Bärwurz (Pflanze)

Art der Gattung Bärwurz (Meum)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2004 um 12:44 Uhr durch 85.72.162.233 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pflanze Bärwurz (lat. Meum athamanticum) ist eine in West- und Mitteleuropa beheimatete Gattung, die aus nur einer Art besteht.

Merkmale

Bärwurz ist eine bis zu 60 cm hohe und bis zu 30 cm breit werdende, horstbildende, krautige Staude mit attraktivem Blattwerk und weißen Blütendolden, die im Sommer erscheinen. Bärwurz ist einfach zu kultivieren und gedeiht auf jeder Art von durchlässigem, aber feuchtem Boden.

Bärwurz in der Küche

Das doldenblütige Gewürzkraut wird in den schottischen Highlands häufig verwendet. Das feine dillartige Laub und die Wurzeln haben einen kräftig-deftigen Geschmack, der z.B. gut mit Schnittlauch in Kräuterquarks passt. In manchen Gegenden wird der Bärwurz zur Herstellung von Kräuterkäse, im Erzgebirge zur Bereitung der „Köppernickel-Suppe“ verwendet. Des weiteren destilliert man in Bayern aus der Wurzel des Bärwurz einen vorzüglichen Verdauungsschnaps gleichen Namens.

Im südlichen Schwarzwald wird ein Kräutersalz mit Meersalz und getrocknetem Bärwurz hergestellt. Hierfür wird das Kraut vor dem Blühen gesammelt, im Schatten getrocknet und dann kleingemacht und unters Salz gemischt - Verhältnis nach Belieben . . . .

Bärwurz in der Heilkunst

Gemäß Tabernaemontanus sind die Heilkräfte des Bärwurzes zahlreich:

Beerwurtzwasser getruncken/ eröffnet die verstopffung der Leber/ der Nieren/ Harngäng/ und der Blasen/ vertreibet die Geelsucht/ Wassersucht/ den schmertzen der Därm und der Mutter/führet auss den Stein/ treibet den/ vertreibt die Harnwinde/ und das tröpfflingen harnen. (New Kreuterbuch 1588)
Tröstlich ist auch, dass dass Rindvieh jsset dz Kraut von der Beerwurtz fast gern/ unnd bekommen die Kühe viel Milch davon/ darauss treffentliche gute Käss im Schwarzwald unnd andersswo gemacht werden.

In der neuzeitlichen Pflanzenheilkunde ist Bärwurz nicht gebräuchlich.

Siehe auch: Liste der Küchenkräuter und Gewürze