Hebräisches Alphabet

Alphabet der hebräischen Sprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2002 um 15:25 Uhr durch 141.53.194.251 (Diskussion) (t). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Hebräische Alphabet ist das Alphabet der Hebräischen Schriftsprache.

Buchstabe - Transkription - Name - Zahlwert

Abbildung des hebräischen Alphabets mit Transkription

Geschichte

Es entwickelte sich aus der phönizisch-kanaanäischen Konsonantenschrift, die später auch von den Aramäern übernommen wurde. Die Buchstabenformen entstanden aus Bildsymbolen, mit denen später der Anfangslaut des jeweiligen Symbols assoziiert wurde (Beispiel:ב ein um 90° gedrehtes Haussymbol - hebräisch beth "Haus"). Älteste Belege bieten drei beschriftete Pfeilspitzen aus dem 12. Jahrhundert v. Chr.. Während vom 10. bis 6. Jahrhundert v. Chr. vor allem eine hebräisch-kanaanäische Variante unter den Israeliten gebraucht wurde, erklärten die Rabbiner diese im 2. Jahrhundert n. Chr. als für heilige Texte unbrauchbar und legten die aus dem jüdisch-aramäischen Duktus entwickelte hebräische Buchschrift oder Quadratschrift als kanonische geltend fest. Daneben existiert noch eine halbkursive Kanzleischrift und eine reine Kursive.

Form

Das hebräische Alphabet ist eine reine Konsonantenschrift, die von rechts nach links geschrieben und gelesen wird. Im 2. Jahrhundert v. Chr. wurden alte Zahlzeichen von den Buchstaben zugewiesenen Zahlwerten abgelöst, die man mit zwei Schrägstrichen zwischen den beiden letzten Zahlen markiert, vor allem in heiligen Texten werden Zahlen hingegen meist ausgeschrieben.

masoretische Vokalisation

Um die Lesung des reinen Konsonantentexts zu erleichtern, entwickelten sich verschiedene Systeme der Vokalisation. Durchgesetzt hat sich gegenüber dem palästinischen und babylonischen das tiberische System, seit dem 8. Jahrhundert voll ausgebildet. Außer dem Cholem werden alle Zeichen unter den jeweiligen Buchstaben gesetzt.

Qames: T, langes a
Patah: Unterstrich, a
Segol: langes oder kurzes ö
Zere: zwei waagrecht angeordnete Punkte, langes e
Chireq: ein Punkt, langes oder kurzes
Cholem: ein Punkt oben, langes o
Qibbus: drei schräg angeordnete Punkte, langes oder kurzes u
Schureq: ו mit Punkt, u
Schwa: Doppelpunkt
Schwa quiescens bezeichnet Vokallosigkeit
Schwa mobile ist ein kurzer Silbenvorschlag, gesprochen als flüchtiger e-Laut

Hebräisches Alphabet in Unicode

א ב ג ד ה ו ז ח ט י ך כ ל ם מ ן נ ס ע ף פ ץ צ ק ר שׂ שׁ ת


װ ױ ײ