Der Commodore 64 (kurz: C64) war einer der ersten Homecomputer und äußerst populär in den 80er Jahren. Er war in Deutschland und auf der ganzen Welt kommerziell sehr erfolgreich. Von Commodore Business Machines (CBM) wurde er über 10 Jahre lang produziert und eine Stückzahl von über 17 Millionen verkauft. Während dieser Zeit erfolgten immer wieder Veränderungen sowohl optisch als auch technisch, um die gestiegenen Fertigungsmöglichkeiten auszunutzen und die Produktion kostengünstiger zu gestalten. Obwohl sich das Innenleben der ersten C64 komplett unterscheidet von dem der letzten Versionen, so ist es doch gelungen, alle Versionen beinahe stets hundertprozentig kompatibel zueinander zu halten. Geändert wurde zum Beispiel das komplette Platinenlayout, von Prozessor, Soundchip etc. wurden neue Versionen eingesetzt und alle Logikchips wurden in einen Custom-Chip integriert.
Auf dem Gehäuse trägt der C64 eine Aufschrift Personalcomputer, hat aber weder mit damaligen noch heutigen PCs irgendeine technische Ähnlichkeit.
Von Fans wird er manchmal liebevoll Brotkasten genannt, weil eine der Gehäusevarianten Ähnlichkeiten mit einem solchen hat.
Der Vorgänger des C64 ist der VC-20, der große Bruder der C128, die als Nachfolger geplanten C16, C116 und Plus4 konnten sich nicht durchsetzen. Später wurde der C65 entwickelt, allerdings nie in Serie produziert, da man dem Amiga keine Konkurrenz machen wollte. Diesen kann man wohl auch als eigentlichen Nachfolger ansehen.
Die technischen Möglichkeiten
Der C64 verfügt über 64 kB RAM (davon knapp 39k für Basic-Programme nutzbar) und 20k ROM. Im ROM befindet sich unter anderem ein Basic-Interpreter. Das eingebaute Basic bot allerdings keinerlei Befehle, um die Grafik- und Soundmöglichkeiten des C64 anzusprechen. Effektiv konnte man den C64 nur in Assembler programmieren. Der Prozessor ist ein 6510, eine Variante des 6502 von MOS (diese Firma wurde von Commodore gekauft), er hat im Gegensatz zum 6502 zusätzliche Ein/Ausgänge, die sich über die Speicherstellen 0 und 1 ansprechen lassen und beim C64 u.a. genutzt werden, um RAM und ROM umzuschalten.
Der Grafikchip des C64 ist der VIC. Dessen Möglichkeiten ganz formal sind 320*200 maximale Auflösung, 16 Farben und 8 Sprites. Dabei gibt es aber viele Einschränkungen und ebensoviele Tricks, eigentlich laut Spezifikation unmögliche Dinge zu machen.
Der SID ist der Soundchip des C64. Er bietet dreistimmigen Sound, verschiedene Wellenformen sind möglich, Ringmodulation, Filter und ADSR. Wiederum trickreich ist es auch möglich, Samples abzuspielen. Weiterhin hat er 2 allerdings sehr langsame A/D-Wandler, welche benutzt werden können, um Paddles anzuschließen.
Weiterhin gibt es eine riesige Auswahl an Peripherie, angefangen von Datasetten, den Original 1541- und 1581-Diskettenlaufwerken von Commodore (für 5 1/4 und 3 1/2 Zoll), RAM-Erweiterungen, Eprom-Brennern bis hin zu Prozessorkarten (Topmodell mit einem 65816, 16bit, 20MHz) und Interfacen für IDE- und SCSI-Laufwerke (Festplatten, CD-ROMs).
Software
Es existiert eine Vielzahl aller Programme für alle erdenklichen Anwendungen. Es gibt sogar ein grafisches Betriebssystem Geos, welches bis heute (Stand 2002) gepflegt und erweitert wird.
Im Laufe der Jahre sind gerade auch die Spiele immer komplexer und grafisch anspruchsvoller geworden. Auf dem C64 neben anderen Computern hat sich auch eine vielfältige Subkultur entwickelt, in welcher die fähigsten Köpfe oben genannte Tricks herausfanden. Teile dieser Computerscene leben heute noch fort, andere schufen die Keimzellen für die Amiga- oder PC-Scene.
C64-Software kann heutzutage auch mit Hilfe von Emulatoren genutzt werden.
Produzierte Varianten
- C64 mit altem Gehäuse (Brotkasten) und neuem, flachen Gehäuse in allen Kombinationen mit alter Platine und diversen Varianten der neuen Platine
- C64SX: tragbar, mit eingebauter Floppy und eingebautem Mini-Fernsehe
- C64GS: C64 als Spielkonsole, ein kompletter C64, nur ohne Tastatur
Links
- http://www.c64-lebt.de/geschichte.htm Geschichte des C64
- http://www.c64-forever.de/top.php
- http://www.c64-mags.de/index.php
- http://www.c64-forever.de/hardware_pic.php?op=detail&nr=4 Abbildung
- http://www.zock.com/64er/ Projekt zur Online-Erfassung der der Zeitschrift 64er
- http://www.c64.sk/ C64-Scene
- http://home.t-online.de/home/hajo.dombrowa/index.htm
- http://www.c64-forum.de/
- http://www.koerver.de/C64.htm
- http://viceteam.bei.t-online.de/
- http://www.phs-edv.de/c64s/index.htm
- http://hvsc.c64.org Sammlung von SID-Musiken