
Hernando de Soto (* 1496 oder 1500 in Barcarrota oder Jerez de los Caballeros, Extremadura; † 21. Mai 1542 wahrscheinlich am Mississippi River wenige Kilometer flussabwärts vom heutigen Memphis) war ein spanischer Seefahrer und Konquistador. Er beteiligte sich an der Eroberung Panamas und Nicaraguas, eroberte zusammen mit Francisco Pizarro Peru und führte später die größte Expedition des 16. und 17. Jahrhunderts durch den Südosten der heutigen USA.
De Sotos Geburtsdatum ist nicht gesichert. Er selbst beschrieb sich 1535 als „ungefähr 35 Jahre alt“, bereits 1536 allerdings als „um die 40.“ Für das Geburtsdatum 1500 spricht, dass de Soto nach gesicherten Quellen 1514 in die „Neue Welt“ aufbrach, und dass es für 14-Jährige im damaligen Spanien üblich war, das Elternhaus zu verlassen. De Soto war der zweite Sohn von insgesamt vier Kindern des armen Landedelmannes Francisco Mendez de Soto und Leonor Arias Tinoco und konnte nicht darauf hoffen, etwas vom geringen Vermögen seines Vaters zu erben. Seine Vorfahren bestanden aus Hidalgos und kleinen spanischen Adeligen; der bekannteste davon war Pedro Ruiz de Soto, der während der Reconquista Sevilla von den Mauren zurückeroberte. De Soto wuchs in der kargen, ärmlichen und ehedem umkämpften Grenzregion zum muslimischen Königreich Granada, der Extremadura, auf, die im spanischen Volksmund mit „Neun Monate Winter, drei Monate Hölle“ beschrieben wird. Viele spanische Konquistadoren wie Hernando Cortez, Francisco Pizarro oder Vasco Núñez de Balboa stammen ebenfalls aus dieser Provinz. Artikel lesen...
Weitere exzellente Biografien:
Maria I. Tudor - Otto Braun - Bruce Springsteen - Felice Beato - Vernon A. Walters - Paula Modersohn-Becker - Pehr Henrik Ling - Norbert von Xanten - Ernest Henry Shackleton - Sebastian Sailer - Ethel Smyth - Henriette Davidis - George Herriman - John Vanbrugh - Friedrich Arnold Brockhaus - Phil Collins - Max Windmüller - John Colter - Hugh Dowding - Charley Patton - Friedrich Daniel Bassermann - Anna Andrejewna Achmatowa - Gustave Moynier - Rosalind Franklin - Galileo Galilei - Eduard David - Cao Cao - Laura Nyro - Paul Moder - Franz Exner - Max Brauer - Georg IV. (Vereinigtes Königreich) - Raymond Kopa - Karl Helbig - Cheops - Erwin Piscator - Max Liebermann - Chephren - Klaus Mann - Carl von Linné - Adam von Trott zu Solz - Mata Hari - Otto von Bismarck - Erika Mann - Ansel Adams - Hersch Lauterpacht - Snofru - Therese von Sachsen-Hildburghausen - Mykerinos - John Ogilby - Heinrich I. (Ostfrankenreich)
Siehe auch: Geschichtsartikel der Woche