Diskussion:Zwischenwertsatz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2007 um 22:56 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Linkfix "Sei mutig"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

soweit ich weiß lässt sich der zwischenwertsatz auch aufteilen in folgense sätze:

Allgemeiner Zwischenwertsatz:

ist f: I=[a,b] -> IR stetig so ist J=f(I) ein Intervall.

spezieller Zwischenwertsatz:

ist f:[a,b] -> IR stetig auf [a,b] und gilt f(a)*f(b)<0, so existiert ein x aus ]a,b[ mit f(x)=0

lg. Johannes

Hallo Johannes,

  • zu Deiner Änderung: IR ist hier unüblich, entweder ein fettes R (so wie es war), oder .
  • die Formulierung "f(Intervall) ist Intervall" sollte man einbauen. Sei mutig!

--Gunther 00:59, 2. Mär 2005 (CET)

Ich schlage vor, wie in anderen Mathematikartikeln, grundsätzlich für Formeln Wikipedia:TeX zu verwenden. Stern !? 01:07, 2. Mär 2005 (CET)
Die Mehr-oder-weniger-Konvertierung nach HTML ist nicht optimal (Schriftarten). Es ist kein echtes TeX, manche Konstruktionen funktionieren nicht. Das Nachladen von Bildern dauert länger, die Antwortzeiten sind ohnehin schon unangenehm lang. Warum also nicht für einfache Formeln HTML verwenden? (Und Fettdruck für R usw. ist durchaus üblich.)--Gunther 01:50, 2. Mär 2005 (CET)
Du kannst dann ja wenigstens statt "->" bspw. "→" verwenden. Sonst sieht es doch etwas komisch aus. Stern !? 02:00, 2. Mär 2005 (CET)
Ich hatte nur die Vorversion wiederhergestellt. Ich verwende &rarr; (→).--Gunther 02:14, 2. Mär 2005 (CET)