Die Hertie GmbH (bis 28. Februar 2007 Karstadt Kompakt) mit Sitz im westfälischen Gladbeck ist eine Warenhauskette in Deutschland. Zum 01.01.2008 verlegt die Hertie GmbH ihren Sitz nach Essen-Kettwig[1]. Die 73 Warenhäuser der Hertie GmbH beschäftigen ca. 4.800 Mitarbeiter und erzielten im Jahr 2006 einen Umsatz von ca. 680 Millionen Euro. Mitglieder der Geschäftsführung Dr. Kay Hafner (Vorsitzender) (ehemaliger Vorstand der Wal-Mart Deutschland GmbH)[2], Mark Rahman und Claus Cord Ernst und Stephen Booth.
Hertie GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1. Oktober 2005 |
Sitz | Gladbeck |
Leitung | Kay Hafner (Vorsitzender) Mark Rahman Claus Cord Ernst |
Mitarbeiterzahl | 4.800 |
Umsatz | 680.000.000 € |
Branche | Warenhaus/Einzelhandel |
Website | http://www.hertie.de |

Geschichte
Die Hertie GmbH entstand durch die Ausgliederung von 74 Warenhäusern aus der Karstadt Warenhaus GmbH, einer Tochtergesellschaft der Arcandor AG. Entscheidendes Kriterium für die Ausgliederung war die Filialgröße: Alle Häuser der Kompakt-Gruppe haben eine Verkaufsfläche unter 8.000 m². Die Ausgliederung wurde damit begründet, dass die Marke Karstadt nur auf einer größeren Fläche präsentiert werden kann. Für die kleineren Warenhäuser sollte ein neues Konzept ausgearbeitet werden.
Im Zuge der Restrukturierung und des Schuldenabbaus des KarstadtQuelle-Konzerns wurde die Karstadt Kompakt GmbH & Co KG vom Mutterkonzern zum 1. Oktober 2005 an eine Investmentgruppe aus dem Vereinigten Königreich, die Dawnay, Day Group verkauft. Neben dem Immobilienfonds, der einen Anteil von 85 % hält, sind auch zwei Topmanager des britisch-amerikanischen Investmentunternehmens Hilco UK Ltd., das sich auf Handelsunternehmen spezialisiert hat, als Privatinvestoren beteiligt. [3] Die Filiale in Wismar war in der ursprünglichen Verkaufsliste mit enthalten, wurde aber nicht verkauft, weil sie das Stammhaus von Karstadt ist, in dem Rudolph Karstadt 1881 das Unternehmen gründete.
Seit dem 1. März 2007 tragen die zuvor noch unter der Marke „Karstadt“ auftretenden Filialen des Unternehmens den Namen „Hertie“, gleichzeitig wurde aus der Karstadt Kompakt GmbH die Hertie GmbH. Der Name wurde gewählt, da er auch Jahre nach der Umbenennung der meisten Hertie-Kaufhäuser in „Karstadt“ noch einen guten Klang habe. Mit dem begleitenden Slogan „Zum Glück gibt’s Hertie“ ist die Traditionsmarke wieder bundesweit vertreten.
Das letzte Hertie-Kaufhaus des Karstadt-Konzerns am Münchner Bahnhofplatz wechselte am 27. September 2007 seinen Namen in Karstadt am Bahnhof.
Neues Einkaufs- und Managementkonzept
Bis Mitte 2007 sollen 80 Prozent des Sortimentes auf andere Zulieferer als die Arcandor AG umgestellt werden. Die Belieferung aus dem Karstadt-Zentrallager in Unna ist 2006 sukzessive eingestellt worden. Damit werden beispielsweise die Karstadt-Eigenmarken „Yorn“, „Henry Morell“ oder „Barisal“ nach und nach aus den Regalen der Hertie-Warenhäuser verschwinden.
Mit der Wiederbelebung der Hertie-Warenhäuser wird gleichzeitig auch ein neues Management-Konzept installiert. So stellt Hertie seit 2007 in einigen Bereichen im Prinzip nur noch die Verkaufsfläche sowie das Verkaufs- und Managementpersonal bereit. Die Bestückung und Ausstattung der Werbe- und Verkaufsflächen erfolgt dort direkt durch einzelne Vertragsunternehmen.
Im Februar 2007 hat die Hertie GmbH mit einem britischen Finanzdienstleister ein Finanzierungspaket über 55 Millionen Euro abgeschlossen. Kurzfristige Ziele sind neben der Modernisierung der Warenhäuser der Aufbau eines neuen EDV- und Logistiksystems. Mittelfristig ist auch der Ausbau des Filialnetzes durch Zukäufe möglich.
Filialen der Hertie GmbH
Die Hertie GmbH ist deutschlandweit mit 73 Filialen vertreten. Schwerpunkte bilden Nordrhein-Westfalen (34 Filialen) und Norddeutschland (20 Filialen). Das Filialnetz weist in den übrigen Teilen Deutschlands hingegen noch große Lücken auf. So ist Hertie in den neuen Bundesländern derzeit nur mit einer Filiale (Görlitz) vertreten. 8 Häuser (Berlin-Schöneberg, Berlin-Moabit, Dinslaken, Elmshorn, Hamburg-Barmbek, Lünen, Stade und Weiden) gehörten zur im Jahr 1993 von Karstadt übernommenen ehemaligen Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH und trugen somit schon einmal den Namen „Hertie“. Mittelfristig soll das Filialnetz deutschlandweit ausgebaut werden. Den Anfang bildet ein Kaufhausneubau im niederbayerischen Straubing mit einer Verkaufsfläche von 3.500 Quadratmetern, der im Herbst 2008 eröffnet werden soll. Auch die im Mai 2007 geschlossene Karstadt-Kompakt-Filiale in Hamburg-Eppendorf soll unter dem Namen "Hertie" im Herbst 2008 wiedereröffnet werden.
Filialen (Stand 2007)
- Aschaffenburg, City-Galerie, Fabrikstraße 1a, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.500 m²
- Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 142, 4 Etagen, Verkaufsfläche rund 7.000 m²
- Berlin-Tegel, Berliner Straße 100, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 7.200 m²
- Berlin-Moabit, Turmstraße 29, 5 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.600 m²
- Bietigheim-Bissingen, Kronenplatz 5, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 4.300 m²
- Bingen, Basilikastraße 3, 2 Etagen, Verkaufsfläche 4.200 m²
- Bocholt, Neutorplatz 1, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 8.000 m²
- Cuxhaven, Nordersteinstraße 36, 5 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.000 m²
- Datteln, Neumarkt 5, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 3.100 m²
- Deggendorf, Oberer Stadtplatz 18, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 7.000 m²
- Delmenhorst, Lange Straße 91-95, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.200 m²
- Detmold, Lange Straße 73, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.800 m²
- Dinslaken, Neutorplatz 14, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 8.000 m²
- Dortmund-Aplerbeck, Aplerbecker Marktplatz 7-10, 4 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.000 m²
- Duisburg-Walsum, Kometenplatz 10, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 3.300 m²
- Elmshorn, Alter Markt 6, 4 Etagen, Verkaufsfläche rund 7.200 m²
- Erkrath, Bongardstraße 1-3, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 3.900 m²
- Essen-Altenessen, Allee Center, Altenessener Straße 409-411, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 6000 m²
- Essen-Borbeck-Mitte, Gerichtsstraße 25, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 5.500 m²
- Essen-Rüttenscheid, Rüttenscheider Straße 62-64, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 5.400 m²
- Essen-Steele, Hansastraße 24-30, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 1.900 m²
- Eschwege, Stad 27-29, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 4.500 m²
- Eschweiler, Otto-Wels-straße 17, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 4.000 m²
- Garbsen, Auf der Horst 65-67, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 4.100 m²
- Geldern, Markt 8-10, 1 Etage, Verkaufsfläche rund 1.200 m²
- Gelsenkirchen-Buer, Hochstraße 40-42, 4 Etagen, Verkaufsfläche rund 7.000 m²
- Gladbeck, Hochstraße 10, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.000 m² (bis 1963 Althoff)
- Görlitz, An der Frauenkirche 5-7, 4 Etagen, Verkaufsfläche rund 5.000 m²
- Gronau, Schulstraße 12, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 4.500 m²
- Hamburg-Barmbek, Fuhlsbüttler Str. 101, 4 Etagen, Verkaufsfläche rund 8.100 m²
- Hamburg-Bramfeld, Bramfelder Dorfplatz 18, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 5.500 m²
- Hamburg-Langenhorn, Krohnstieg 4, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.600 m²
- Hameln, Osterstraße 42-43, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 2.400 m²
- Hattingen, Große Welstrasse 18-20, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 7.000 m²
- Herdecke, Mühlenstraße 1, 1 Etage, Verkaufsfläche rund 3.800 m²
- Herne, Bahnhofstraße 65-71, 5 Etagen, Verkaufsfläche rund 8.000 m²
- Hilden, Mittelstraße 17, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 3.000 m²
- Höxter, Am Markt 1, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 3.100 m²
- Hückelhoven, Parkhofstraße 23, 1 Etage, 3.300 m²
- Husum, Großstraße 15-17, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 5.800 m²
- Idar-Oberstein, Auf der Idar 4, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 4.800 m²
- Itzehoe, Breite Straße 22-34, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 5.900 m²
- Kamen, Kampstraße 8, 1 Etage, Verkaufsfläche rund 4.000 m²
- Kassel, City Point, Am Königsplatz 61, 4 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.600 m²
- Köln-Chorweiler, City Center, Florenzer Straße 24-28, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 7.000 m²
- Köln-Porz, Friedrich-Ebert-Platz 3, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.500 m²
- Laatzen, Robert-Koch-Straße 1, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.000 m²
- Langenfeld, Solinger Straße 5-11, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 4.900 m²
- Lemgo, Mittelstraße 24-28, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 3.100 m²
- Lünen, Marktstraße 7, 5 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.900 m²
- Marl, Marler Stern 1, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 8.700 m²
- Meschede, Winziger Platz 10, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 4.700 m²
- Mettmann, Talstraße 10, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 5.200 m²
- Minden, Bäckerstraße 61-67, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 7.600 m²
- Mölln Hauptstraße 71, 4 Etagen, Verkaufsfläche rund 2.500 m²
- München-Fürstenried, Winterthurer Straße 2, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 3.600 m²
- München-Giesing, Tegernseer Landstraße 64, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 1.900 m²
- München-Laim, Fürstenrieder Straße 51, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 2.700 m²
- Nettetal-Lobberich, Von-Bocholtz-Straße 31, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 3.000 m²
- Neustadt an der Weinstraße, Bachgängel 1-3, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.600 m²
- Niebüll, Hauptstraße 59-61, 1 Etage, Verkaufsfläche rund 1.100 m²
- Peine, Lindenstraße 16, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 5.000 m²
- Remscheid-Lennep, Kölner Straße 38-40, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 4.400 m²
- Rendsburg, Altstädter Markt 4-9, 4 Etagen, Verkaufsfläche rund 5.000 m²
- Rheine, Matthiasstraße 23, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.300 m²
- Schleswig, Stadtweg 64-68, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 3.900 m²
- Stade, Steile Straße 1, 4 Etagen, Verkaufsfläche rund 7.100 m²
- Tuttlingen, Bahnhofstraße 54-58, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 4.800 m²
- Velbert, Friedrichstraße 226-228, 3 Etagen, Verkaufsfläche rund 7.200 m²
- Weiden in der Oberpfalz, Ringstraße 2-4, 5 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.000 m²
- Wesseling, Flach-Fengler-Straße 48-54, 1 Etage, Verkaufsfläche rund 2.200 m²
- Wilhelmshaven, Marktstraße 26, 4 Etagen, Verkaufsfläche rund 6.500 m²
- Wolfenbüttel, Löwenstraße 1, 2 Etagen, Verkaufsfläche rund 5.300 m²
Ehemalige Filiale der Karstadt Kompakt GmbH
- Hamburg-Eppendorf, Eppendorfer Landstraße 77, 4 Etagen, Verkaufsfläche rund 8.000 m² (31.Mai 2007 geschlossen und nicht in Hertie umgewandelt - Wiedereröffnung geplant für Herbst 2008)