Krim

Halbinsel im nördlichen Schwarzen Meer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2004 um 13:14 Uhr durch 141.154.253.55 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Oblastbox ukraine

Satellitenaufnahme der Halbinsel Krim und des Asowschen Meeres, (NASA/MODIS/Blue Marble)
Karte der Halbinsel Krim
Historische Karte (um 1888)

Die Krim (offiziell Autonome Republik Krim, ukrain. Awtonomna Respublika Krym) ist eine Halbinsel im nördlichen Schwarzen Meer und autonome Republik innerhalb der Ukraine mit einer Fläche von 26.100 km² und mit knapp über zwei Millionen Einwohnern. Der Name "Krim" kommt von dem Volk der Kimmerier, die im Altertum auf der Krim ansässig waren. Nach einer seltener vertretenen Theorie leitet sich der Name Krim vom Krimtatarisch qrym (=Felsen) ab. Die Halbinsel Krim ist sehr gebirgig. Sie stellt nicht nur ein geographisches Hindernis, wie jedes Gebirge, dar, sondern sind auch eine Klimabarriere. Südlich des Krimgebirges herrscht mediterranes Klima, in dem Südfrüchte und auch Weinstöcke sehr gut gedeihen, weswegen die Krim auch für ihren Sekt (Krimsekt) bekannt ist.

Hauptstadt der Krim ist Simferopol. Im Norden ist die Krim durch die Landenge von Perekop mit dem Festland verbunden, im Osten liegt die Meerenge von Kertsch. Im Süden der Halbinsel liegt das Krimgebirge (höchste Erhebungen in Roman Kosch 1.545m, Tschatyrdag 1.527m und Lapata 1.406m), im Norden befindet sich Steppenlandschaft. Am Südzipfel der Krim befindet sich die Hafenstadt Sewastopol, weitere bekannte Urlaubsorte sind Jalta, Hurzuf, Aluschta, Bachtschissaraj, Feodosija und Sudak. Eine Touristenattraktion ist die längste Trolleybuslinie der Welt zwischen Jalta und Simferopol über das Krimgebirge, von wo aus sich schöne Ausblicke auf das Meer ergeben.

Geschichte

Im Altertum war die Krim von Kimmeriern und Taurern, dann von Skythen bewohnt. Daneben existierten griechische Koloniestädte, aus denen sich bald das sog. Bosporanische Reich entwickelte. Die Griechen gaben der Halbinsel den Namen "Chersonesos Taurike" (Cherso-nesos ist das griechische Wort für "Halbinsel") nach dem dort ansässigen Stamm der Taurer. Auch die wichtigste Stadt hieß Chersonesos (heute untergegangen; am Rand des heutigen Sewastopol gelegen). Im 1. Jahrhundert v. Chr. wurde die Krim römische Provinz. Im 3. Jahrhundert n. Chr. kamen Goten (siehe Krimgoten) auf die Krim, die zum Teil bis ins 16. Jahrhundert nachweisbar waren. Ihnen folgten im 5. Jahrhundert die Hunnen, Chasaren (siehe auch Chasarenreich), Kumanen und Tataren. Die südliche Krim war unter Kontrolle von Byzanz und Genua. 1450 entstand auf der Krim das Krim-Khanat, das weite Teile der Ukraine unter seine Kontrolle brachte (siehe ukrainische Geschichte), das 1475 aber unter osmanische Kontrolle kam. Seit 1783 kontrollierte Russland die Krim. 1853 - 1856 war die Krim, v.a. Sewastopol Schauplatz des Krimkrieges. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Krim von 1941 - 1944 durch das Deutsche Reich annektiert (in Referenz auf die germanischen Krimgoten wurde sie durch Nazideutschland zeitweise in Neugotland umbenannt). Ende 1944 wurden die Krimtataren auf Stalins Befehl hin nach Zentralasien deportiert.

In Jalta auf der Krim fand im Februar 1945 eine Konferenz zwischen den Weltkriegsalliierten statt. In der Regierungszeit von Nikita Chruschtschow wurde die Krim 1954 an die Ukraine übergeben. Mit der Unabhängigkeit der Ukraine wurde die Krim autonom. Russland pachtete nach langwierigen Verhandlungen einen Teil des Militärhafens Sewastopol für seine Schwarzmeerflotte.

Bevölkerung

Neben der Mehrheitsbevölkerung von Russen (58,5%) und Ukrainern (24,4%) leben auf der Krim auch 243.000 zurückgekehrte Krimtataren (Stand 2001, Quelle: [1]) und in den Städten je ca. 1.000 Krimtschaken und Karaime (turksprachige Juden). Dazu kommen Weißrussen, Armenier, Deutsche (Krimdeutsche), Griechen und Bulgaren. Zwischen den Sprachgruppen gibt es diverse Konflikte, insbesondere zwischen Ukrainern und Russen. Nur wenige Schulen auf der Krim unterrichten die ukrainische Sprache. Gemäß einer Umfrage im Rahmen der Volkszählung im Jahr 2001 bezeichnen etwa 10% aller Bewohner der Krim die ukrainische Sprache als ihre Muttersprache, 77% die russische, und 11% die krimtatarische.

Städte

Stadt місто Einwohner (1)
Feodosija Феодосія 69.200
Jalta Ялта 77.100
Jewpatorija Євпаторія 98.900
Kertsch Керч 147.100
Krasnoperekopsk Красноперекопськ 33.000
Sewastopol Севастополь 378.274
Simferopol Сімферополь 337.500


Vorlage:Navigationsleiste Oblaste der Ukraine