Wahlen in Slowenien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2007 um 20:38 Uhr durch Mark Anthony (Diskussion | Beiträge) (Parlamentswahlen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wahlen in Slowenien gibt einen Überblick über die Resultate der Wahlen und Volksabstimmungen in Slowenien.

siehe auch Politisches System Sloweniens

Präsidentschaftswahlen

siehe auch Staatspräsident (Slowenien)

Erhält im 1. Wahlgang kein Kandidat die absolute Mehrheit der Stimmen, kommen die zwei bestplazierten in einen 2. Wahlgang. Die Amtszeit beträgt 5 Jahre.

Präsidentschaftswahl 1990

Am 22. April 1990 wurde erstmals in freier Wahl der Präsident der Republik Slowenien innerhalb der Sozialistischen Föderative Republik Jugoslawien (entsprechend einem deutschen Ministerpräsidenten bzw. einem österreichischen Landeshauptmann) direkt gewählt. Mit der Unbabhängigkeit Sloweniens am 25. Juni 1991 wurde der bisherige Republikspräsident neuer Staatspräsident Sloweniens.

Milan Kučan gewann die Wahl mit 58% der Stimmen.

Präsidentschaftswahl 1992

Die Wahl fand am 6. Dezember 1992 zeitgleich mit der Parlamentswahl statt.

Milan Kučan gewann die Wahl mit 64% der Stimmen.

Präsidentschaftswahl 1997

1. Wahlgang [1]

Kandidat Partei Stimmenanteil
Milan Kučan - 55.6%
Janez Podobnik - 18.4%
Jožef Bernik - 9.4%
Marjan Cerar - 7.1%
Marjan Poljšak - 3.2%
Anton Peršak - 3.1%
Bogomir Kovač - 2.7%
Franc Miklavčič - 0.5%

Da Milan Kučan die absolute Mehrheit erreicht hat, war kein 2. Wahlgang erforderlich.

Präsidentschaftswahl 2002

1. Wahlgang (10. November 2002)[2]

Kandidat Partei Stimmenanteil
Janez Drnovšek Liberaldemokratie Sloweniens 44.4%
Barbara Brezigar parteilos, unterstützt von mehreren konservativen Parteien 30.8%
Zmago Jelinčič Slowenische Nationale Partei 8.5%
France Arhar parteilos 7.6%
France Bučar parteilos 3.2%
Lev Kreft Socialni demokrati 2.3%
Anton Bebler Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens 1.9%
Gorazd Drevenšek Nova stranka 0.9%
Jure Jurček Cekuta parteilos 0.5%

2. Wahlgang (1. Dezember 2002)[3]

Kandidat Partei Stimmenanteil
Janez Drnovšek Liberaldemokratie Sloweniens 56,5%
Barbara Brezigar parteilos, unterstützt von mehreren konservativen Parteien 43.5%

Präsidentschaftswahl 2007

1. Wahlgang (21. Oktober 2007)[4]

Kandidat Partei Stimmenanteil
Lojze Peterle Neues Slowenien 28,7%
Danilo Türk Socialni demokrati 24,5%
Mitja Gaspari Liberaldemokratie Sloweniens 24,1%
Zmago Jelinčič Slowenische Nationale Partei 19,2%
Darko Krajnc Stranka mladih Slovenije 2,2%
Elena Pečarič -- 0,9%
Monika Piberl -- 0,5%

Der 2. Wahlgang findet am 11. November statt.

Parlamentswahlen

siehe Nationalversammlung (Slowenien)

Unaghängig vom Wahlausgang sind im Parlament je ein Vertreter der italienischen und ungarischen Minderheit (slowenisch: Narodne skupnosti) vertreten.

Parlamentswahl 1992

Die Parlamentswahl am 6. Dezember 1992 brachte folgendes Resultat[5]:

Partei Prozentpunkte Sitze
Liberaldemokratie Sloweniens 23.7% 22
SKD=Christdemokraten 14.5% 15
Vereinigte Liste der Sozialdemokraten 13.6% 14
Slowenische Nationale Partei 9.9% 12
Slowenische Volkspartei 8.8% 10
Demokratische Partei 5.0% 6
Grüne Partei 3.7% 5
SDSS (Jansa) 3.3% 4
sonstige ( weitere Parteien) ?% 0

Parlamentswahl 1996 [6]

Partei Prozentpunkte Sitze
Liberaldemokratie Sloweniens 27% 25
Slowenische Volkspartei 19.4% 19
Slowenische Sozialdemokratische Partei 16.1% 16
SKD=Christdemokraten 9.6% 10
Vereinigte Liste der Sozialdemokraten 9% 9
Demokratische Partei der Pensionäre (DeSUS) 4.3% 5
Slowenische Nationale Partei 3.2% 4
sonstige ( weitere Parteien) ?% ?

Parlamentswahl 2000

Die Parlamentswahl am 15. Oktober 2000 brachte bei einer Wahlbeteiligung von 70.1% folgendes Resultat:[7]

Partei Prozentpunkte Sitze
Liberaldemokratie Sloweniens 36.3% 34
Slowenische Demokratische Partei 15.8% 14
Vereinigte Liste der Sozialdemokraten 12.1% 11
Slowenische Volkspartei+SKD 9.5% 9
Neues Slowenien 8.7% 8
Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens 5.2% 4
Slowenische Nationale Partei 4.4% 4
Stranke mladih Slovenije 4.3% 4

Parlamentswahl 2004

Die Parlamentswahl am 3. Oktober 2004 brachte bei einer Wahlbeteiligung von 60.6% folgendes Resultat:[8]

Partei Prozentpunkte Sitze
Slowenische Demokratische Partei 29.1% 29
Liberaldemokratie Sloweniens 22.8% 23
Vereinigte Liste der Sozialdemokraten 10.2% 10
Neues Slowenien 9.1% 9
Slowenische Volkspartei 6.8% 7
Slowenische Nationale Partei 6.3% 6
Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens 4.0% 4

Europawahlen

Slowenien gehört seit dem 1. Mai 2004 zur Europäischen Union. Im Europäischen Parlament stehen Slowenien 7 der momentan 785 Sitze zu, damit ist Slowenien gemessen an der Bevölkerungszahl leicht überrepräsentiert.

Europawahl 2004

Bei der Europawahl am 13. Juni 2004 lag die Wahlbeteiligung bei nur 28.4%.[9]

Partei Prozentpunkte Sitze
Neues Slowenien 23.6% 2
Liberaldemokratie Sloweniens 21.9% 2
Slowenische Demokratische Partei 17.7% 2
Socialni demokrati 14.2% 1
Slowenische Volkspartei 8.4% 0
Slowenische Nationale Partei 5.0% 0
Slovenija je naša 4.1% 0
sonstige (6 weitere Parteien) 5.2% 0

Die 7 Abgeordneten sind:

In der Fraktion Europäische Volkspartei:

In der Fraktion Sozialdemokratische Partei Europas:

In der Fraktion Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa:

Kommunalwahlen

Kommunalwahlen finden alle 4 Jahre statt, es gibt jeweils zwei Wahlgänge. Die letzte Kommunalwahl fand am 22. Oktober und 12. November 2006 statt.[10]

Volksabstimmungen

EU- und NATO-Referendum 2003

Am 23. März 2003 fand eine Volksabstimmung über den Beitritt Sloweniens zur Europäischen Union und zur NATO statt. Bei einer Wahlbeteiligung von 60.4% überwogen bei beiden Fragen die Ja-Stimmen:

Beitritt zur Europäischen Union:[11] Ja 89.6%; Nein 10.4%

Beitritt zur NATO:[12] Ja 66.1%, Nein 33.9%

Fußnoten

  1. Ergebnis: [1], Kandidaten: [2]
  2. Ergebnis: [3], Kandidaten: [4]
  3. [5]
  4. Ergebnis: [6]
  5. Siehe Meldung von der Nachrichtenagentur Vreme: http://www.scc.rutgers.edu/serbian_digest/64/t64-6.htm
  6. quelle: http://www.ukom.gov.si/eng/media/accreditations/parliamentary-elections-2004/general-elections/index.text.html
  7. Ergebnis: [7]
  8. Ergebnis: [8]
  9. Ergebnis: [9]
  10. [10]
  11. [11]
  12. [12]