Belgrad (serbisch Beograd, Београд) ist die Hauptstadt der Staatengemeinschaft Serbien und Montenegro und der Republik Serbien und liegt im Engeren Serbien. Die Stadt liegt am Zusammenfluss der Save und der Donau und hat ca. 1,6 Mio. Einwohner (Stand 2002). Belgrad ist Sitz eines serbisch-orthodoxen Patriarchen, der größten orthodoxen Kirche der Welt (Tempel des Heiligen Sava) und eines römisch-katholischen Erzbischofs.
Wappen Belgrads | Großes Wappen Belgrads | |
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Fläche | Stadtgebiet: 322.268 ha; Kerngebiet: 35.996 ha | |
Einwohner | ca. 1,6 Millionen | |
Bevölkerungsdichte | ??? Einwohner/km² | |
Postleitzahlen | 11000 | |
Vorwahl | +381(0)11 | |
Geografische Lage |
44°49'14" nördl. BG 20°27'44" südl. BG 116,75 m über NN | |
KFZ-Kennzeichen | BG | |
Webseite | http://www.beograd.co.yu/ | |
E-Mail-Adresse | [1] | |
Politik | ||
Bürgermeister/in | Radmila Hrustanovic | |
Stärkste Fraktion | SRS |
Der Name der Stadt besteht aus 2 Teilen: Beo- kommt von belo und bedeutet weiß, grad ist slawisch für Stadt. Die erst keltische, dann römische Siedlung hieß Singidunum, der jetzige slawische Name tauchte erstmals 878 auf.
In Belgrad befinden sich zwei Universitäten und verschiedene andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen.
Geschichte
Belgrad wurde von Kelten als Singidunum gegründet und von Augustus befestigt. Im Mittelalter wurde die Stadt von Bulgaren, Serben, Ungarn und Byzantinern umkämpft. Man war eine Station der Kreuzritter.
Im 15. Jahrhundert war die Stadt erstmals serbische Residenz. Der Despot Stefan Lazarević lässt die Stadt ausbauen und die Belgrader Burg Kalemegdan errichten. Von 1427 bis 1521 herrschten die Ungarn, von 1521 bis 1867 die Osmanen. Während der Türkenkriege war Belgrad immer mal wieder von Österreich besetzt (Siehe auch: Türkenkriege).
Seit dem Jahr 1867 ist sie die Hauptstadt Serbiens, seit 1918 dann die Hauptstadt Jugoslawiens. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Metropole von Deutschland besetzt und am 20. Oktober 1944 von den Russen befreit.
1965 wurde auf dem Berg Avala ein auch für Touristen zugänglicher Fernsehturm errichtet, der bei den Luftangriffen 1999 zerstört wurde. (1999 wird Belgrad im Rahmen des Kosovo-Krieges Ziel von Angriffen der NATO).
Geographische Lage
Die Stadt liegt ziemlich zentral in Serbien und ist von drei Seiten von der Vojvodina, einer einst autonomen Provinz, umgeben. Direkt in Belgrad befindet sich die Mündung der Save (Sava) in die Donau (Dunav). Die Altstadt mit der osmanischen Festung Kalemegdan befindet sich auf einem Felsvorsprung zwischen Save und Donau direkt an der Mündung und war dadurch von drei Seiten geschützt. Belgrads Kern befindet sich am rechten Donau- und rechten Save-Ufer, am linken Donauufer beginnt der Banat mit absolut plattem Land. Im Spitz zwischen Donau und Save liegt die Neustadt Novi Beograd und ein Stück donauaufwärts Zemun (deutsch auch Semlin), zur Zeit der Türkenkriege ein habsburgischer Vorposten und heute Vorort von Belgrad.
Klima
Das Klima Belgrads ist im Winter nicht besonders angenehm. Aus dem Nordosten Belgrads weht ein sehr kalter Wind, der Košava, der einem das Blut in den Adern gefrieren läßt, auch wenn das Thermometer nur wenige Grade unter dem Gefrierpunkt anzeigt. Der Sommer ist dagegen meist sehr heiß, mit konstanten Temperaturen über dreißig Grad. Erfreulich sind in Belgrad eigentlich nur die Monate Mai, September und Oktober. Doch gerade deswegen scheint der Belgrader verliebt in seine Stadt zu sein und hält diese ob ihrer verschiedensten Variationen zur schönsten Stadt der Welt. Wer jedoch die Wärme bevorzugt, ist in den Sommermonaten Juni bis zum Anfang September in Belgrad gut aufgehoben.
Wirtschaft und Verkehr
Belgrad ist als Hauptstadt Serbiens ein wichtiges Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum.
An Industrie gibt es Maschinen-, Fahrzeug-, Schiffbau, Textil- und Industriemesse, außerdem ist die Stadt ein bedeutender Binnenhafen und eine wichtige Zwischenstation für den Verkehr von Mitteleuropa in Richtung Istanbul, Skopje, Athen und Tirana.
Konfessionen
Gemäß einer Volkszählung von 1991 gehörten 87 % der Belgrader der christlich-orthodoxen Konfession an, rund 2 % der islamischen und katholischen, ca. 0,2 % der evangelischen, etwa 0,03 % waren Juden, 6 % bekannten sich zu unbekannten Konfessionen und 4 % erklärten sich als Nichtgläubige. Seit der Beendigung des Krieges 1999 hat es keine aktuelle Erfassung gegeben.
Politik
Persönlichkeiten
Sehenswürdigkeiten
Festung Kalemegdan (u.a. Kriegsmuseum, Römischer Brunnen, Belgrader Zoo), Knez Mihailova ulica (Fürst-Michael-Straße), das alte Bohèmeviertel Skadarlija (bekannt für seine Restaurants), Erzengel-Michael-Kathedrale, Markuskirche, Nationalmuseum, Museum für Kunstgewerbe, Nikola Tesla-Museum (mit der Urne Nikola Teslas), Platz der Republik, Terazije-Platz, das Weiße Schloss und Schloss auf Dedinje (ehem. königliche Schlösser), Jugendstil-Offizierskaufhaus, Park Topčider (u.a. Museum der serbischen Aufstände), Berg Košutnjak, Berg Avala etc.
Gedicht
- Der Himmel über Belgrad ist weit und hoch, recht veränderlich,
doch immer schön, auch während der winterlichen Klarheit mit
ihrer kalten Pracht; auch während der sommerlichen Gewitter,
wenn er sich in eine einzige düstere Wolke verwandelt, die
gejagt wird von einem tollen Sturmwind, Regen bringt, ver-
mischt mit dem Staub der pannonischen Ebene; auch im Früh-
ling, wenn er zugleich mit der Erde zu blühen scheint; auch
im Herbst, wenn er schwer ist von den Schwärmen der herbst-
lichen Sterne. Immer schön und reich, dieser wunderbaren
Stadt ein Ersatz für alles, was sie nicht besitzt, und ein
Trost für alles, was nicht sein durfte... — Ivo Andrić
Weblinks
Weitere Artikel zum Thema Südosteuropa unter Portal Südosteuropa |