Michael Moore

US-amerikanischer Dokumentarfilmer, Autor und Oscarpreisträger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2003 um 01:46 Uhr durch Erwin E aus U (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Michael Moore (* 23. April 1954, Flint, Michigan, USA; verheiratet mit Kathleen Glynn) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilmer und Autor, der für seinen satirischen, engagierten Stil bekannt ist. Moore wurde berühmt mit dem Film "Roger & Me", einer Dokumentation über seine Heimatstadt Flint, in der Nähe von Detroit, wo General Motors seine Fabriken schloss, um in Mexiko mit billigeren Arbeitskräften zu produzieren. Moore gilt als Globalisierungskritiker.

Der Film "Bowling For Columbine" nimmt das Massaker an der Columbine Highschool in Littleton zum Anlass, den Gründen dafür nachzugehen, dass in den Vereinigten Staaten so unverhältnismäßig viele Menschen durch Schusswaffen umkommen. Der Film gewann einen Spezialpreis beim Filmfestival in Cannes sowie 2003 einen Oscar als bester Dokumentarfilm. Während der Verleihung dieses Preises fiel Moore dadurch auf, dass er als Einzeiger an diesem Abend seine Zeit während der Dankesrede dafür nutzte, die aktuelle Politik George W. Bushs (die USA befanden sich gerade im Irak Krieg) zu kritisieren. Momentan arbeitet Michael Moore an einem weiteren Film mit dem Arbeitstitel "Fahrenheit 9/11" und einer Dokumentation über das Gesundheitssystem unter dem Arbeitstitel "Sicko".

Moores überaus populäres Buch "Stupid White Men" richtet sich, wiederum in einem dokumentarisch-satirischen Stil gehalten, vornehmlich gegen die politische Elite in den Vereinigten Staaten und die dortige Rassendiskriminierung und soziale Kälte. Er spricht im Zusammenhang der Wahl Bushs zum Präsidenten der USA von "Wahlbetrug". Es führte nach seinem Erscheinen über mehrere Monate die Verkaufsranglisten in den USA an und wurde in Deutschland sogar noch öfter verkauft.

2000 unterstützte er den Präsidentschaftskandidaten Ralph Nader der Amerikanischen Grünen Partei im Wahlkampf gegen George W. Bush.

Film & Fernsehen

Literatur