianten
- Sigi, Siggi (deutsch), Sigge (schwäbisch)
- Sigfried
- Sigfrid (althochdeutsch, skandinavisch)
- Sigfrido (italienisch)
- Sigitas (litauisch)
- Sigurd, Sigurður (nordisch)
- Sigfridolinche (altschweizerisch)
Bekannte Namensträger
- Heiliger Siegfried, (Sigfrid, Sigurd) von Växjö, Patron von Schweden
- Siegfried I., Graf von Luxemburg
- Siegfried I., Graf von Weimar-Orlamünde
- Siegfried I., Graf von Spanheim, Ahnherr des Adelsgeschlechts Spanheim
- Siegfried II. von Eppstein, Erzbischof von Mainz, Kurfürst und Erzkanzler
- Siegfried III. von Eppstein, Erzbischof von Mainz, Kurfürst und Erzkanzler
- Siegfried I. von Anhalt († 1184), Bischof von Brandenburg und Erzbischof von Bremen
- Siegfried II., Bischof von Brandenburg zwischen 1216-1220
- Siegfried Buback, Generalbundesanwalt, ermordet von der RAF
- Siegfried Fischbacher, Star-Dompteur, Teil von Siegfried und Roy
- Siegfried Großmann, deutscher Physiker
- Siegfried Hausner, Mitglied der RAF
- Siegfried Held, Fußballspieler
- Siegfried Jacobsohn, Journalist und Theaterkritiker
- Siegfried Kracauer, Journalist, Soziologe und Filmhistoriker
- Siegfried Lenz, Schriftsteller
- Siegfried Lowitz, Schauspieler
- Siegfried Marcus, Techniker und Erfinder
- Siegfried Sassoon, britischer Schriftsteller
- Siegfried Unseld, Verleger und Leiter des Suhrkamp Verlages
- Siegfried Wagner, Dichter-Komponist, Sohn von Richard Wagner
Siegfried in der Kunst
- Siegfried der Drachentöter (Nibelungensage)
- Siegfried, Pfalzgraf zu Mayen (Genovevasage)
- Siegfried ist in Richard Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen die Titelgestalt der Oper Siegfried und eine Figur in der Oper Götterdämmerung.
- Siegfrieds Grab als Kulturgeschichtlicher Diskurs: Kaiser Friedrich III und das Hünengrab bei Worms