Rainer Lippert   Diskussion   Bilder   Links   Vertrauen   Bewertung  
  • Dieser Benutzer ist berufsbedingt nicht ständig in Wikipedia tätig. Fragen auf dieser Seite oder per Mail werden deswegen nicht umgehend beantwortet!
  • Ich führe eine Diskussion immer dort, wo sie begonnen hat.
    • Wenn ich Dir geschrieben habe, dann antworte bitte auch bei Dir. Ich beobachte Deine Diskussionsseite und bekomme mit, wenn Du dort antwortest.
    • Wenn Du mir hier etwas schreibst, dann antworte ich Dir hier.
  • Neue Beiträge gehören bitte hier hin.
  • Unterschreibe Deine Beiträge bitte immer mit vier Tilden (-- ~~~~).
  • Wenn die Seite zu lang wird, archiviere ich ältere Diskussionen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
  
Danke

Lieber Rainer! Für deine Freundlichkeit (die die Wikipedia auch wenns mal nicht läuft erträglich macht) und deine wunderbare Arbeit rund um das erstellen neuer Artikel (Rainersche Qualitätsarbeit;)) möchte ich mich ganz herzlich bei dir bedanken. Ich bin mir sicher noch viele ausgezeichnete Artikel von dir zu sehen, und beim Schreibwettbewerb wirst du ja auch dieses Jahr mitmachen, wie ich dich kenne. Baerige Grüße, ABF 16:52, 24. Jul. 2007 (CEST) {{Text oben rechts|[[Bild:Eisbär 1996-07-23.jpg|14px|Bäriger Benutzer!}}Beantworten

Hiermit verleihe ich
Rainer Lippert
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
ausgezeichnete Artikel und jetzt auch noch die Bearbeitung von RC´s
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Viele-baeren ?!? BO VB

Schönen Wikiurlaub

wünschen dir ganz Viele-baeren, aber komm bitte bald wieder zurück :) __ABF__ ϑ 17:00, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen! --Christoph Radtke 21:50, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Rainer! Bitte bleib doch bei WP, oder kehre schnell wieder zurück! WP braucht so einen super super Mitarbeiter wie dich doch, der mit allen einen freundlichen tollen Umgang hat und so so viele tolle Sachen hier geleistet hat. Im Namen aller Wikipedianer, es wäre sehr sehr schade wenn WP so jemand wie dich verlieren würde! Bitte bleib! Viele Grüße von -- Dalailama2 23:26, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bin wieder da! Urlaub war schön, leider aber etwas zu kurz. Jetzt geht es hier wieder etwas gestärkter an das Werk. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:36, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schön ;-)dass du wieder da bist, warst ja eh nicht so lange weg. Da sieht man wiedermal, dass ich immer viel zu schnell "vom Schlimmsten" ausgehe!;-) Gruß -- Dalailama2 11:18, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Namensänderung

Schön dass mir "unwichtigem" Benutzer auch mal jemand nachspioniert(McFreds Disk)!;-))) Warum sollte ich nicht gleich meinen Namen ändern? Dann war mein Abgang bei WP kurz, aber egal!;-) Ich versuchs mal selber ansonsten komm ich zu dir, Rainer, danke!;-)! -- Dalailama2 21:49, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Achso da muss man einen Antrag stellen usw. ja das überlass ich dann dir sobald du Zeit hast!;-) Mein neuer Name sollte lauten: Daniel1987, bitte. Gruß -- Dalailama2 21:51, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich spioniere dir nicht nach. McFreds Seite steht, wie mehr als 100 andere Benutzerseiten auch, auf meiner Beobachtungsliste. Eine Frage: Was möchtest du eigentlich? Ein komplett neuer Account, dann beginnst du komplett von neuem, bei Null. Bei einer Umbenennung bleiben die bisherigen Edits unter Dalailama2 erhalten. Du hast quasi "nur" einen anderen Namen. Gruß -- Rainer Lippert 21:59, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

War ja bloß ein Scherz immer gleich aufregen ;-))! Ja, letzteres bitte, "nur" den Namen ändern, und die Edits behalten, ansonsten ist die schöne Disk und eine schöne Erinnerung von mir von hier weg das möcht ich nicht und daran bist du "Schuld";-)))!Danke und Gruß -- Dalailama2 22:02, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dann musst du dich hier eintragen. Das können nur die drei Bürokraten, ich bin nur Admin. Gruß -- Rainer Lippert 22:09, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ich checke wiedermal nichts... Ganz unten muss ich mich eintragen? Aber da gibt es keinen Knopf *hinzufügen* wie auf sonst allen Seiten.. Muss ich mich einfach auf dieser Seite zb. in diesem Fall jetzt unter diesem "Tobi" hineinschreiben? -- Dalailama2 22:21, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt selber hat ein Bearbeitenknopf, siehe hier. Dort musst du jetzt ganz unten mittels der angegebenen Vorlage dein bisheriger Name und dein neuer Wunschname eintragen, so, wie es dort erklärt wird. Gruß -- Rainer Lippert 22:26, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, danke ich hatte es bereits vorhin so gemacht, kam dann aber ins Grübeln, ob es schon richtig ist so, aber jetzt passt es sicher, danke Rainer! Soll ich bei dir mit VISA oder MasterCard bezahlen? Oder willst du alles in bar?;-)) Gruß -- Dalailama2 22:39, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, bei dir weiß man ja nie. Bar wäre mir da schon Recht ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:45, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte wie du meinst, Pech aber für dich wenn es Falschgeld ist, denn du hast sicher noch nicht den neuen High-Tech-"Geldblüten-Überprüfer"!;-) -- Dalailama2 22:48, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Risiko gehe ich jetzt einfach mal ein. Du darfst aber NIE vergessen, Deutschland ist nicht so altmodisch wie Italien, ups, Südtirol ;-) -- Rainer Lippert 22:51, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tja Deutschland vielleicht- ja! Aber Franken darfst du da nicht dazunehmen, schon gar nicht dieses Untererthal- habt ihr auch fließendes Wasser, und hat da jeder von euch schon ein Bad oder müsst ihr zum Fluss runter um Wasser zu holen?:-)))) -- Dalailama2 22:54, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei uns fließt ja wenigstens noch Wasser im Fluss, wohingegen bei euch nur die Sch.... fließt ;-)))) -- Rainer Lippert 22:56, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Konter ;-) Du musst aber auch bedenken, bei euch fließt die Sch.. gar nirgends rein- Nee, im Plumsklo da gehts direkt hinten durch die Röhre raus!;-) PS: Naja wenigstens fließt bei uns überhaupt noch irgendwas- ihr in Untererthal könnt mal anfangen zu buddeln, damit ihr noch ein Tröpfchen findet während wir eine Kläranlage nach der andere bauen können!:-)) -- Dalailama2 23:00, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Du nennst ihn selber, den Unterschied. Ihr müsst erst noch überall eine Kläranlage bauen. Wir haben aber schon überall eine ;-) -- Rainer Lippert 23:03, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bist du dir da sicher? Du hast ja immer Angst nach Südtirol zu kommen- ja nicht raus aus Untererthal ;-) ansonsten könntest du dich ja überzeugen!!Und Recyclinghöfe haben wir auch jede Menge! Was? R-E-C-Y-C-L-I-N-G, ja ich weiß du hast das Wort noch nie gehört!;-) -- Dalailama2 23:06, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

*Eigentor* Du hast es doch eben selber gesagt, dass ihr überall Kläranlagen baut ;-) -- Rainer Lippert 23:08, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mensch!;-) Nein im ernst Rainer! Wieso kommst du nicht und siehst es dir selbst an? Mein Dorf hat 10.000 Einwohner und hat seit 1999 eine hypermoderne Kläranlage ehrlich! Und die Sch... der anderen kleineren Dörfer werde hierher geleitet! Die Städte bei uns hier haben sowieso ganz neue Kläranlagen! Du kennst dich hier nicht aus, du siehst immer nur die Bilder von "Italien"sag ich jetzt mal, da ist das ganz anders! Naja wenigstens ist es beruhigend u Südtirol kann sich das leisten, im Gegensatz zu Fr...!;-)))) -- Dalailama2 23:13, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir reichen eben die Berichte von anderen Leuten, die schon mal in Südtirol waren. Brrrrahh, *schüttel* nein Danke ;-) -- Rainer Lippert 23:15, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die hatten sicher Tomaten auf den Augen und Ohren!;-) Sie sind bloß blind vor Schreck geworden wie neu hier alles ist und wie geordnet es hier zugeht, im Gegensatz zu Franken, wo das Chaos pur herrscht!:-)!-- Dalailama2 23:17, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tschüss dann Gute Nacht! Träum schon vom schönsten Land der Welt-Südtirol! Dann schläfst du sicher gut!;-))!-- Dalailama2 23:20, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer! Ich wollte mich hier nur nochmal "neu" vorstellen ;-) mit meinem neuen Namen!;-)) Das hier ist mein erster Beitrag mit meiner "neuen" Identität. Gruß -- Daniel1987 10:39, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Daniel1987, wer bist denn du, sollte ich dich kennen ;-) Gruß -- Rainer Lippert 19:11, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nein mich musst du nicht kennen, ich bin ja neu hier, Dalailama2 solltest du aber kennen.;-) Ist es aber nicht schade, dass er jetzt weg ist, am Anfang des Jahres hast du und er doch so viele Abende hier gequatscht, du wirst ihn sicher vermissen!:-) -- Daniel1987 19:27, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dalailama2, ja, den kenne ich. Ist so eine Nervensäge ;-) -- Rainer Lippert 19:32, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das könnte stimmen! Er hat mir über dich allerdings auch was gesagt: sehr besserwisserisch und sehr sehr patriotisch!;-) -- Daniel1987 19:45, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, damit hat er wohl Recht. -- Rainer Lippert 19:47, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gar kein Smiley?;-)Er hat mir aber auch geflüstert- sehr sehr toller Wikipedianer! Na? Das hörst du jetzt lieber nicht wahr?!;-) -- Daniel1987 19:49, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso Smiley? Wo er Recht hat, hat er Recht. Na ja, ob das stimmt! -- Rainer Lippert 19:51, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Klar, aber das weißt du ja, wenn er was sagt, dann ist es ehrlich gemeint! Du bist ein tolle WP-edianer, ohne Zweifel! (ich stelle mir grad den Rainer vor, wie er jetzt gerade ganz konzentriert vor der Glotze sitzt und alles um sich herumvergisst, nur die Chips-Tüte in der Hand und *voll konzentrieri auf die Filmi* ;-)))! -- Daniel1987 21:11, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hey Rainer, hast du eigentlich schon mal überlegt, einen deiner Artikel als Audio-Datei aufzunehmen? Das ist voll cool, hab mir gerade das Oktoberfest auf Audio angehört. Aber tu uns dann den Gefallen, und spreche den Artikel nicht selber aufs Band!;-)))) Gruß -- Daniel1987 22:10, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Daniel, nein, habe ich nicht. Es wird sich wohl auch kaum einer finden, der einer "meinen" Artikel auf Band spricht. Gruß -- Rainer Lippert 22:16, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte mach das mal! Klar musst du das selbst machen, ach komm bitte, das wäre doch cool- die erste Rainer Lippert Audiodatei! Wäre das nichts? Und zur Not würde ich mich noch bereitstellen das zu machen ;-))! -- Daniel1987 22:18, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, lieber nicht. Und du auch nicht, bei deinem italienischem Akzent ;-) -- Rainer Lippert 23:12, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Och Mensch... Langweiliger du :-( ! Du meinst wohl Tiroler Akzent!;-)! -- Daniel1987 23:17, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hey Rainer!Jetzt muss ich hier aber mal was sagen:-) Naaaa war Luca Toni doch nicht so eine schlechte Wahl für Bayern, den er schießt ja ein Tor nach dem anderen momentan!;-) Tja man kann sich irren, gel? Oder liegt das etwa an der guten bayerirschen Luft, und Toni wächst deshalb über sich hinaus?;-)) Gruß -- Daniel1987 22:18, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Komm blos nicht mit diesem italienischen Versager ;-) Gruß-- Christoph Radtke 22:26, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, habe ich denn mit Toni jemals etwas anderes gesagt? Italien hat ja schließlich fast 60 Millionen Einwohner, da gibt es klar welche, die zu etwas taugen. Bei dir Frage ich mich das allerdings noch, du gehörst da wohl eher zur anderen Seite ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:37, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja du hast recht Rainer! Ich gehöre auch auf diese Seite auf der auch Toni ist!;-) Lg -- Daniel1987 23:26, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das meinst aber auch nur du ;-) Wie war das, Selbstüberschätzung ... ;-) Gruß -- Rainer Lippert 23:27, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, das nehm ich jetzt ernst! Du musst es mir aber auch schon wieder unter die Nase reiben... Gruß -- Daniel1987 23:38, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hey Rainer! Also ich darf wohl schon im Voraus zur Eiche gratulieren oder?;-) Da besteht nun keine Gefahr mehr- ein weiterer Stern! Ist es bei deinen Sternen aber auch so, dass die nach einer Weile explodieren und dann nur mehr das Licht und der Schein der Sterne übrig bleibt?;-)) Gruß -- Daniel1987 22:29, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Daniel, danke, aber ich möchte doch abwarten, bis die Kandidatur vorbei ist. Man weiß nie, was da noch passiert. Wird auch Zeit, dass da noch ein Stern hinzukommt. Die anderen fühlen sich so einsam ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:32, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Moment Moment... ist es denn nötig, dass du die WP hier mit deiner selbst kreierten Rainerschen Milchstraße verbaust?;-)) Naja, solange du nicht auf die Idee kommst, ganze Sternenkolonien anzulegen, geht es ja noch.;-) -- Daniel1987 22:46, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt übertreibe mal nicht! Für eine Milchstraße bedarf es ja wohl etwas mehr als meine zwei, oder drei Sterne. -- Rainer Lippert 22:51, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer! Bitte ganz dringend, könntest du mir bitte eine Word Datei in eine PDF-Datei umwandeln? Ich habe keine PDF Creator. Wenn du das hast, schick ich dir die Mail mit dem Text-dringend!!! Danke Gruß -- Daniel1987 20:58, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Rainer scheint nicht da zu sein, aber wenns so dringend ist, kann ich dir das gerne machen. Gr. --S[1] 21:22, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, ich bin nur kurz da, später dann länger. Wenn es noch aktuell ist, mache ich es später gerne. Ansonsten kannst du dich ja an S1 wenden. Gruß -- Rainer Lippert 21:27, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte ganz dringend! Habe dir schon die Mail-Nr.2 geschickt bitte wieder so zurücksenden! Bitte bitte! -- Daniel1987 21:38, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wem hast du eine Mail geschickt? --S[1] 21:41, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo S1! ich habe an Rainer geschickt! Ist aber wohl schon weg! Ich weiß ja nicht deine E-Mail adresse! BItte es ist dringend! -- Daniel1987 21:45, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, habe eben deine Mail gesehen, Datei umgewandelt, und zurück geschickt. Gruß -- Rainer Lippert 21:56, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke danke! Danke auch an S1. Danke für dein Angebot ;-)! VIele Grüße @all -- Daniel1987 21:58, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Amedeo Modigliani

Hallo Rainer,

mein Artikel für den SW ist jetzt fertig. Es würde mich freuen, wenn du die Zeit hast und Mal einen Blick riskieren könntest. Eine Werksauswahl kommt gleich noch, ansonsten warte ich jetzt nur noch auf Kritik und Hinweise. Gruß Julius1990 19:51, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Julius, da es doch ein etwas größerer Artikel ist, werde ich ihn später, wenn ich dann mehr Zeit habe, mal durchgehen. Gruß -- Rainer Lippert 20:03, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Mir ist ja als Autor mehr als bewusst, dass es nicht die leichte Lektüre für zwischendurch ist ;-) Gruß Julius1990 20:07, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, hallo Julius, ich habe mir erlaubt, den Artikel zu lesen und ein paar Kleinigkeiten zu korrigieren. Es ist ein sehr detailliert geschriebenes umfangreiches Werk, alle Achtung für den 17-jährigen Verfasser. Viele Grüße --Schubbay 22:49, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Korrekturen, wollte dir schon einen Dank auf deiner Disk hinterlassen. Ich hoffe das sieht die Jury ähnlich ;-) Julius1990 22:55, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Julius, ich habe mich jetzt auch durch deinen Artikel gekämpft ;-) Ist aber wirklich nicht so mein Gebiet. Ich kann mich nur dem Urteil von Schubbay anschließen, ein schöner, umfassender Artikel. Ich kann dir dazu leider keine weitere Anregungen geben. Der Artikel liest sich schön flüssig und ist wie gesagt umfassend. Ich wünsche dir auf diesem Wege viel Erfolg mit dem Artikel beim Schreibwettbewerb. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:15, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Dann habe ich zumindest schon mal nicht völlig ins Klo gegriffen. Gruß und nochmal vielen Dank Julius1990 23:22, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nur nicht so bescheiden, ich wäre froh, wenn ich so gut schreiben könnte wie du. Gruß -- Rainer Lippert 23:27, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

@Julius: *einmisch* das muss ich aber auch sagen, das hast du wirklich prima gemacht, also ich hab fast keine Ahnung von Kunst, hab auch nicht alles gelesen, aber war sehr überzeugt, ja für 17 Jahre- TOLL! (Oder hat dir etwa dein Papa geholfen? ;-)))) Ne im ernst Bravo! -- Daniel1987 23:28, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

@Rainer: Du übertreibst mal wieder! Deine ganzen Bapperln sind wohl vom Himmel gefallen oder? ne die hast du vom Christkind bekommen!;-) -- Daniel1987 23:29, 25. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Und woher kommt wohl der Amedeo?;-) Ja aus Italien! Da siehst du es, auch Italien ist zu was gut, in Kultur und Kunst, macht Deutschland Italien nichts vor!;-) Warum pilgert sonst die ganze Welt z.b. nach Pisa, Florenz, Venedig und Rom?;-) --Daniel1987 23:32, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Abend

Hallo Rainer, bezüglich der Mail mal bitte hier schauen. Vielleicht ist da der Ursprung... -- Christoph Radtke 21:38, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Christoph, ja, diese Diskussion kenne ich noch. Mag sein, dass ich da etwas falsches gesagt habe. Ich glaube aber, es stimmte schon vorher nicht mehr so ganz. Gruß -- Rainer Lippert 22:00, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, da kann ich nichts weiter zu sagen. Vielleicht klärt es sich ja noch auf. Heute habe ich endlich seit langer Zeit mal wieder ein bisschen Wiki-Zeit ;-) Gruß --Christoph Radtke 22:02, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da glaube ich nicht mehr daran. Ich habe dich ja schon direkt vermisst in WP ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:05, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Woran glaubst du nicht mehr? Du hast mich aber noch nicht gemeldet? ;-) Gruß --Christoph Radtke 22:09, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, dass es sich noch aufklärt. Wo gemeldet? Auf der Vermisstenseite ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:13, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Genau dort ;-) Muss mal wieder was für meine Artikelarbeit tun. Bin schon wieder dabei, was zu verbrechen ;-) Gruß --Christoph Radtke 22:18, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Na, ist doch schon mal gut. Meine letzten "Verbrechen" gehen leider bei den Kandidaturen den Bach runter ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:20, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So schlimm? Was ist denn passiert? Gruß --Christoph Radtke 22:24, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich will nicht jammern, schau lieber selber nach. Gruß -- Rainer Lippert 22:27, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also der Kapeelenweg steuert klar auf LA zu! Die Kritik bei der Eiche kann ich nicht ganz nachvollziehen. Einen Säuleneichenartikel gibt es ja schon. Hier geht es um die eine spezielle Eiche... Gruß ---- Christoph Radtke 22:34, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Er schafft es, aber klar ist bei mir etwas anderes, als massenhaft Contras. Bei der Eiche weiß ich mir auch keinen Rat. Jede Kritik läuft auf den Säuleneichenartikel hinaus. Gruß -- Rainer Lippert 22:43, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, die Kritik geht am Artikel vorbei... Hoffentlich ändert sich da noch was. Was machen eigentlich die Schanzenprojekte? Gruß ---- Christoph Radtke 23:03, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Oh je, die Schanzenprojekte. Da tut sich noch nichts. Als nächstes Arbeite ich an einer Liste zu den Bäumen. Das wird mich noch eine Weile beschäftigen. Gruß -- Rainer Lippert 23:19, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Achso, erstmal Listen. Ich habe mir übrigens, du wirst es nicht glauben, firefox zugelegt. ;-) Gruß --Christoph Radtke 23:24, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, Listen, fällt mir derzeit etwas leichter. Tatsächlich, Firefox ;-) Und wie, ist er besser als IE? Gruß -- Rainer Lippert 23:30, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Man sol hier immer das machen, wonach man sich grade fühlt! Klar besser als IE! Monobook arbeitet auch gut! Gruß-- Christoph Radtke 23:32, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Und vor allem ein kostenloser Browser, der nichts mit Microsoft zu tun hat. Schaue dir mal eine Liste von mir an. Da wirst du merken, dass der Firefox diese Listen teilweise ganz anders darstellt, als der IE, vom Rahmen her. IE hat mit so einiges seine Probleme, was bei FF nicht der Fall ist. Bis morgen dann. Gute Nacht -- Rainer Lippert 23:36, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich kann auch einiges öffnen, was mit IE nicht ging. Auch eine Gute Nacht-- Christoph Radtke 23:38, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Oh bin ich platt...
Übrigens, wir sind (Frauen) Weltmeister!!!! ;-) Gruß Christoph Radtke 23:06, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das weiß ich doch ;-) Gruß -- Rainer Lippert 23:10, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich Trainer, Wie wars in China? ;-) Gruß-- Christoph Radtke 23:12, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Äähm, schön ;-) Gruß -- Rainer Lippert 23:14, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hast wohl die Kontrolle über deine Mädels verloren... ;-)
Deine Kandidaturen entwickeln sich doch richtung Pro. Gruß-- Christoph Radtke 23:17, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso? Die haben genau meine Anweisungen umgesetzt ;-)
Ja, so laaangsam geht es. Ich wollte aber eigentlich schon einen weiteren drinnen haben, aber da diese sich so schwer tun, warte ich noch etwas. Gruß -- Rainer Lippert 23:19, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
War natürlich alles geplant ;-)
Wer ist denn der glückliche Artikel? Gruß-- Christoph Radtke 23:23, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja klar ;-)
Ich möchte es dann mit der Kreuzbergschanze versuchen. Wird aber schwierig mit KEA, dass weiß ich jetzt schon. Da die beiden aber auch Probleme machen, warte ich noch damit. Gruß -- Rainer Lippert 23:31, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wo erwartest du da Probleme? Gruß-- Christoph Radtke 23:35, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, der Artikel hat recht wenig Substanz. Zudem ist es eine relativ kleine, unbedeutende Anlage, was ja bei KLA schon bemängelt wurde. Gruß -- Rainer Lippert 23:43, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also Substanz würde ich da schon sehen! Mangelnde Relevanz wurde ja schon der Eiche vorgeworfen. Allerdings lebt Wikipedia auch von solchen schönen Artikeln, auch über "Nebenthemen". Ich bezweifle das jedes musikalische Werk, über das ich hier geschrieben habe für alle relevant ist, oder? Gruß-- Christoph Radtke 23:47, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich kann deine musikalische Werke nicht beurteilen, weil ich auf diesem Gebiet Laie bin. Ich würde mich deshalb bei einer Kandidatur in Sachen Relevanzfragen eher zurückhalten. Also bei der Eiche verstehe ich es ehrlich gesagt nicht, dass das moniert wird. Bei der Kreuzbergschanze würde ich es schon eher verstehen. Ich werde ihn auf jeden Fall reinstellen, aber erst, wenn die beiden anderen "besser" dastehen. Nun, der eine dürfte ja ohnehin gleich durch sein, dann ist es nur noch die Eiche. Gruß -- Rainer Lippert 23:53, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die meisten sind schon relevant, aber bei einem oder zwei weiß ich nicht ob jeder das so sehen würde... Sag einfach bescheid, wenn es soweit ist! Gruß und Gute Nacht-- Christoph Radtke 23:58, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gratulation übrigens zum Kappelenweg! Hat doch noch hingehauen! Gruß-- Christoph Radtke 22:21, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Glückwünsche. Ja, hat doch noch geklappt. Mal schauen, wie er sich jetzt bei KEA schlägt. Gruß -- Rainer Lippert 22:25, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gleich ohne Umschweife weitergeleitet? Gruß-- Christoph Radtke 22:27, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, hat sich schon öfters bewährt. Gruß -- Rainer Lippert 22:32, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na dann viel Glück! Bist du den Weg selbst abgelaufen, sind die Stationsbilder von dir?
Ich habe zwei Kleinigkeiten verändert, wenns recht ist. Gruß-- Christoph Radtke 22:42, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Ja, die Bilder sind von mir, bessere habe ich leider nicht. Ich bin ihn auch schon mehrmals abgelaufen, ist nur vier Kilometer weg von mir. Danke für deine Änderungen, ich habe nichts dagegen. Gruß -- Rainer Lippert 22:49, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind doch gar nicht so schlecht! Ich hoffe ich darf als lutheranischer Protestant auch meine Meinung abgeben? ;-) Gruß-- Christoph Radtke 22:55, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Findest du mit den Bildern? Na ja, eine bessere Kamera habe ich leider nicht. Klar darfst du abstimmen. Ich habe ein Recht dickes Fell und vertrage schon etwas Kritik ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:58, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind wirklich sehr gut. Die Figuren sind nicht zu sehr beschattet, eine normale Kamera reicht doch für Wiki absolut. Nein, keine Angst, eine Grundsatzdiskussionen über Konfessionen fangen wir hier bestimmt nicht an! ;-) Gruß-- Christoph Radtke 23:09, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für dein Urteil zu den Bildern. Für einen schnellen Schnappschuss geht eigentlich die Kamera. Wenigstens schön klein. Passt in jede Hosentasche, kleiner als eine Zigarettenschachtel. Mit mir über Konfessionen zu Diskutieren hat ohnehin wenig Sinn. Frage lieber nicht, wann ich das letzte mal in einer Kirche war ;-) Also in Kirchen bin ich eigentlich öfters, in großen, nur ist dann da seltsammerweise nie ein Pfarrer drinnen ;-) Gruß -- Rainer Lippert 23:15, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auch eine so kleine Kamera, transportiere sie im Sommer immer in der Hemdtasche! (eine Casio Exilm)
Was soll ich denn davon halten? ;-) Gut das es darauf nicht unbedingt ankommt ;-) Gruß-- Christoph Radtke 23:23, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die sind ganz praktisch, aber halt auch teuer. Da ich kein Hemdträger bin, kommt sie bei mir in die Taschen der Shorts ;-)
Ui, habe ich jetzt deine Weltanschauung auf den Kopf gestellt ;-) Gruß -- Rainer Lippert 23:27, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, deshalb habe ich sie mir ja schenken lassen ;-)
Nein keine Angst, dafür braucht es schon mehr, viel mehr! ;-) Ich habe meinen Senf mal abgegeben. Gruß-- Christoph Radtke 23:29, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast es gut, ich habe dafür 350 Euro geblecht ;-(
Na gut, dann will ich lieber mal Ruhig sein ;-) Danke für dein Senf, der Artikel ist ja bei dir ganz gut weggekommen. Gruß -- Rainer Lippert 23:41, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das Geld muss ja schließlich weg ;-)
Der Artikel ist ja auch wirklich gut! Gruß und Gute Nacht (bin soo müde aber morgen ist ja Feiertag :)-- Christoph Radtke 23:51, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, steche ruhig noch mal schön in die blutende Wunde ;-)
Danke zum Artikel, vielleicht schafft er es ja. Ja, Gruß und Gute Nacht. -- Rainer Lippert 23:58, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Firma Inform GmbH

Hallo,lieber Rainer Lippert

Ich habe heute nachmittag die Geschichte der Firma Inform GmbH beschrieben.weil Sie in der Bankenwelt von Wichtigkeit war und nicht vergessen werden sollte.Es war 25 Jahre mein Arbeitgeber.

Warum hast Du meiner Artikel mal einfach so gestrichen??

Mit freundlichem Gruss

schmitz_3

Günter Schmitz (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schmitz 3 (DiskussionBeiträge) 17:38, 29. Sep. 2007 (CEST)) -- Rainer Lippert 17:44, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Günter, dein Artikel konnte in dieser Form nicht im Artikelnamensraum stehenbleiben. Er erfüllte in keinster Weiße die Mindesantforderungen, von der Formatierung her gesehen, an einem Artikel. Schaue dir bitte erst einmal die dir auf deine Benutzerseite am 6. September bei der Willkommensbegrüßung genannten Links an, vor allem diesen hier, um zu sehen, wie ein Artikel in Wikipedia auszusehen hat. Außerdem müsstest du die Relevanz der Firma deutlicher hervorheben, ansonsten wird er wegen fehlender Relevanz erneut gelöscht. Am besten legst du deinen Artikel erstmal in einer deiner Unterseiten, wie diese hier an, um ungestörter daran zu arbeiten. Anschließend kann dann ein erfahrener Wikipedianer ein Blick darauf werfen, um ihn dann in den Artikelraum zu verschieben. Du kannst mich dann gerne dazu Fragen. Ich bin auch gerne bereit, auf weitere Fragen zu antworten. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:53, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Tropfsteinhöhle

Hallo Rainer,

Ich überarbeite gerade den stark überarbeitungsbedürftigen Artikel über Tropfsteinhöhlen. Da das mein erster Artikel ist bin ich noch nicht so ganz sicher, was in den Artikel alles rein muss und was nicht. Vielleicht könntest Du mir als erfahrener Wikipedianer und höhleninteressierter Mensch etwas helfen. Ein kleiner Vorgeschmack ist auf Benutzer:Gramont/Spielwiese zu finden. Das sieht aber noch etwas nach Kraut und Rüben aus, deshalb ja auch Spielwiese. Ich würde mich freuen, wenn Du auf der dortigen Diskussionsseite einen kleinen Kommentar hinterlassen könntest. Gruß--Gramont 00:06, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gramont, gerne werde ich auf deiner Spielwiese mal vorbeischauen. Ich werde dann dort antworten. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:00, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kreuzweg

Die Beschreibung und Verlauf müsste auch noch vor die Renovierung. --BangertNo 00:08, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo BangertNo, ich antworte gleich bei KEA, wo ich auch kurz eine Erklärung dazu abgebe. Gruß -- Rainer Lippert 00:11, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, alles klar, danke! --BangertNo 00:12, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo BangertNo, ich habe bei KEA geantwortet. Den Renovierungsabschnitt werde ich morgen/heute dann wahrscheinlich aus dem Geschichtsteil rauslösen und eventuell etwas einkürzen. Am Stationsteil werde ich aber nichts machen, auch wenn das einige, du ja nicht, aber andere, kritisieren. Danke für deine Unterstützung bei KEA! Gruß -- Rainer Lippert 00:34, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, hier mal ein Vorschlag, wie die einzelnen Katalogteile aufgepeppt werden könnten.--Thomas W. 12:46, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, erstmal danke für deine Bemühungen. An sich gefällt mir dein Vorschlag. Dies würde allerdings einen kompletten Umbau des Artikels bedeuten, da die zwei Abschnitte zur Restaurierung beinahe komplett zu den Stationen kommen. Und wie gesagt, die Stifterinschriften sind bei einigen Stationen nicht lesbar. Allerdings stehe ich jetzt etwas zwischen den Stühlen. Bei KEA wurde von mehreren Benutzern gerade der Abschnitt Stationen bemängelt, dass dieser derzeit schon viel zu lang sei. Deine Idee nach, würde sich diese aber noch weiter verlängern. Ich bin mir deswegen jetzt nicht schlüssig, wie vorgehen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Genau der Gedanke ist mir auch gekommen. Ich bin auch unschlüssig, welchen Rat ich geben könnte. An und für sich gefällt mir der Vorschlag von Thomas. --BangertNo 19:40, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, wie aber jetzt vorgehen? Ich werde mal einen weiteren Benutzer fragen, der bei dieser Kandidatur bisher nicht dabei ist, von dem aber die Übersetzungen der Inschriften stammt. Mal schauen, was er dazu meint. Gruß -- Rainer Lippert 19:46, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist aber nett, dass du mich fragst! Ich hab doch nur übersetzt. Der Vorschlag gefällt mir auf Anhieb prima. Persönlich würde ich mich um Kritik an der Länge des Artikels nicht scheren, allen kann man es ohnehin nicht recht machen. Aber da will ich mich nicht weiter reinhängen. Ich bin ab morgen drei Tage nicht erreichbar, ich gehe wandern. Den anderen Kreuzweg werde ich besuchen ;), vielleicht schaffe ich es auch zum Schwarzen Moor. Viele Grüße T.a.k. 22:59, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nur nicht so bescheiden ;-) Deine Meinung interessiert mich eben. Dann werde ich in den nächsten Tagen mal versuchen den Vorschlag von Thomas umzusetzen.
Viel Spaß bei deiner Wanderung! Vielleicht sehen wir ja dann von dir bald einen Artikel über den Kreuzbergkreuzweg, würde mich freuen. Wie es der Zufall will, bastele ich seit ein paar Tagen am Artikel Schwarzes Moor. Vielleicht kannst du ja nach deinem Besuch dort noch Informationen einbringen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:21, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe mal angefangen auf meiner Spielwiese den Vorschlag von Thomas umzusetzen. Zunächst mal die Umstellung der Inschriften und die Ergänzung. Ein Punkt wurde noch nicht angesprochen. Die Stifterinschrift gehört nämlich meiner Meinung nach auch übersetzt? Die einzelnen Stationsüberschriften mache ich später, da dies der schwierigste Teil ist. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn dieser Part jemand übernehmen würde ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:05, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Rainer, das sieht ja schon sehr gut aus! Wir können uns den Part ja vielleicht teilen und finden noch jemanden der mithilft. Eine technische Anmerkung noch: Wäre die absolute Formatierung der Tabellen mit 600 px zu 200 px nicht vorteilhafter durch 75 % zu 25 & zu ersetzen? --Thomas W. 12:34, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, es wäre schön, wenn du den Part mit den Stationsbeschreibungen übernehmen würdest, so wie du es bereits bei der 5. Station gemacht hast. Vielleicht hilft auch BangertNo mit, der eventuell hier mit liest? Ich habe jetzt bei der ersten Station die Tabelle auf 75 und 25 % gesetzt. Bei der ersten habe ich die komplette Breite zusätzlich auch 100 % gesetzt, bei der zweiten nicht. Welche Variante ist die bessere? Ich habe allerdings danach erst gemerkt, worauf du überhaupt hinaus wolltest. Mit 200 px hast du bestimmt die Bildgröße gemeint. Da sehe ich derzeit keine andere Lösung, als eine feste Größe anzugeben. Normal werden Bilder ja als thumb eingebunden, dann haben die Bilder aber in der Tabelle einen Rahmen mit Bildbeschreibung. Das konnte ich nur umgehen, indem ich eine fixe Größe für die Bilder angegeben habe. Die Tabellenzelle wiederum habe ich dann auf das Bild anpassen lassen. Das Kästchen selber, in dem das Bild ist, kann man aber mit den Prozentangaben ändern. Vielleicht weißt du eine andere Möglichkeit Bilder skalierbar und ohne Rahmen in eine Liste einzuarbeiten? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:52, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, ich verfolge die Diskussion aufmerksam. Eigentlich sehe ich meine Stärken eher in der sprachlichen Aufarbeitung der Texte. Im Übersetzen bin ich leider nicht so gut. Thomas kann mich aber für Handlangertäigkeiten gerne einsetzen. Nach dem Motto: "Mach mal dieses, oder mach mal jenes".--BangertNo 20:59, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo BangertNo, die Übersetzungen hatte ich auch nicht gemeint. Mehr die Einleitung zu den einzelnen Stationen, so wie es Thomas gemacht hat. Es wäre Toll, wenn ihr beide das hin bekommt bei den Stationen. Den Renovierungsabschnitt kann ich dann einkürzen, wenn diese Informationen bei den Stationen stehen. Mit den Übersetzungen werde ich dann mal T.a.k. fragen, wenn er zurück ist. Er hat die ersten Übersetzungen auch gemacht und ich denke/hoffe, er wird die Stifter auch übersetzen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:09, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Einleitungen kann ich gerne übernehmen, ich muss mir das Beispiel von Thomas nochmal anschauen. Allerdings habe ich die nächsten Tage nicht so viel Zeit. Ich will schauen, wie ich es hinkriege.--BangertNo 21:12, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Eilt ja nicht. Ich habe selber auch nur wenig Zeit. Vielleicht macht Thomas auch einen Teil davon. Gruß -- Rainer Lippert 21:15, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt muss ich doch nochmal fragen, vielleicht habe ich es nicht ganz verstanden oder ich habe den Überblick verloren: Welche Einleitung meinst Du jetzt? Zu den einzelnen Stationen, oder? Du hast auf deiner Spielwiese ja mit der Umsetzung angefangen, da ist vor jeder Station ein einleitender Absatz: Nach welchen Kriterien soll er jetzt bearbeitet werden? --BangertNo 21:21, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Habe es verstanden :-) Wie bei Station 5. Nicht nur die Beschreibung sondern auch das Material usw. --BangertNo 21:22, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar ;-) Ja, eben wie bei der 5. Station. Die Daten dazu stehen ja im Abschnitt Renovierung. Gruß -- Rainer Lippert 22:29, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, erste Station und schon die ersten Fragen: Die bisherigen Größenangaben waren: "...bei einer Breite von etwa zwei Metern eine Höhe von etwa 3,5 Metern. Das Figurenrelief selbst hat eine Breite von etwa 1,2 und eine Höhe von etwa 1,5 Metern" Die Ballustraden der Stationen 3, 5 und 6 haben aber vier, die anderen nur drei Säulen. Auch die ausgleichenden Steine zwischen den Reliefsteinen und den Kartuschensteinen lassen vermuten, dass die Kapellen deutlich unterschiedliche Größen haben. Wenn ich das richtig sehe, hast Du Zugang zu den Kapellen!? Die Reliefs müssten alle gleich groß sein, die Kapellen dürften aber Schwankungen von mehr als einem halben Meter haben. Wie tief sind die Kapellen und Reliefs eigentlich? Kannst Du das irgendwann nachmessen??? (er hasst mich/nein er hasst mich nicht/doch er hasst mich/nein, noch ...) --Thomas W. 00:25, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, wie ich sehe, warst du schon fleißig am Werk. Zu den Größenangaben. Ich habe eine Station nachgemessen. Optisch, von der Kapelle her, erschienen mir alle gleich groß. Ich bin mir fast sicher, wenn es unterschiedliche Kapellengrößen gibt, dann weniger als ein halber Meter. Ich tendiere jetzt eher dahin, dass die Reliefs unterschiedliche Größen haben. Oder in Kombination von beidem. Die tiefe habe ich auch gemessen gehabt, weiß aber das Maß nicht mehr. Mal schauen, wann ich zum Messen hinkomme. Wochenende eventuell. „(er hasst mich/nein er hasst mich nicht/doch er hasst mich/nein, noch [nicht])“ ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:50, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, ich konnte zwar heut vor dichtem Nebel die Hände vor den Augen kaum sehen, aber zum messen hat es noch ausgereicht ;-) Also, du hast recht. Die Stationen haben unterschiedliche Größen. Ich habe die Station 1 und 3 vermessen. Station 1: Die tiefe der Kapelle beträgt 90 cm, mit Balustrade davor 120 cm. Reliefbreite 118 cm, komplette Breite, über Balustrade, 185 cm. Relief genau so breit wie die Kapellennische. Station 3: Kapellentiefe 115 cm, mit Balustrade 180 cm. Reliefbreite 120 cm, Nieschenbreite 133 cm, komplette Breite wiederum 2,15 m. Die Balustrade selbst, mit dem Säulenbereich, ist bei Station 1 118 cm breit und hat drei freistehende Säulen, bei Station 3 ist der Bereich 1,43 cm breit, bei vier Säulen. Die Maße differieren allerdings minimal, von Station zu Station. Bei Station 4 hat das Relief nur eine Breite von 1,12 cm, bei ansonsten annähernd identischen Maßen zur Station 3. Der Säulenbereich ist mit 1,45 cm zwar zwei cm breiter als bei Station 3, hat aber eine Säule weniger. Vielleicht kannst du ja die Maße irgendwie mit in den Artikel einbringen, bei den Stationsbeschreibungen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:53, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ihr zwei, noch ein Vorschlag: Damit der Artikel nicht so plötzlich nach der 14. Station endet, könnte dort ein Abschnitt mit einer Überschrift wie "Vorbildwirkung für spätere Kreuzwege" eingefügt werden, in dem zunächst der letzte Abschnitt von "Künstler" eingefügt wird, der dann noch etwas ergänzt und aufgepeppt werden müsste. --Thomas W. 23:26, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, da hast du ja ganze Arbeit geleistet. Dein Vorschlag zu dem Abschnitt, denn du gleich umgesetzt hast, finde ich auch gut. Es wird nur problematisch, dazu mehr Informationen zu finden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:37, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, style="background:#f0f0f0;" sollten wir vielleicht auch rausnehmen, um die "prettytable"-Einstellungen nicht zu unterlaufen und weil der Unterschied eh nicht so groß ist. Außerdem könnten wir damit pro Tabelle 56 Bytes sparen, was sich ganz schön summieren würde. Grüße --Thomas W. 17:11, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, ich bin auch nochmal über die von Thomas in hervorragender Weise erstellten 14 Station gegangen. Es waren nur noch Typofehler da, zwei weitere Fragen hat Thomas bereits beantwortet. --BangertNo 17:28, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden, erstmal Danke für euer fleißiges Arbeiten am Artikel. Zum Hintergrund: Mir hat eigentlich das dezente Grau gut gefallen, kann man aber rausnehmen, kein Problem. Zu den Überschriften: Ich tendiere dazu, die jetzt drinnen zulassen. Was meint ihr dazu? Ich hatte das ja so zunächst als einleitende Überschrift gehabt, dann aber wieder raus gestrichen. Wie ich das jetzt so sehe, ist die klasse Aufbereitung von Thomas fertig? Wenn keine weiteren Fragen hier aufkommen, werde ich dass dann demnächst in den Artikel einbauen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:39, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Sowohl die dritte, als auch die sechste Station berühren die Umfassungsmauer des Klosters, sind also nicht freistehend. Gruß -- Rainer Lippert 20:00, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, mittlerweile tendiere ich auch dazu, die Überschriften so zu lassen, weil es praktischer ist beim Hin- und Herspringen, nur die Nummern kannt ja kein Mensch. Ändere jetzt noch die dritte und sechste, dann kann es von mir aus rein. Grüße --Thomas W. 22:51, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, ja, ist so praktischer mit den Überschriften. Ich werde den Text dann in den Artikel kopieren, und dich als Autor in der Zusammenfassungszeile nennen. Ich hoffe, dieses Vorgehen ist dir so recht? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:54, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mitautor, nur Mitautor, ist schließlich ein Gemeinschaftswerk. Grüße --Thomas W. 22:57, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, Mitautor, ok. Mir geht es aber mehr darum, keine URV zu begehen, in dem ich den Text hier, an dem mehrere Benutzer gearbeitet haben, einfach dort hineinkopiere. Deswegen gebe ich dazu alle mit beteiligten in der Zusammenfassungszeile an. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:01, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die Überarbeitung eingefügt, hoffe alles korrekt. Weitere Bearbeitungen können jetzt wieder direkt im Artikel gemacht werden, vor allem die Renovierungsphase, die ich eingekürzt habe, bedarf wohl noch eine Überarbeitung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:21, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist im Abschnitt Künstler jetzt nach einer Korrektur aufgefallen, dass im zweiten Satz wieder nur der Vorname genannt wird. Hat das einen bestimmten Grund? --BangertNo 19:08, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, nein, dass hat kein besonderen Grund. Aber selbst in der Literatur wird das seltsamerweise so gehandhabt. Als erstes steht dort Frater Wenzeslaus Marx, im weiteren ist dann von Frater Wenzeslaus oder nur Wenzeslaus die Rede. Ich bin mir deswegen jetzt nicht sicher, was überhaupt Vor- und Nachname ist? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:32, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, das ist in der Tat seltsam! Da müssen wir weiteren Rat einholen. Wer von den Wikipedianern kennt sich denn mit mittelalterlichen Namen aus? Mit fällt da spontan der Benutzer:Simplicius ein. Vielleicht wäre auch einmal eine Frage bei der Redaktion Geschichte angebracht. --BangertNo 19:39, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da benötigen wir Rat, ja. Übernimmst du die Anfrage, zudem du Simplicius kennst? Gruß -- Rainer Lippert 19:41, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich frage bei Simplicius nach, vielleicht kann er helfen. --BangertNo 22:18, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke und Gruß -- Rainer Lippert 22:19, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Benutzer Diskussion:Simplicius#Bruder Wenzeslaus. –– Simplicius 21:15, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Station 5

Die Kapelle der teilweise in die Klostermauer eingelassen Station fünf besteht aus rotem Sandstein. Sie wurde vom 21. Mai bis 5. Juli 1915 erstmals grundlegend restauriert. Während der zweiten Restaurierungsphase wurde die Station fünf komplett ausgebaut, die Mauernische vertieft und ausgemauert sowie der Sockel mit Schrifttafel und Relief freistehend ohne Kontakt zur Rückwand neu aufgebaut. Von den ehemaligen Türgittern zeugt nur auf der rechten Seite noch ein Scharnier.

Inschrift der oberen Kartusche: V. / STATION

Inschrift der unteren Kartusche:

HEV! ENERVATVS IESVS PROCEDERE NESCIT,
PROPTEREA SIMON FERRE TENETVR ONVS.
Unter dem Last Jesus gantz matt kan weiter nicht fort kommen;
Darum gezwungen Simon hat das Creütz auf sich genommen.
[...]
[hier entsprechende Transkriptionen einfügen]
[...]
D O M

Übersetzung der unteren Kartusche:

Weh! Entkräftet kann Jesus nicht weitergehen,
Deshalb wird Simon festgehalten, die Last zu tragen.


Das Bildprogramm der fünften Station zeigt, wie Simon von Cyrene hilft, das Kreuz zu tragen. Die Peiniger Christi, drängen sich dicht um ihn und treiben ihn voran. Simon von Cyrene, im Relief rechts, hat das untere Ende des Kreuzes ergriffen. Er wird mit Turban und Bart dargestellt. Von der Last nicht begeistert schaut er widerwillig zur Seite.

Burg Enger

Hallo Rainer, schau Dir doch bitte mal (wenn du mal ein paar Minuten Ruhe hast) den Artikel an: Burg Enger und die Diskussion:Burg Enger. Schon länger hat mich diese historische Burg fasziniert. Hintergrund: Ich bin an einen Ort gekommen, wo selbst die Einheimischen nichts wussten, selbst die angebrachte HInweistafel, dass dort einst eine Burg gestanden hat, wurde überlesen. Eine gute Gegenwartsliteratur dazu gibt es nicht. Ich würde gerne mit einem lesenswerten Artikel Licht ins historische Dunkel bringen. Dazu möchte ich Dich nach deinen Gedanken fragen. Wie packt man das an, was sollte rein? --BangertNo 10:43, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo BangertNo, da kann ich dir auch nicht so gut weiterhelfen. Du kannst die ja mal ein paar lesenswerte Artikel aus diesem Bereich anschauen, wie die Burgruine Weibertreu und die Burg Wildenstein. Da siehst du ja ungefähr, wie solche Artikel aufgebaut sind. Ich glaube allerdings, mit lesenswert wird es schwer. Ich habe mal meine Literatur gewälzt. Selbst in den "großen" Werken von Bodo Ebhardt, Burgenkunde, Burgen des Deutschen Mittelalters von Friedrich-Wilhelm Krahe und Burgenkunde von Otto Piper findet sich nichts über diese Ruine. Der Artikel lässt sich also nur vage mit Quellen belegen. Da kann das ganze dann schnell zu Theoriefindung werden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:27, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Karte Petersberg

Hallo Rainer Lippert, ich habe dir auf meiner Seite geantwortet.TomKidd 21:12, 7. Okt. 2007 (CEST) habe dir wieder geantwortet.TomKidd 00:03, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Stolpersteine in Krefeld

Nachdem der Artikel Die Liste der Stolpersteine in Krefeld gelöscht wurde, stelle ich meine Mitarbeit in der Qualitätssicherung Wikipedia ein. Das nur als Info. --BangertNo 08:45, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo BangertNo, ja, schade um die gelöschte Liste. Möchtest du es dir mit QS nicht nochmal überlegen? Zur Löschung gäbe es noch diese Möglichkeit. Aber ob das Erfolg hätte, bezweifle ich. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:58, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, nein mein Entschluss steht fest. Natürlich werde ich am Kreunzgangartikel noch weiterarbeiten. --BangertNo 16:21, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo BangertNo, schade, kann man nichts machen. Aber schön, dass du am Kreuzweg noch mithelfen willst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:10, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Projekt Rodel-, Bob- und Skeletonsport

Ich suche für mein Projekt neue Mitarbeiter und einen zweiten Projektleiter. Wenn du interesse hast kannst du dich am Projekt beteiligen oder kannst du dich mal um hören wer interesse am Projekt hat. Es wäre nett. --Maus781 23:29, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Maus781, aufgrund meiner geringen Zeit die ich nur in Wikipedia verbringe, sehe ich mich nicht in der Lage, mich in so einem Projekt einzubringen. Aber danke für die Anfrage. Frage doch mal Benutzer:Daniel1987. Er hat am Wintersport großes Interesse und ist dort auch sehr bewandert. Gruß -- Rainer Lippert 08:49, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo @all, ne sorry, das geht im Moment unmöglich. Da kann ich nicht mithelfen, außer es meldet sich jemand mir meine UNI-Aufgaben zu machen, dann könnte es gehen. ;-) VIele Grüße -- Daniel1987 09:51, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik an Achim Raschka

Im Wiki Review / Naturwissenschaften und Technik, Abschnitt Menschenaffen hatte ich Deinen Beitrag als übereilt kritisiert. Du sagst dort selbst, dass Du den betreffenden Artikel noch gründlich durchlesen mußt. Kritik muß man einstecken können, Fehler macht jeder mal. Die Version von mir war vom 12:54,20.Okt. 2007. Du hast am gleichen Tag im entsprechenden Review in der Version 19:54,20.Okt.2007 im Abschnitt Flughafen Salzburg einen Eintrag gemacht und so nebenbei auch meinen oben erwähnten Eintrag mit der Kritik an Dir gelöscht. War das aus Versehen? Wenn nicht, dann nimm Dich vor mir in acht, denn dann schau ich Dir von diesem Moment an gründlich auf die Finger! Ich weiß, dass Du auch mit anderen Nutzern im Konflikt stehst, und habe mich bisher zurückgehalten, beispielsweise bei Abstimmungen über einen Antrag zur Entsperrung eine Meinung abzugeben. Ich habe noch keine, bin aber wachsam geworden. Da ich mich an Deine unkonventionelle Löschmethode beim Kandidaturantrag des Artikels Anemometer noch gut erinnere, kannst Du mit Zoff von mir rechnen, falls ich zu der Überzeugung gelange, dass Du Deine Adminrechte im eigenen Sinne und nicht im Sinn der Wikipediagemeinschaft umsetzt. Sei also so nett und kläre mich über Dein Verhalten auf. Den Diskussionsbeitrag eines anderen Nutzers im Reviev zu löschen ist, solange es sich nicht um Vandalismus oder sonstigen Unsinn handelt, innerhalb der Gemeinschaft nicht akzeptabel, ganz gleich, ob Du schon viele gute Artikel zur Wikipedia beigetragen hast oder nicht. Ich warte auf eine Antwort von Dir! Du kannst das hier meinetwegen auch löschen und mir per E-mail antworten. --Carl von Canstein 20:32, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß zwar nicht, was du mir hier unterstellen möchtest, auf der Reviewseite habe ich heute einen Edit getätig, diesen hier. Wo soll ich da jetzt etwas gelöscht haben? Wenn du allerdings meinst, gegen mir irgendwelche rechtliche Schritte einleiten zu müssen, nun gut, dann tue es. Ich bin mir zumindest keine Schuld bewusst. -- Rainer Lippert 20:46, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Um 13:27 Uhr wurde dein Beitrag von Benutzer:Accipiter gelöscht, siehe hier. Jetzt wäre wohl eine Entschuldigung angebracht. Ansonsten werde ich gegen dir vorgehen, wegen übler Nachrede. -- Rainer Lippert 20:50, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nachsatz: Es wäre ja nett, wenn Du dann diesen Abschnitt auf Deiner Seite löscht, nicht wegen mir, sondern wegen Achim Raschka, gegen ihn habe ich im Prinzip garnichts außer das ich finde, das er manchmal etwas zu spontan vorgeht. --Carl von Canstein 21:25, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Ja allerdings, ich muss mich bei Dir entschuldigen. Ein Versehen. Mein gelöschter Beitrag im Review wurde soeben von mir neu so verfasst, dass Achim Raschka darin nicht erwähnt wird, sondern nur auf den Artikel Menschenaffen ein Diskussionsbeitrag daraus wurde. Das da oben habe ich im Glauben verfasst, das Achim Rascka meinen Beitrag gelöscht hat. Aus Versehen habe ich auf Deiner Seite dann diesen Eintrag gemacht. Das hat auch etwas damit zu tun, dass ich mich darüber geärgert habe, dass ein Diskussionsbeitrag von mir einfach revertiert wird. Schliesslich ging es mir nicht darum, jemanden zu verletzen. Tatsache ist, das mir Achim Raschka bereits vorher mit seiner Vorliebe für schnelle und eigenmächtige Aktionen aufgefallen ist. Beleidigt habe ich ihn nicht, wenn ich ihm dazu riet, sich Zeit zu lassen. --Carl von Canstein 21:21, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldigung akzeptiert. Ein versehen war es aber offensichtlich nicht, oder weshalb erwähnst du ausgerechnet den LA von Anemometer, an dem ich Beteiligt war? Eine Versionslöschung werde ich hier sicherlich auch nicht durchführen, ansonsten würde ich ja von meinen Adminrechte Gebrauch machen. Und nur eine partielle Löschung, ohne Versionslöschung, bringt ja ohnehin nichts, da Achim sehr wohl fähig ist, die Versionsgeschichte zu lesen. Du solltest dir in Zukunft den Sachverhalt genauer anschauen, bevor du unschuldige Benutzer androhst. Für meine Belange ist das Thema hier abgeschlossen, deinen Namen behalte ich aber im Gedächtnis. -- Rainer Lippert 21:57, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ach was, Du schätzt mich falsch ein. Beim Speichern und Beobachten drücken merkte ich zwar, das ich versehentlich bei Dir und nicht Achim gelandet war, schaute zuerst im Review nach wieso ich überhaupt zu Dir gekommen war, und als ich dann meinen Irrtum auswischen wollte, hattest Du schon geantwortet. Wenn Du jetzt meinen Namen im Gedächtniss behältst, dann täte es mir sehr leid, wenn das mit einem unguten Gefühl geschähe. Ich habe Dich zwar nicht vergessen im Zusammenhang mit Anemometer, jedoch im positiven Sinn. Bei Achim Raschka bin ich mir hingegen ziemlich sicher, dass er etwas spontan und manchmal auch eigenmächtig handelt. Das hat überhaupt nichts mit einer Aversion gegen ihn zu tun, es ist eine einfache Beobachtung. Wahrscheinlich ist es sein Naturell, wo er nichts dafür kann. Da es anscheinend bei mir nicht das einzige Mal ist. Les mal einen der jüngsten Anträge auf Entsperrung mit ihm als Admin der gesperrt hat. Ob das zu Recht war oder nicht, ist nicht so vorrangig, sondern das Achim einfach die Pferde durchgehen und er sich nicht streng an die Regeln halten will. Wenn ich ihm böse gewollt hätte, hätte ich ja dort an der Stelle meine Erfahrung mit ihm einbringen können. Fazit: Wegen dem Löschen der Kandidatur Anemometer bin ich nicht nachträglich schon garnicht Dir gegenüber. Ich habe doch inzwischen selbst gemerkt, das der Antrag ziemlich blödsinnig war. Wenn Du so schlecht über mich denkst, dann schau Dir doch den Artikel Anemometer mal an, wie er jetzt ist. Ich hab mir die Kritik doch zu Herzen genommen obwohl Anemometer mich eigentlich garnicht so sehr interessiewren. Also - dass ich Dir diesen Abschnitt hier absichtlich vorgesetzt habe, bitte schminke Dir diese Idee wieder ab. Grüß Dich, --Carl von Canstein 22:53, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dann will ich dir das jetzt glauben. Ich kenne Achim Raschka gut genug und muss mir deswegen seine letzten Beiträge nicht ansehen. Sei aber mal Ehrlich. Versetze dich in meine Lage und du würdest von jemanden solche Anschuldigen vorgetragen bekommen, mit Adminrechte missbrauchen und gründlich auf die Finger schauen, wie von dir geschehen. Wie würdest du auf so etwas reagieren? Gruß -- Rainer Lippert 23:01, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ist ja klar. Loesch doch jetzt den ganzen Abschnitt, geht doch niemand was an, das Achim kritisiert wurde. --Carl von Canstein 23:10, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, eine Versionslöschung werde ich nicht durchführen. -- Rainer Lippert 23:17, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gratulation

Leider geriet folgendes auf deine Benutzerseite, weil ich nicht richtig aufgepaßt habe - die Übersicht fehlt doch! Die Zeiten sagen zwar, wann ich reagiert habe, aber hier wirkt es verspätet. Entschuldige --SonniWP✉✍ 06:45, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auch ein Erfolg, zu dem ich gratuliere. Ich schlage entgegen den Regeln der WP die Neuschöpfung WP-holic als Ehrentitel vor - bist du gewillt, ihn anzunehmen?
Hallo SonniWP, ich weiß zwar jetzt nicht um was für einen Ehrentitel es sich handelt, ich nehme aber an. Vielen Dank. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:30, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

URV-Sammlung

Zum Ende der Sommerzeit wird der Begriff URV-Sammlung WP-Regelung - hat eine in 8 Tagen ablaufende Einspruchsfrist.


Laß dich von deinem Arbeitgeber verwöhnen und sonne dich im Glanze deiner Stellung :-) --SonniWP✉✍ 04:42, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das verstehe ich leider nicht. Was hat mein Labor hiermit zu tun? Gruß -- Rainer Lippert 08:31, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Guck mal in die history - ist ein Kopierunfall - das stand auf deiner Hauptseite und wurde mit rüberkopiert - bezog sich ursprunglich auf deine Antwort zur Gratulation - gehört zeitlich VOR die Unterüberschrift! --SonniWP✉✍ 22:43, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das weiß ich schon, ich habe es ja selber dort gelöscht. Aber was meinst du mit Arbeitgeber? Meinst du damit mein Labor, was mein Arbeitgeber ist, oder Wikipedia, wo ich Ehrenamtlich Arbeite? Gruß -- Rainer Lippert 22:49, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte, Ich verkalke - davor stand deine WP-Statistik, deren “Duplikat” gelöscht wurde --SonniWP✉✍ 23:48, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich dich jetzt verstehe, meinst du also mit Arbeitgeber Wikipedia, und mit Stellung Admin, korrekt? Meinst du mit Duplikat dann den Edit-Zähler? Wenn ja, dass ist kein Duplikat, sondern ein Zähler in anderer Aufmachung, eine alternative. Ansonsten komme ich immer noch nicht mit, was du meinst. Gruß -- Rainer Lippert 00:06, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Marcus Cyron

Hast du meine Frage vor der anderen Frage gesehen? --SonniWP✉✍ 22:36, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Welche Frage vor welche? Da komme ich leider auch nicht ganz mit? Gruß -- Rainer Lippert 22:51, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dem Gedächtnis muß man auf die Sprünge helfen? --SonniWP✉✍ 23:44, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich ;-) Schon, habe ich. Ich war nur in der Annahme, du wartest dort auf eine Antwort, weil du nachgehakt hast. Nur Marcus wird wohl in den nächsten Tagen nicht antworten, deswegen meine Nachricht dort. Gruß -- Rainer Lippert 00:04, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt kriegte ich das alles grade in der umgekehrten Reihenfolge mit.
Oje, Fr. morgen 10 Uhr warst du dann wohl im Labor (AG). Sa habe ich die andere Frage an Markus gestellt, auf Labor bezogen, während du an die WP dachtest. Den anderen Weg bei Marcus, um Marcus zu erreichen über Frank habe ich erst nach deiner Antwort eingeschlagen. Solche Geschichten sind aus dem Datum bzw. deren Kombination mit history-Daten erst zu rekonstruieren - wenn man immer nur Teile unvollständig anguckt, ergeben sich natürlich, durch eigene Edits verfälschte Bilder. --SonniWP✉✍ 00:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tja die Tücke der Beobachtungsfunktion, selbst "Ordensfragen" werden nicht unbemerkt geklärt. --SonniWP✉✍ 23:48, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Frage:

Muß man die Einträge auf Benutzer:Molukke so hinnehmen? Ich meine nein. Gruß--Blaufisch 10:15, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich persönlich fühle mich jetzt dadurch langsam angegriffen. Ich warte noch auf eine Reaktion von ihm, auf seiner Disk. Ansonsten lasse ich das mal von einem Neutralen Admin bei VM Begutachten. Gruß -- Rainer Lippert 10:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Dir, warten wir es ab. Gruß--Blaufisch 10:29, 21. Okt. 2007 (CEST)
Na ja, es tut sich was. Eine IP hat soeben meinen Namen entfernt. Das wird er zwar wieder abstreiten, dass er es war. Aber weshalb sollte eine IP das ansonsten auf seiner Benutzerseite machen. Gruß -- Rainer Lippert 10:49, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
will denn kein Admin der Person mal dauerhaft die Meinung sagen?--Blaufisch 20:58, 23. Okt. 2007 (CEST)
Sieht wahrlich nicht so aus. Im "guten" haben es jetzt ja schon einige mit ihm Versucht, haben alle die gleichen Kommentare als Antwort bekommen. Gruß -- Rainer Lippert 21:09, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vandalismus

Mir gefällt es nicht, wenn meine Einträge aus reiner Bösartigkeit gelöscht werden.

Und anderen gefällt sowas nicht [1] --Tafkas Disk. +/- Mentor 11:51, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und mir gefällt dein Umgangston nicht. Zu deinen anderen Dingen, wie Unterschriftenfälschungen und Löschungen wurde ja schon auf deiner Disk genügend gesagt. -- Rainer Lippert 19:12, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schwarzes Moor

Hallo Rainer! Ich fand es eigentlich sehr schön, was Du aus meinen ersten bescheidenen Ansätzen nach einem Besuch im Sommer, dem Artikel mehr Substanz zu geben, gemacht hast und fand Deine Arbeit sauber und lesenswert. Leider habe ich die Diskussion zu spät gesehen und konnte mich insoweit nicht mehr aktiv für Dich einsetzen. Einigen Beckmessern hat es halt nicht zum Prädikat gereicht .... (diese Erfahrung kenne ich in eigener Sache); aber mir gefällt es so, wie es jetzt ist. Vielleicht könntest Du auch übers Rote Moor mal drübergehen ... (auch ohne expliziten Ehrgeiz zum Prädikat). Liebe Grüße. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:12, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Reise-Line, schön das dir der Artikel gefällt. Nun ja, die Kritikpunkte bei der Kandidatur waren ja berechtigt. Im Biologischen Teil ist der Artikel noch nicht so Top. Ich habe ja schon selber dort etwas verbessert, vor allem will sich aber noch eine IP, die schon etwas getan hat, dort noch was machen. Nach diesen Überarbeitungen werde ich den Artikel dann wohl noch einmal Kandidieren lassen. Das Rote Moor habe ich ja schon letztes Jahr etwas ausgebaut. Ich habe aber ohnehin irgendwann die Absicht, den Artikel noch auszubauen, ähnlich wie beim Schwarzen Moor. Meine Zeit ist allerdings recht knapp bemessen, deswegen kann das noch eine Weile dauern. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:33, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Resilienz

Hallo Rainer Lippert, du hast gerade die Resilienz-Artikel gesplittet. Bei den Klammerlemmas frage ich mich gerade, ob man Naturwissenschaften und Psychologie so gut voneinander abgrenzen kann? Psychologie ist an einigen Universitäten Deutschlands eine Naturwissenschaft. Vielleicht kann man das noch irgendwie anders nennen, - einen Vorschlag habe ich leider noch nicht beizusteuern. Nun denn, viele Grüße, Jón + 13:32, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jón, irgendwie war mir das jetzt klar, dass das kommt. Schaue mal bitte hier. War nicht meine Idee, habe es nur durchgeführt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 13:36, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, vielleicht hätte man eine solche Aufteilung erst gründlich (inhaltlich) diskutieren müssen? Naja, soll Resilienzi erstmal das Ganze fertigstellen, die Lemmafrage kann man dann ja noch besprechen. Trotzdem, danke für die Info. Jón + 13:41, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Er hat dort so getan, als ob das schon vorher abgesprochen war. Wie ich inzwischen festgestellt habe, gab es auf der Disk nur eine kurze Ansprache und eine Zustimmung, dass war es. Mal abwarten, wie es sich entwickelt. Gruß -- Rainer Lippert 13:42, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Info: da gibt es noch einen Auslagerungsversuch: Resilienz (EDV und Informatik). Gruß -- La Corona ?! 14:15, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ach her je, nicht auch noch? Aber dieses habe ich ihm doch als Muster vorgemacht, hier und bei FzW verlinkt. Hat er anscheinend nicht bemerkt, und selber kopiert, halt mit vertauschtem Wort im Lemma. Ich hatte ja eigentlich gehofft, er hätte es verstanden gehabt, anscheinend aber nicht. Gruß -- Rainer Lippert 14:37, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kreuzbergschanze

Ich will Dir jetzt nicht in die Kandidatur schreiben, dass es nur eine Form der Sprinkleranlage gibt, und zwar als Feuerlöschanlage. Ausschliesslich! Vielleicht nennt man es fälschlicherweise an der Sprungschanze so, jedenfall ist das ganz eindeutig falsch. --Carl von Canstein 19:56, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Carl, du verlinkst aber auf ein anders Lemma wie ich. Schaue mal hier. Diese Art Sprinkleranlage wird an der Kreuzbergschanze genutzt. Die Kandidatur ist ohnehin gelaufen, aber danke für deine Rücksicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:59, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ja gut, Sprinkler in Sprinkleranlage kommt von sprinkle (engl. sprengen), da wird eine gasgefüllte Glaspiole gesprengt (durch Hitze zur Explosion gebracht) damit Wasser zum Löschen austreten kann. Wenn Du im Artikel Kreuzbergschanze einfach nur Sprinkler angibst, ist das vielleicht weniger irritierend. Im Deutschen sagst Du auch eher, ich besprenkele meinen Garten. Es gibt sogar Leute, die sagen, ich sprenge meinen Garten oder meine Wäsche (beim Bügeln) Obwohl diese Sorte Sprengen ungefährlich ist, ist mir die deutsche Sprache in diesem Fall nicht ganz geheuer! Wahrscheinlich muss man mal recherchieren, wo das andere Wort Sprinkler herkommt und wie es entstanden ist. Wenn ich an Sprinkeln denke, kommen mir immer Asoziationen hoch! Ich habe schon jemandem erzählt, dass da ein schöner Artikel in der Kandidatur etwas in Bedrängniss geraten ist, mit etwas Glück interessiert sich ja doch noch jemand dafür ob bei Quellhinweisen die besten vorhandenen ausreichen oder nicht. Ich finde es schon stark, dass so viele Leute auf dem gleichen Thema herumhacken. Das sieht dann so aus, als ob die alle die gleiche Brille tragen. Gruß! --Carl von Canstein 18:15, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Carl, ich habe es entsprechend abgeändert. Danke für deine Bemühungen zur Kandidatur. Nun ja, die Kritik, wie soll ich es jetzt sagen, hängt auch etwas an der Person, der den Artikel dort vorstellt, also ich. Ich bin mir recht sicher, würde der Artikel von einem anderen Benutzer stammen, würde das nicht ganz so explizit angesprochen werden. Gruß -- Rainer Lippert 19:52, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Hallo Rainer! Im Abschnitt Informationszentrum steht der Satz "Davon dürfen allerdings nur wenige den Kernbereich betreten.". Ich glaube das Wort "Kernbereich" ist unüblich. Sollte es nicht Strahlenschutzbereich/Überwachungsbereich/Kontrollbereich/Sperrbereich heißen? Hast du noch die Originalquelle? Gruß --Video2005 19:55, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Video2005, ich habe mal in der Quelle nachgesehen. So explizit steht es dort nicht drinnen. Der Zentrale Bereich wird bei Führungen nicht begangen. Es dürfte also der Strahlenschutzbereich gemeint sein. Gruß -- Rainer Lippert 20:09, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer! Danke für die schnelle Anwort. Ich werde dann mal das Wort in "Stahlenschutzbereich" ändern. Gruß-- Video2005 20:28, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Video2005, danke auch für deine Änderung. Der Artikel befindet sich ohnehin zur Zeit im Review, es wäre also schön, wenn du da als Fachmann mal drüber schauen würdest. Vor allem der Punkt Neutralität ist das große Problem bei diesem Artikel. Gruß -- Rainer Lippert 22:00, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hallo! Ich habe schon gesehen, dass sich der Artikel im Review-Prozess befindet. Ich habe zwar beim ersten Überfliegen keine nennenswerten Schwachstellen finden können, werde aber noch mal genauer schauen. Gruß -- Video2005 00:36, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, alles klar. Danke und Gruß -- Rainer Lippert 08:27, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Planetarium Stuttgart

Hallo Rainer, der Neubau des Stuttgarter Planetarium ist wohl beschlossene Sache. Hab eben die E-Mail von einem Besucher der gestrigen Führung im Straßenbahndepot Bad Cannstatt (künftiges Straßenbahnmuseum) erhalten. Bei der Führung wurde erwähnt, dass um das Depot herum bis 2010 einige Gebäude weichen werden, um Platz für "das Wissenschaftszentrum mit neuem Planetarium" zu schaffen. --Holger 21:05, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Holger, danke für die Information. Ich habe dort nur den Satz etwas umgestellt gehabt, also die Information an sich nicht in Frage gestellt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:02, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

kleine Bitte

Hallo,

könntest du bitte Benutzer:Without a name/monobook.js löschen? Das wäre super, denn ein normaler SLA funktioniert nicht. Gruß --Without a name 22:32, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Without a name, ich habe deine Unterseite gelöscht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:34, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Without a name 22:36, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Gruß -- Rainer Lippert 22:37, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Anführungszeichen in Schillat-Höhle

Sollten bei Wikipedia nicht „“ als Anführungszeichen verwendet werden oder hat sich da etwas geändert? Grüße --Of 09:13, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo OF, daran hat sich eigentlich nichts geändert. Anführungszeichen sollten aber laut Typografie überwiegend nur bei Zitate verwendet werden. Deswegen habe ich dort die entsprechende Stelle durch Kursivschrift ergänzt. Wenn du allerdings der Ansicht bist, dass sollte weiterhin dort in Anführungszeichen stehen, kannst du es revertieren, kein Problem. Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:04, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich meinte diesen Edit (und auch in einem Fall der Edit davor), da hast du bei Namen die Anführungszeichen getauscht. --Of 10:07, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann schaue dir bitte mal den Artikel an, und nicht den Quelltext. Im Quelltext erscheinen die Zeichen für Kursiv und den falschen Anführungszeichen gleich. Gruß -- Rainer Lippert 10:10, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vergiss alles was ich gesagt habe. *schäm* --Of 10:13, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Keine Ursache. Kann jedem passieren ;-) Gruß -- Rainer Lippert 10:19, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bob- und Rodelbahndaten

Sind zum Teil hier ganz gut aufgeschlüsselt, vieleicht bringt es dir ja was. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 14:21, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Marcus, danke für den Link, kannte ich noch nicht. Da finden sich ein paar Daten, die ich bisher noch nicht hatte. Gruß -- Rainer Lippert 17:09, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten