Sender Leher Feld

Turm in Bremen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2007 um 00:00 Uhr durch 88.70.248.33 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sender Leher Feld wurde 1951 erbaut und war bis 1999 die Sendeanlage von Radio Bremen auf dem Leher Feld in Bremen. Der Sender Leher Feld verfügte sowohl über Einrichtungen für die Abstrahlungen von Hörfunkprogrammen im UKW-, KW- und MW-Bereich, als auch für Fernsehprogramme. Für die Verbreitung der Kurzwellensendungen existierte eine an vier 25 Meter hohen Masten aufgehängte Rhombusantenne mit einer Hauptstrahlrichtung nach Südosteuropa. Zeitweise sendete auch der einstige SFB ein Kurzwellenprogramm über diese Anlage.

Als Mittelwellensendeantenne dienten ein 110 Meter hoher, gegen Erde isolierter Rohrmast, der als Hauptantenne diente und ein 58 Meter hoher, gegen Erde isolierter Rohrmast diente als Reserveantenne. Der höchste Antennenträger der Station war ein zunächst 212, später 216 Meter hoher Rohrmast, über den die UKW- und Fernsehprogramme verbreitet wurden.

In den 90er Jahren rückte immer mehr ein benachbartes Industriegebiet vor und es war nicht mehr möglich, die elektromagnetische Verträglichkeit am Standort zu gewährleisten. So wurde beschlossen, eine neue Sendeanlage in Oberneuland zu errichten. Allerdings wurde dort nur der 45 Meter hohe Sendemast des Mittelwellensenders errichtet, der dort ebenfalls geplante Bau eines 300 Meter hohen Sendemastes zur Verbreitung der Fernseh- und UKW-Programme kam nicht zustande. Stattdessen wurden Sender auf dem Bremer Fernmeldeturm angemietet, auch wenn dieser für die Einstrahlung von Radio Bremen, bedingt durch die niedrigere Höhe, ungünstiger ist. (Am Standort Leher Feld konnten die UKW-Antennen knapp 100 Meter höher aufgehängt werden.) Am Morgen des 31. Januar 1999 wurden die Sendemasten durch Sprengung umgelegt.

Vorlage:Koordinate Artikel