Schrattenbach (Dietmannsried)
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Schrattenbach ist ein Ort im Markt Dietmannsried im schwäbischen Landkreis Oberallgäu, Bayern.
Verkehr
Westlich des Ortes verläuft die Bundesautobahn 7. Durch den Ort fährt die Buslinie 61 der Bayerischen Eisenbahngesellschaft.
Geschichte
In einem Buch von 1394 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Andere Quellen gehen von einer ersten Erwähnung bereits um 1200, damals noch mit dem Namen "Scratinbach", aus. Des Lehenbuch des Stiftes Kempten von 1451 bringt den schriftlichen Nachweis zur St. Nikolaus-Kirche.
Sehenswürdigkeiten
Wie jeder Kalvarienberg ist auch der Weg auf den Kapf ein Versuch, Religion und Natur zu vereinen. Südöstlich der Kirche beginnt der Weg.Initiator des Kreuzweges war Pfarrer Matthias Graf (1866-1934). Während seines zehnjährigen Wirkens in Schrattenbach wurden der Kreuzweg, die Kapfkapelle (Einweihung: 18. Oktober 1915), die Mariengrotte am Waldrand und die Mariensäule im Ort errichtet.
Weitere Kalvarienberge:Kalvarienberg
Bilder
-
Ausgangspunkt für die Wanderung auf den Kapf
-
Blick zurück
-
Der Weg führt steil bergauf
-
durch dichten Fichtenwald
-
zur Kapelle auf dem Kapf
-
Altarbild
-
Abstieg
-
Mariengrotte am Waldrand
-
Mariensäule mit Brunnen
-
Alee Nr.1 Hof mit Taubenhaus
-
Start und Ziel für Gleitschirmflieger,im Tal die Raststätte Allgäuer Tor
-
Eine der vielen Kiesgruben
Geologie
Schrattenbach liegt am östlichen Rand des alten Illertals. Heute ist dieses Tal ein sogenanntes Trockental, denn am Ende der letzten Eiszeit grub sich die Iller ein neues Bett zwischen Reicholzried und Altusried. Zurück blieben im alten Tal mächtige Kieslager,die heute in vielen Kiesgruben abgebaut werden.Durch die wasserdurchlässigen Schotterböden herrschte in früheren Zeiten häufig Wassermangel,der erst durch die Wasserversorgungsanlage aus dem Ehwiestal gelöst wurde. Der steile 150 m hohe Hang über Schrattenbach ermöglicht das Fliegen mit Drachen und Gleitschirmen.