In der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin hatte sich seit 1945 bis 1990 ein von der DDR-Sprache abweichender Sprachgebrauch entwickelt mit teilweise anderen Wörtern, Redewendungen und anderen Wortbedeutungen als in der DDR. Sowohl in der offiziellen Sprache von Behörden und Massenmedien als auch in der Sprache der Bevölkerung gab es in der Bundesrepublik Deutschland Besonderheiten, die von der ostdeutschen Sprache bei Behörden, Massenmedien und Menschen abwich. Bei einem Vergleich von westdeutschen Lexika und Enzyklopädien mit ostdeutschen erkennt man zahlreiche erheblich Unterschiede in der Verwendung und Definition von Begriffen. Aber auch im alltäglichen Sprachgebrauch gab es vielfältige Unterschiede.
Das war nicht zuletzt darauf zurückzuführen, daß die ostdeutschen TV- und Radiosender in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund der geringen Reichweite und der abweichenden Fernsehnorm praktisch nicht verfügbar waren. Umgekehrt waren zwar die westdeutschen Sender fast überall in der DDR zu empfangen und der westdeutsche Sprachgebrauch in der DDR bekannt, konnte sich aber dennoch nur teilweise in der DDR ausbreiten.
Vor allem bei politischen, sozialen, juristischen, polizeilichen, pädagogischen geschichtlichen, ideologischen, philosophischen, theologischen, religiösen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Begriffen gab es zum Teil erhebliche Unterschiede.
Beispiele:
- Astronaut, Biergarten, Bund (für Bundeswehr), Gymnasium, 3-gliedriges Schulsystem, Konsumgesellschaft, Wegwerfgesellschaft, Hauptschule, Gesamtschule, Grundschule, Abschiebung, Pluralismus, Zwangsräumung, Gerichtsvollzieher, Pfändung, Zwangsvollstreckung, Beugehaft, Abmahnung
- Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Unternehmer, Mittelstand, Selbständiger, Tarifverhandlungen, Aussperrung, Ausbürgerung, Ideologie, Agitation, Propaganda
- Sozialstaat, Faschismus, Privateigentum, Privatisierung, Imperialismus, Kommunismus, Abschiebehaft, Führerschein, Wirtschaftsführer, Manager, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld, TÜV
- Totalitarismus, Freie Welt, Demokratie, Menschenrechte, Diktatur, Marktwirtschaft, Enteignung, Vergesellschaftung, Verstaatlichung, Überfremdung, Mehrwert
- Einheitssozialisten, Einheitsstaat, Zwangsvereinigung, Einheitspartei
- Todesstreifen, Eiserner Vorhang, Todesschüsse, Vertreibung
- "die sogenannte DDR", Ostzone, Zone, Sowjetzone, Warschauer Pakt, Ostberlin, SED-Staat, Sowjets, Moskowiter, Vopo, Nomenklatura, Molotow-Cocktail
Literatur
- "Gespaltenes Deutsch : DDR - BRD. Lässt sich auch Sprache wiedervereinigen?" von Heinrich Waegner
- "Wortsemantische Divergenz und Konvergenz im Sprachgebrauch. Vergleichende Untersuchungen zur DDR/BRD-Inhaltsspezifik vor und während des Umschwungs in der DDR" von Michaela de Groot
- Csaba Földes: Deutsch als Sprache mit mehrfacher Regionalität: Die diatopische Variationsbreite. In: Muttersprache (Wiesbaden) 112 (2002) 3, S. 225-239.
- "Bibliographie zum öffentlichen Sprachgebrauch in der BRD und der DDR" von Manfred W Hellmann