In dieser Rubrik können Artikel aus dem Bereich Philosophie eingetragen werden, die mutmaßlich zu löschen sind. Dies betrifft u.a. folgende Fälle:
- Der Gegenstand ist mutmaßlich nicht relevant.
- Das Lemma ist mutmaßlich eine Theoriefindung.
- Der Artikel ist nach dem Vorschlag einer Artikelverbesserung noch qualitativ unakzeptabel.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
eingebürgerter begriff, aber artikelinhalt recht dürftig, vor allem aber weitgehend identisch mit dem hier! LA wg. URV? Ca$e 19:18, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Bist Du sicher, dass die Wikipedia hier von der Quelle abgeschrieben hat und nicht umgekehrt? --Markus Mueller 18:34, 5. Nov. 2007 (CET)
Nach dieser längerwährenden Diskussion:Sterbliche ist noch alles entscheidende ungeklärt und der Artikel hat sich auch nicht verbessert:
- Es gibt keine Quellenangaben
- Die angesprochene, m.E. sehr sinnvolle Auflösung und Zusammenlegung möchte der Hauptautor nicht.
Beides für sich (ungerechtfertigtes Lemma, sowie keine Quellenangaben) ist m.E. ein Löschgrund. --Victor φ 16:16, 27. Okt. 2007 (CEST)
- löschen, da beide gründe jeweils hinreichend; artikelinhalt kann ggf. auf benutzerseite verschoben und später in andere artikel mit ordentlichem lemma integriert werden. Ca$e 20:45, 27. Okt. 2007 (CEST)
löschdiskussion hier. Ca$e 17:23, 27. Okt. 2007 (CEST)
von artikelverbesserung hierher verschoben, da kein fortschritt. Ca$e 20:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
SBL is back, und er hat uns wieder Rupert Lay mitgebracht. Ich bezweifle, dass wir Grundbegriffe Heideggers aus Lay'scher Perspektive in unserer schönen Enzyklopädie darstellen wollen. Aber vielleicht schaut mal jemand anders über den Artikel und sagt was dazu. Schöne Grüße, --Markus Mueller 08:12, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kann einen entsprechenden Artikel schreiben, der den Begriff im Rahmen des heideggerischen Denkens abschildert. Wie aber gehe ich mit Benutzer SBL um, bzw. auf welche Wiki-Richtlinie beziehe ich mich, wenn ich seinen "schönen" Artikel komplett umschreibe (=löschen + neu schreiben)? -- Tischbeinahe φιλο 13:57, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Siehe Lutz: Schreib den Artikel in Deinem Benutzernamensraum, ich verschiebe ihn dann später in den Artikelnamensraum. Problem gelöst. Schöne Grüße, --Markus Mueller 16:54, 9. Okt. 2007 (CEST)
- sehr lustig. lesetip! ;) aber natürlich hier nicht zu gebrauchen. wird sicher mal wieder nicht ganz problemlos gehn. solche speziellen fans gibts leider immer wieder, derzeit zb bei Achilles und die Schildkröte (ordentlicher zustand mit ständiger vandalierung), Kausalismus (un-lemma mit un-inhalt) usw. eigentlich würde da nur löschen und neu schreiben helfen. gibt dann aber wieder ein gezeter weil nicht allen offensichtlich ist, was jeder student im grundstudium lächerlich findet. weiß auch nicht so genau, was man diesmal machen sollte. am wenigsten nerven wird es dich kosten, wenn du einen ordentlich artikel in deinem benutzernamensraum schreibst, der dann irgendwann den jetzigen schmarrn ersetzen kann. interessant übrigens, dass sbl wie moovie austeda-fans sind. Ca$e 14:20, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, der Vorschlag, dass Tischbeinahe mit einen kompletten Artikel den bisherigen Text ersetzt, ist die beste Lösung. Dann wird es ein Diskussionsgefecht geben, wie wir es schon ein paar Mal hatten und dann ist gut. Wenn Markus und ich in der Diskussion auftauchen, wird sich SBL vermutlich einigermaßen schnell zurückziehen, weil er weiß, dass wir nicht nachgeben. Gruß --Lutz Hartmann 15:27, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe zwar schon mehr gelacht [@Ca$e ;-)], aber selbst ich kann sofort erkennen, dass der Artikel so nicht geht. Ich glaube, auch ein völliger Laie wird schon aufgrund des Zitaten-Patchworks im Abschnitt "Philosophiegeschichtliches ..." derselben Meinung sein. --Jan Schreiber 20:38, 9. Okt. 2007 (CEST)
Aus dem Artikel: "Werner M. Furrer ist Autor verschiedener Bücher einer praktisch anwendbaren Philosophie [..., der] mit seinen Publikationen ein bereits in der griechischen Antike, insbesondere durch Aristoteles vorgegebenes Programm [verfolgte]" Aus meiner Sicht ist die Person absolut nicht enzyklopädisch relevant, der Artikel schlecht und irreführend und es schade, dass er nicht schnellgelöscht wurde. --GottschallCh 22:00, 1. Nov. 2007 (CET)
verschoben aus Problemhinweise. Siehe die im Artikel verlinkte LD. --Victor φ 23:33, 1. Nov. 2007 (CET)
Auch wenn da Links wie Philosophie und Aristoteles drin sind, mit Philosophie hat der Herr nichts zu tun. Ich weiß schlicht nicht, wie mit Darstellungen dieser Art üblicherweise umgegangen wird. grße Relevanz kann ich nicht erkennen. (PS: bei Eintrag hier, bitte Link setzen). Ich werde mich für löschen wegen fehlender Relevanz aussprechen. Gruß --Lutz Hartmann 08:54, 2. Nov. 2007 (CET)
Regulärer LA. --Asthma 06:40, 4. Nov. 2007 (CET)