Kolossos
Benutzer:Kolossos/Archiv1, Benutzer:Kolossos/Archiv2, Benutzer:Kolossos/Archiv3
Rückfahrt aus Leipzig
Hallo Kolossos,
habe auch schon bei jbudissin angefragt, wegen der Möglichkeit einer Heimfahrt nach dem überregionalen Stammtisch. Fährst du danach nach Dresden? Grüße, Conny 17:57, 15. Sep. 2007 (CEST).
- Könnte sein, wird aber wohl eher Chemnitz. Noch keine Ahnung.
- Achso, ich finde es gut, dass du mit deiner Landespflege dich hast überzeugen lassen ein Projekt statt eine Redaktion zu sein, schließlich ist z.B. WP:GEO auch "nur" ein Projekt. Für den Linux-Info-Tag antworte ich dir an zentraler Stelle. --Kolossos 19:34, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Muss sagen, dass es mir eigentlich nur wegen dem Namen nicht so gut gefiel. Ich wollte ja keine Gleichstellung mit Chemie oder Mathematik, hätte mich gern in den Naturwissenschaften tief eingeordnet. Nunja, bin soweit zufrieden, mal schauen was aus der Portaldiskussion wird. Bis später, Conny 19:47, 15. Sep. 2007 (CEST).
- Hallo Kolossos,
wollte mitteilen, dass ich erst am Folgetag heimreise. Conny 19:07, 16. Sep. 2007 (CEST).
- Hallo! Fährst du aber vll von DD nach Leipzig hin? Ich wollt auch gern zum Stammtisch, zurück kommt man dann schon irgendwie. ^^ Grüße --Don-kun 17:34, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Aufgrund angedrohter Bahnstreiks werde ich wohl das Auto nehmen, da ich aufgrund von unklaren persönlichen Faktoren eine Fahrt weder bestätigen kann, noch sagen kann ob die Fahrt in DD oder C startet bzw. endet, habe ich bis jetzt noch niemanden die Mitfahrgelegenheit angeboten. Wenns klappt kannst du und jeder andere gerne mitfahren. Donnerstag weiß ich ggf. mehr. --Kolossos 18:17, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Aha. Ja, die Bahnstreiks sind ein gutes Argument für Auto. Dann schau ich erstmal nach Unterkunft. Grüße --Don-kun 19:23, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt was für die hinfahrt gefunden. Grüße --Don-kun 16:54, 3. Okt. 2007 (CEST)
Du hast ...
Verweis auf Geo-Werkzeuge
Hallo Kolossos,
könnt ihr nicht eine Möglichkeit schaffen, dass man Werkzeuge wie zum Beispiel in dieser Zusammenfassung erwähnt irgendwie anklickbar verlinken kann (also quasi Projektseiten mit direktem Ziel)? Grüße, Conny 18:42, 16. Sep. 2007 (CEST).
- Ich weiß es ist etwas unübersichtlich den Anfang zu finden, aber wenn man den Gehack gründlich liest, sollte man auf WP:GEO stoßen wo dann alles steht. Auf Commons ist das im Moment alles etwas übersichtlicher, da enthält jede Vorlage einen Link zum Projekt, hier wollen wir das aber nicht, um den unbedarften Leser nicht zu überfordern. Da wir in dem Projekt soweit ich das sehe trotzdem ganz gut dabei sind, sehe ich keinen dringenden Handlungsbedarf. Schließlich hat der Geohack nur 7000 offene Artikel, was nur ungefähr 10% unser georef. Artikel entspricht. --Kolossos 21:31, 16. Sep. 2007 (CEST)
Help / Ayuda
I was wondering if you could point me the steps needed to get WikiMiniAtlas to also display spanish labels (system already works on eswiki, but no spanish labels) Drini 19:31, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Benutzer:Dschwen is the right person for this question, because is the author of the Wikiminiatlas. Perhaps he can do this after his vacation. I give him a message at Benutzer_Diskussion:Dschwen/WikiMiniAtlas#Italienisch. Kolossos 20:20, 18. Sep. 2007 (CEST)
Availability of Wikipedia World source code, DB API
Very nice work on Wikipedia World! I would like to use WikiMiniAtlas on my own wiki, feeding it my own geolocation data. The missing piece seems to be the database that provides the label data.
- Is the source code available under an open source license?
- Have you considered publishing it here?
- Is the DB web services API documented somewhere?
Thanks for your time. --Rcalmbac 00:05, 22. Sep. 2007 (CEST)
- The database can be found on Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World/en in the right infobox. And each people with toolserver-account can read the database.
- For the Wikiminiatlas you should ask Benutzer:Dschwen, because it is his work and he should know what he doing with my datas.
- License for the database: GFDL.
- I have no experience with SVN so tell me which code you want and for what and I give it to you.
- What script do you mean with web services API? --Kolossos 22:58, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Dschwen's answer to my inquiry here helped clear up a few things. Based on the available documentation, I was under the impression that WikiMiniAtlas gets its labels by querying your database in real time, hence my question about the web services API. It seems, Dschwen actually imports the data into his own label server. I have learned in the meantime that besides Wikiminiatlas.js, you need this, this, and this. I will see if this allows me to build my own label server. I will let you know if I find that I still need some of your code, too. Thanks! --Rcalmbac 07:39, 25. Sep. 2007 (CEST)
WP:LIT
Lebt wieder :) Wikipedia:Linux-Info-Tag_Dresden. Conny 22:49, 24. Sep. 2007 (CEST).
Couple of queries
Hallo Kolossos !
There are a couple of queries from frwiki and itwiki which are waiting on Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World/en. Thanks !
81.129.198.162 (fr:User:Korrigan) 11:46, 25. Sep. 2007 (CEST)
WP-Koordinaten für Loadstone-GPS nutzen?
Hallo Kolossos. Ich habe deinen Vortrag auf der FOSSGIS gehört und ich mag die Ziele des Projekts Georeferenzierung. Vielleicht hast du dort auch etwas von meinem Referat über das Loadstone-Projekt mitbekommen. Dazu habe ich nämlich eine Frage an dich: Wäre es möglich, die Koordinaten der Ortsartikel oder auch aus anderen Kategorien aus WP wie hier beschrieben möglichst automatisiert in ein für Loadstone-Anwender nutzbares Format zu übertragen? Falls du das nicht wissen solltest, wen oder wo sollte ich dann am besten bei WP fragen?
Wie hilfreich das für die blinden Loadstone-Anwender sein könnte, kannst du hier und bei den darauf folgenden Reaktionen sehen. Das ist dann quasi sowas wie ein Globus oder eine navigierbare Landkarte mit Entfernungsangaben für meinen Personenkreis. Mehr zum Loadstone-Projekt findest du im Entwurf eines Artikels, an dem ich grade arbeite. Freundlichen Gruß -- Lalü 21:56, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn du wirklich nur ein CSV einer bestimmten Fläche der Erdoberfläche mit name,lon,lat brauchst, sollte das sehr einfach sein. Wir haben bekanntlich 238.000 Koordinaten in 21 Sprachen, um eine individuelle Filterung wird man da nicht drum rum kommen, aber das sollte nicht das Problem sein. Kommt euer System mit UFT-8 klar? Wie könnten Blinde Ihren Koordinatenbereich am besten selektieren? Wenn es einfach wird und ich ggf. dadurch auch meinen Garmin mit POI versehen könnte, würde ich euch gerne direkt unterstützen und da was programmieren. Wenn es komplizierter wird und ihr jemanden mit Programmierkenntnissen (MySQL, PHP) habt, dann solltet ihr einen kostenlosen Account beim meta:Toolserver beantragen, ich würde ein gute Wort für euch einlegen und dann stände euch auch die Datenbank live zur Verfügung.
- Die Lizenz der Koordinaten ist die GFDL, aus meiner Sicht möglichst einfach und praktikabel angewandt. Ihr müßte also nicht immer die komplette Lizenz den Blinden vorlesen ;-)
- Der Toolserver läuft im Moment nicht, sonst hätte ich dir mein umkreis.php gerne mal gezeigt, da gibt es auch schon eine Liste mit Objekten in der Nähe, Entfernungangabe und Richtung. Oder kennst du das schon?
- Also erzähl mal etwas mehr und dann werden wir da schon was machen können, ich denke mal bei mir bist du diesbezüglich schon an der richtigen Adresse. --Kolossos 22:42, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ich freue mich sehr über dein Interesse. Da ich selber leider zu wenig Ahnung von den technischen Details habe und meine ungenügenden Englischkenntnisse mich auch den POI-Konverter des Loadstone-Projekts nicht wirklich verstehen lassen, habe ich den Link auf diese Anfrage an 3 Programmierer des Projekts weitergegeben und hoffe, daß sie hier deine Fragen beantworten und so eine Zusammenarbeit möglich wird. Wenn du dir schon einmal selber ein Bild machen willst, empfehle ich dir speziell die im Septemberarchiv der LS-Mailingliste zu findenen Beiträge von Hasan, Rob, Shawn und Jürg aus den letzten Wochen. Es wäre toll, wenn so einige spezielle Datenbanken für den virtuellen Globus von Loadstone entstehen könnten. Dein Umkreis.php kenne ich noch nicht und werde es mir gerne anschauen, wenn der Tool-Server wieder funktioniert. Ich bin ab Sonntag aber für eine Woche nicht Online und daher in dieser Zeit auch nicht erreichbar. -- Lalü 08:21, 28. Sep. 2007 (CEST)
- s.a. http://giswiki.org/wiki/Umkreissuche --Arcy 08:47, 28. Sep. 2007 (CEST)
VRML sitemap
Hallo, haben gerade deine sitemap bewundert, und die Links zum PHP code da repariert. Auch einen Test gemacht mit IE6 ([1]), IE7, Safari unter Windows, Firefox etc.. Im code unter [2] ist aber irgendwie nur wiki2main.php. Wo sind denn die erwähnten wiki3main.php und wiki4main.php? Ausserdem wäre es toll wenn du etwas sagen könntest dazu wie man das auf ein eigenens Mediawiki anwendet. Du schienst eine Datenbank mit Koordinaten zu verwenden, aber wie erstelle ich die aus einer Mediawiki Datenbank auf dem eigenen Server? Oder kann man dich vielleicht irgendwo im IRC antreffen? Siehe auch Benutzer_Diskussion:Kolossos/Sitemap Gruss, Mutante 16:33, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Hey, man ist das lange her, da mußte ich selbst erstmal nachschauen was ich damals so gemacht habe und weiss auch nicht mehr alles. Es würde mich aber sehr freuen, wenn jemand wie du die Technik wiederbeleben und weiterentwickeln würde. In der ZIP-Datei sollte sich auch eine wiki2vrml.php befinden, diese wird mehrfach von der Main aufgerufen. wiki3main.php und wiki4main.php gibt es eigentlich nicht.
- Du brauchst also nur eine kleines Skript was SQL-Befehle ausgibt und die Artikel plaziert. Wenn du keine eigene Datenbank pflegen möchtest könntest du auch SELECT `page_title`,`page_random` FROM `page` nutzen, anschließend sowas in der Art: x=sin(3456*page_random), x=sin(4567*page_random) und x=sin(7891*page_random). Wie groß sind die von dir geplanten Wikis die du unterstützen möchtest? Das ist dann eine Frage der Optimierung. Ggf. sollte man die beschriebenen Probleme mit der wachsenden Auslagerungsdatei und vorallem die Plugin-Abhängigkeit durch andere Techniken wie Ajax versuchen zu lösen. Wenn du mir eine Mail zukommen läßt kann ich dir auch weiteres zukommen lassen.--Kolossos 21:13, 3. Okt. 2007 (CEST)
Fürstenzug
Übrigens, ich hab deinen Fürstenzug als exzellent vorgeschlagen. -- sk 11:22, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Je danke, denn auf Commons commons:Commons:Featured_picture_candidates/Image:Dresden-Fuerstenzug2.jpg wird es eher eng mit der Wahl. Da so eine Bearbeitung jeweils 3 Stunden dauert, kann ich mich noch nicht zu einer 4. Version für die dortigen Wünsche überzeugen lassen. --Kolossos 13:18, 5. Okt. 2007 (CEST)
Gratulation zur Auszeichnung! – Wladyslaw [Disk.] 20:40, 14. Okt. 2007 (CEST)
Bildbeschreibungen auf Commons
Ich glaub du musst hier ein Bot einsetzen, um alle Bildbeschreibungen ordentlich zu machen! -- sk 18:24, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Habe ich da was verpaßt? Ist das jetzt auch für ältere Bilder Plicht? Ein Großteil sind ja die Lüger-Bilder und die Ornamente, diese sind ja zum Glück mit einer eigenen Vorlage ausgestattet, worüber man die Anzeige sehr schnell ändern könnte. Aber reicht das? Zur Beschreibung fällt mir meistens auch nicht vielmehr ein als im Dateinamen steht oder man auch so auf dem Bild erkennen kann. Von Bot hab ich ja bekanntlich keine Ahnung. --Kolossos 19:03, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke es ist gewünscht, alle Bilder mit der Info-Vorlage zu versehen, damit es endlich vereinheitlicht wird. Dann könnte man auch sowas wie die Vorlagenauswertung bei Commons richtig nutzen. -- sk 20:56, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Nur wenn man damit ca. eine Million Bilder zu spät kommt, wird sich das wohl kaum durchsetzen lassen. Zumal die Felder Source, Date , Author, Permission und other_versions entweder schon erwähnt oder nicht zutreffend sind und das Feld Description exteme Handarbeit bedingen würde. Also wenn du das willst solltest du erstmal die Stimmung im Commons:Forum erfragen. Achso in den Vorlagentieger könnten wir Commons im November trotzdem mit aufnehmen, um erstmal Motivation zu schaffen. --Kolossos 21:57, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Also bei mir waren es jetzt ca 60 Bilder, die ich von Hand nacharbeiten musste. Dann hab ich mal geschaut, wie es bei anderen Benutzern aussieht und bei dir waren es halt so viele. Zumindestens die Massenbilder könnte man ja per Bot-Anfrage mal so umstellen, dass die Info-Vorlage benutzt wird. Commons hab ich bisher noch nicht ausgelesen, aber das könnte ich wirklich mal machen. Na mal schauen, ob im November wieder ein wenig Speicher auf dem Toolserver zur Verfügung steht. -- sk 09:35, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nur wenn man damit ca. eine Million Bilder zu spät kommt, wird sich das wohl kaum durchsetzen lassen. Zumal die Felder Source, Date , Author, Permission und other_versions entweder schon erwähnt oder nicht zutreffend sind und das Feld Description exteme Handarbeit bedingen würde. Also wenn du das willst solltest du erstmal die Stimmung im Commons:Forum erfragen. Achso in den Vorlagentieger könnten wir Commons im November trotzdem mit aufnehmen, um erstmal Motivation zu schaffen. --Kolossos 21:57, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke es ist gewünscht, alle Bilder mit der Info-Vorlage zu versehen, damit es endlich vereinheitlicht wird. Dann könnte man auch sowas wie die Vorlagenauswertung bei Commons richtig nutzen. -- sk 20:56, 5. Okt. 2007 (CEST)
Fürstenzug
Hallo Kolossos,
Mist, jetzt wollte ich grade das Bild vorzeitig exzellent auszeichnen, da kommt diese Nase. Jetzt musst du eben doch noch eine Woche warten. ;) Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:20, 7. Okt. 2007 (CEST)
Mini-Foto-Workshop
Hab bei mir geantwortet. --LC 10:50, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Habe leider gestern eine Nachricht erhalten, die mir dieses WE gehörig Lust auf irgendwelche Unternehmungen (wie auch den WP-Stammtisch) vermiest hat und wahrscheinlich auch meine Teilnahme an den Veranstaltungen im November verhindern wird. Ich hoffe allerdings im April am Foto-Workshop teilnehmen zu können. Grüße an den Stammtisch, --LC 19:26, 13. Okt. 2007 (CEST)
Personendaten Auswertung
Hallo Kolossos, ich habe mal ein paar Fragen - ich wollte selber Personendaten auswerten (und Du ist da als ansprechpartner genannt) und bin schon daran gescheitert, diese in eine eigene Datenbank zu bekommen. Ich bin nun auch kein Informatiker und die meisten Hinweise, die ich gefunden habe sind mir zu unklar. Also konkret 1. ich würde gerne lokal eine freie DB instalieren, welche ist zu empfehlen? 2. wie bekomme ich die PD Daten da rein ? oder wo bekomme ich die gefragten infos herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit --Flo Beck 22:39, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kann dir nur eins empfehlen, hol dir lokal einen Xampp da ist dann MySQL und phpMyAdmin auf einem Webserver dabei. Wenn das läuft können wir weitersprechen wie du die Daten als CSV reinbekommst. Ich hoffe das ware jetzt nicht zu viele Links, aber der Einstieg in die Materie ist nicht ganz einfach, dafür lohnend. Was soll das Ziel deiner DB sein, wenn man fragen darf? --Kolossos 23:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die promte Antwort. Ich verfolge 2 Ziele zum einen die Personendatenauswertung zu aktualisieren, die meisten Sachen dort sind von 2005 und zu schauen was sich weiter finden läßt Durchschnittliches Lebensalter per Dekade zu Beispiel - langfristig die Frage wieweit Geodaten verknüpfbar sind, also Beispielsweise wie hoch ist der Anteil der Personnen die ein eigenen Artikel haben, die in Afrika geboren sind.
- Zweites Ziel ist etwas zu lernen, an Hand eines konkreten Projektes, was ich noch nicht kann.
- Danke und Grüße --Flo Beck 01:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
- @Flo: kennst du schon die Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung? Vielleicht kannst du damit schon was anfangen. -- sk 11:17, 18. Okt. 2007 (CEST)
- @sk Danke für den Hinweis, aber die Vorlagenauswertung ist mir zu umständlich und z.B das durchnitsalter der zwischen 1800 und 1900 geborenen Personen, die ausserdem in Hamburg geboren sind damit zu finden ist recht umständlich - würde ich jedenfalls lieber offline in einer eigen DB ausprbieren --15:34, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das wäre ja gerade der Witz bei dem von mir oben vorgeschlagenen Weg, du könntest erstmal lokal herumexperiementieren (dafür kann ich dir auch noch eine Personendatentabelle extraieren) und wenn du dann mehr Erfahrung hast, kannst du mit der selben Technik (Technik auf der auch die Wikipedia basiert) auf dem meta:Toolserver weitermachen und die Daten direkt nutzen. --Kolossos 12:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
- zumindest eine gute Idee, ob ich soweit komme wird man sehen, langfristig würde ich jedenfalls gerne zu vergleichen von Durchschnittsalter von Leuten geboren in Bayern zu Leuten aus Norddeutschland (SH HS HH HB) kommen - aber erstmal kleine Brötchen backen, mal sehen wann ich dazu komme mich einzuarbeiten - Danke für die Anmerkungen, Grüße --Flo Beck 15:34, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Kolossos, ich habe jetzt xampp lokal instaliert, ich bin auf weitere Schritte gespannt, ich habe noch nie mit phpmyadmin gearbeitet und es sieht auch anders als ich dachte ... Grüße aus der Nacht --Flo Beck 00:39, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Die nächsten Schritte wären dann für dich wohl:
- um wenigstens die kleinen Tutorials mal durchgegangen zu sein, die komplette Dokumentation würde dich wohl zum jetzigen Zeitpunkt erschlagen... Alternativ kannst du auch ein gutes altes Buch nutzen. Sag bescheidt wenn dein erstes kleines Programm läuft. --Kolossos 09:21, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab mal die Personendaten aus der Vorlagenauswertung extraiert und muss sie nur noch für dich (und andere) zum Download anbieten. --Kolossos 09:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
- um wenigstens die kleinen Tutorials mal durchgegangen zu sein, die komplette Dokumentation würde dich wohl zum jetzigen Zeitpunkt erschlagen... Alternativ kannst du auch ein gutes altes Buch nutzen. Sag bescheidt wenn dein erstes kleines Programm läuft. --Kolossos 09:21, 23. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz Denkmal
Wie ich an Deinen Eingangszitaten sehe, beeindrucken Dich die gleichen Bücher. Ich wollte erst ad hoc bei Denkmalrelevanz auf Deinen Einwand pflegen, verwässern antworten, habe aber jetzt einfach mal vorweg Lust zu fragen, ob Du WP auf Brockhaus reduzieren haben willst oder alles Wissen der Menschheit hier sammeln willst. Ich bin da selber noch unentschlossen, habe einerseits Stress mit der Betreuung von 500 (Orts)artikeln und manchem Löschantrag, andererseits auch nur Kopfschütteln über viele Neueinträge übrig. Also noch recht subjektiv. -- Olbertz
- Ich sehe den Wert der Wikipedia darin, dass der Leser relevante Informationen finden kann. Es ist natürlich schön, dass in der Wikipedia mehr zu finden ist als in dem "kleinen" Brockhaus und mir macht es auch Spaß auf Schnitzeljagd zu gehen und ein beschriebenes Objekt zu suchen, zu erkunden und ins rechte Licht zu rücken, aber dieses Wohnhaus gab mir echt den Rest. Wir haben in Dresden, wie man an Portal:Dresden/Arbeitsecke sieht, noch so viel zu tuen, wenn das geschafft ist können wir uns gerne um die denkmalgeschützten Häuser kümmern. Die Wikipedia sollte vom Relevanten zum Weniger-Relevanten wachsen. Klar fände ich es auch schön wenn die Wikipedia zu einem Architekturführer entwickeln würde, der auch gehobenen Ansprüchen genügt aber da kommen wir mit einer flexiblen Einzelfalllösung weiter als mit der viel zu laschen Denkmalschutzklausel die alles unter Schutz stellt was diesen Namen benutzt. --Kolossos 22:41, 23. Okt. 2007 (CEST) P.S.:Das Fotografieren von Personen und KFZ-Kennzeichen ist im öffentlich Raum unter Panoramafreiheit möglich solage die Leute zufällig da waren und sich aus der Anwesenheit somit keine Verhaltensweisen schließen lassen, wie z.B. bei Aufnahmen von Demonstraten sein könnte.
- Danke für die Info, ich kann hier aber nur etwas über Werke finden. Und ich dachte immer, gerade bei öffentlichen Veranstaltungen (Demo) dürften die Leute fotografiert werden. -- Olbertz
Verlinkung auf biographische Artikel
Hallo Kolossos! Vielen Dank für Deine Antwort. Das Argument Verhältnis bislang vergebener PNDs zur Anzahl biographischer Artikel ist nicht von der Hand zu weisen. - Das Problem liegt in der Vielzahl der Namensformen, die von den großen Bibliotheken verdeckt in den OPACs geführt werden, um den eigenen Benutzern die Suche zu erleichtern. Insbesondere zu älteren Namen gibt es manchmal ein Dutzend Parallelformen, kommt noch das Problem hinzu, daß Umlaute und diakritische Zeichen, Groß-/Kleinschrift, Ligaturen in den Suchoberflächen der OPACs automatisch "glattgebügelt" werden, also auf das Grundalphabet A-Z projiziert werden. Beispiel: Georges Louis Le Rouge (Artikel wurde von mir angelegt, dabei stieß ich auf das Problem) wird von der UB Heidelberg mit Georges Louis LeRouge angesetzt, also zusammengezogen. Das ist wohl bibliographisch ganz vernünftig, wohl auch EDV-technisch, inhaltlich aber schlichtweg Unfug, weil man den LeRouge immer Le Rouge schreibt. Egal - Folge ist, daß das hübsche Fenster im HEIDI-Katalog, das aufspringt, wenn man das Informations-i anklickt, zwar die dort eingefügte Möglichkeit, Wikipedia direkt aufzurufen anzeigt, der Aufruf aber unelegant fehlschlägt. Ich telefonierte bereits mit dem Mitarbeiter der Bibliothek, und schlug vor, es wäre schön, die Wikipedia-Option nur zu zeigen, wenn auch erfolgreich der richtige (!) biographische Artikel vorhanden ist. Er fragte (zu Recht), wer ist denn bei Wikipedia zuständig oder Ansprechpartner. Würde man auf alle Parallelnamens-Formen, die in den Personaldatensätzen der großen Bibliotheken geführt werden, z.B. durch ein Programm REDIRECTs erzeugen, entstünden ganz locker ein paar Hundertausend neue Verweisungen im Wikipedia-Index! (Das kann man dann auf die englische Wikipedia ausdehnen, was auch sinnvoll wäre). -- Herzliche Grüße RTH 18:04, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Die PNDs sollten aufgrund ihrer Eineindeutigkeit und der von dir geschilderten Probleme die erste Wahl sein. Auch wenn damit nur 20% Prozent der hier erfassten Leute abgedeckt sind, kann der Anteil bei den Suchanfragen aufgrund höherer Popularität deutlich höher sein. Wenn man ein Zusatzskript plant, könnte man dieses ja sowohl mit den Parametern Namen und PND aufrufen, das Skript würde dann schauen ob es zu der PND eine Person findet und diese dann aufrufen, ansonsten weiterarbeiten und z.B. die Alternativnamen in den Personendaten auswerten. Das von dir geschilderte glattbügeln erscheint mir irreversible, da die Wikipedia dank utf-8 keine Probleme mit Sonder- und Leerzeichen hat müßte man in der Datenbank ähnlich glatt büglen oder sehr unscharf suchen. Ehe ich mich ans Skripten setze, wie groß wäre denn der Nutzerkreis für die Anwendung (Motivation)? Wie groß ist eure Motivation? Oder hättet ihr jemanden mit Prrogrammierkenntnissen? Der meta:Toolserver stände auf Anfrage für solche Projekte so jemandem zur Verfügung.
- Noch eine Lösungsidee. Ruft ihr den Wikipedia-Artikel direkt auf? also zum Beispiel:
- dann geht doch lieber über unsere halbwegs intelligente "Suche":
- http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=Hitler+Adolf&go=Artikel bzw.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=Georges+Louis+LeRouge&go=Artikel funktioniert auch. Das sollte auf eurer Seite ganz leicht umzustricken sein.
- Bei perfekten Treffern wird man direkt auf den Artikel weitergeleitet, ansonsten bekommt man entsprechende Suchergebnisse. Hilft das schon?
- Deine Frage nach Zuständigkeiten und Ansprechpartnern in der Wikipedia ist schwer zu beantworten. Wenn wir hier nicht weiterkommen sollten ist die E-Mail auf Wikipedia:Kontakt oder noch ein Versuch auf WP:FZW sicherlich sinnvoll. ICh werde zudem noch auf WP:PND die Sache ansprechen. --Kolossos 23:38, 24. Okt. 2007 (CEST)
Tolle Idee mit der Verlinkung! Allerdings ist sie technisch recht einfach gehalten. Offensichtlich ist der Link auf Wikipedia lediglich eine Verknüpfung mit der hiesigen Suchmaske, d.h. jeder Autor bekommt den Wiki-Link, egal ob ein Artikel vorliegt.
Redirects anzulegen, wäre aber in jedem Fall der falsche Weg, denn das würde zum Einen die Qualität des Online-Lexikon nach unten ziehen, durch doppelte Weiterleitungen, jede Menge BKL-Seiten und falsche Verlinkungen (die meisten verlassen sich beim Schreiben auf blaue Links, ohne sie zu prüfen). Zum Anderen wäre auch dem Bibliothekskatalog nicht geholfen, denn die Eindeutigkeit der Zuordnung würde durch die größe Zahl an möglichen Treffern sogar noch abnehmen.
Eine eindeutige Zuordnung geht nur über die PND, genau für diese Funktion wurde sie ja auch geschaffen. Ansprechpartner in dieser Frage sind, wie Kolossos schon angedeutet hat, alle "Wikipedianer", die sich auf WP:PND an der Diskussion beteiligen. (Apper, JakobVoss, AndreasPraefcke, Omerzu u.a.m. kennen sich in diesem Bereich gut aus.) --Kolja21 05:20, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Mir war über Nacht noch eine Frage gekommen: Wieviele Personen werden als Autoren bei der Bibliothek geführt? Nur damit man eine ungefähre Vorstellung von der möglichen Trefferqoute hat. Wenn die Verlinkung wie gewünscht nur erscheinen soll wenn es einen positiven Treffer gibt, so käme wohl nur eine lokale Lösung in Frage, was ich aber nicht sonderlich elegant fände, aber unsere Personendatenbank könnte ich zum Download anbieten. Noch eine Idee, auch die Wikipedia könnte profitieren, wenn man z.B. einen Abgleich durchführt, welche Autoren in OPAC mit den meisten Publikationen haben noch keinen Artikel u.s.w.. --Kolossos 09:08, 25. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank für Eure Antworten! Zur Frage, "wieviele Personen" kann immer nur die betreffende Bibliothek eine Abschätzung geben, also hier UB Heidelberg -- ich bin auch nur Benutzer. Seit dem Fortschreiten der EDV-Katalogisierung ist die Notwendigkeit, Autoren, aber auch Personen, über die ein Buch geschrieben wurde, eineindeutig zu identifizieren, enorm gestiegen (die ungeheuren Datenmengen der Titelerfassung praktisch des gesamten Schrifttums aller Zeiten zwingen letztlich dazu, die Personen identifizierbar zu machen). Das zur Zeit umfangreichste biographische Hilfsmittel ist das "World Biographical Information System" des Verlags Saur (lizenzpflichtig), eine EDV-mäßig erschlossene Image-Sammlung von Ausschnitten aus biographischen Nachschlagewerken mit etwa 3.2 Mio Personennamen. Für den Laien schwer verdaulich, es braucht Erfahrung und historische Kenntnisse, Fehler zu erkennen, außerdem wenig aktuell und keineswegs vollständig. Gut zugängliche und leicht benutzbare biographische Artikel wie in Wikipedia sind also ein höchst willommenes Hilfsmittel, zudem für jedermann und kostenlos. Das hat alles nur Sinn, wenn der aufgerufene Personenname auch wirklich zum richtigen Artikel führt, zumal bei häufigen Namen, wo nur die Lebensdaten die Zuordnung ermöglichen.
Demo-Beispiel Heidelberg: Aufruf des Katalogs: www.ub.uni-heidelberg.de, dann "HEIDI" anklicken, als Versuch in die Suchmaske mal "Kiesinger" (mir fiel nichts besseres ein...) eingeben, suchen, den ersten Titel anklicken, es erscheint der volle Buchtitel, hinter "Kiesinger" ein klitzekleines "i", das anklicken, zeigt ein neues Fenster mit den Informationen zum Namen (da können dann ggf. ein Dutzend Namensformen erscheinen) darunter "Wikipedia", anklicken und im neu aufspringenden Fenster kommt der Artikel zum Kiesinger. Das ist doch genial (wenn es immer funktionieren würde) und ich wäre dafür, eine derartige Option auch anderen Bibliotheken nahezulegen.
Ein Hinweis an den zuständigen Mitarbeiter der UB Heidelberg zu dieser Diskussion hier habe ich weitergegeben. - Grüße -- RTH 18:44, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Dein Beispiel habe ich nachvollzogen. Könntest du noch ein paar Beispiele sammeln und auflisten, wo es nicht funktioniert, das könnte später helfen.
- Ich habe mir heute schon was von davon erzählen lassen, dass "Bibliothekare die Transliteration nutzen, während WP die Transkription nutzt", diese Umwandlung würde mich ganz klar überfordern.
- Deshalb sollte man alternativ Google "missbrauchen". Während der Aufruf aus Heidi von "Aleksej K. Tolstoj" ([3]) keine Ergebnisse brachte, war die Suche unter :Google erfolgreich:
- http://www.google.com/search?q=Aleksej+K.+Tolstoj&as_sitesearch=de.wikipedia.org&hl=de Nich ohne Grund verweist ja auch die Wikipedia Suche u.a. auf diesen Branchenprimus. Gerade so ein abgekürztes "K." erscheint für meine Hausmittelchen tödlich für eine Suche zu sein, selbst wenn man aus den Personendaten den ALTERNATIVNAMEN "Alexej Konstantinovič Tolstoj" genutzt hätte. Meinung? --Kolossos 20:43, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hm. Was bei Google so hinter der Fassade passiert, wissen wir alle nicht und sollen es wohl auch nicht wissen. Google profitiert natürlich ungeheuer von der Wikipedia, das würde die Leute dort aber nicht hindern, einfach Algorithmen usw. zu ändern und dann funktioniert der vorgeschlagene Weg nicht mehr. Geht nicht folgendes: Es sollte irgendwie möglich sein, WP aus einer Anwendung wie HEIDI verdeckt aufzurufen, mit drei Ergebnismöglichkeiten: 1. nichts gefunden; 2. Artikel gefunden, der "meldet" aber, "bin kein biographischer Artikel"; 3. positiv, "bin ein biographischer Artikel". Dann könnte in der HEIDI-Software ein Button aufleuchten "WP-Artikel zu dieser Person existiert, ansehen?", bei Anklicken springt das Fenster auf. (Das könnte dann so eine Art Service auch bei anderen werden.) Der Aufruf müßte von der Bibliothek zuerst mit der PND erfolgen, für die Fälle, die keine PND haben, müßte die von der Bibliothek verwendete Schreibweise versucht werden (die in der Regel ergänzte Vornamen hat und häufig einem normierten Titeldatensatz einer Nationalbibliothek entnommen wird). Wenn die Bibliothek den Personendatensatz erstellt, müßte sie es mal ausprobieren. - Wenn der WP-Benutzer einen Artikel schreibt, ist er gehalten, die "übliche" Bibliotheks-Schreibweise zu ermitteln. Es sollte bei den PERSONENDATEN etwas zusätzliches (neues) geben: "bibliographische Normschreibung" (oder so).
Frage: Wie erfolgt denn die Zuordnung WP-Artikel und PND? Passiert das überhaupt irgendwo? Warum kann man die nicht unter den Artikel schreiben? Und, ich verstehe nicht, wozu sind die ALTERNATIVNAMEN eigentlich nütze?? - Viele Grüße -- RTH 17:40, 26. Okt. 2007 (CEST)
PS: Warum nicht in jedem biographischen Artikel den Bibliotheken eine "bibliographische Normschreibweise" des Namens anbieten? Das kann dann für die Nicht-PND-Personen genutzt werden und diese Schreibung wird niemals verändert (außer bei totaler Fehlerhaftigkeit oder neuen Forschungsergebnissen, also Person war falsch identifiziert etc.), ist also "immun" gegen Verschieben. - Zu Namensbeispielen die nicht gehen: Das Beispiel mit Georges Louis Le Rouge (LeRouge), das Problem der Bindestrichbehandlung, das Problem der Stellung ungarischer Vornamen, und natürlich die nichtlateinischen Schreibungen, die immer transliteriert sein müssen (erlaubt die Rückumwandlung, transkribiert nicht). -- RTH 18:18, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Dein 1-2-3 Weg geht zwar, erzeugt aber sowohl auf Biblio-Seite ein mögliches Sicherheitsloch als auch auf Wikipedia- bzw. Toolserver Seite wesentlich mehr Anfragen als dann eigentlich genutzt werden. Man sollte es sich also gut überlegen. Auch wäre das "Tolstoj-Problem" damit auch nur bei vorhandener PND gelöst. Deine "bibliographische Normschreibung" müßtest du auf Wikipedia:Personendaten ansprechen, ebenso deine Frage zu den ALTERNATIVNAMEN , ich bin da auf dem Gebiet eigentlich auch absoluter Laie. Die Zuordnung WP-Artikel zu PND erfolgt über die Vorlage:PND, da mir die Daten vorliegen wäre ein Aufruf der Artikel über die PND sehr leicht realisierbar. --Kolossos 18:58, 26. Okt. 2007 (CEST)
Hallo RTH, das meiste, was du dir wünschst, gibt es bei Wikipedia bereits. Unter 38.830 biografischen Artikeln (Stand: 9. Oktober) steht die PND. Du findest sie unter "Weblinks":
- Literatur von und über xy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Die Ansetzung der Personendaten erfolgt nach den Regeln für die Formalkatalogisierung, die auch für die deutschen Bibliotheken gültig sind. Die Angabe der Alternativnamen ist für/bei allen Personen wichtig, die frecher Weise unter unterschiedlichen Namen durchs Leben spazieren. Der eine heiratet, der andere legt sich eine Künstlernamen zu, der dritte wird Guru, König oder Papst - und in diesen Kreisen ist es nun mal chic, sich einen neuen Namen zuzulegen. -Kolja21 19:46, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Kolossos, natürlich muß bedacht werden, nicht unnötigen Overhead zu erzeugen. Das wäre der Fall, wenn der Anfrager immer alle seinen Namensversionen runterrappelt und ausprobiert, wenn das viele machen, dann wird's wahrscheinlich zappenduster... - Aber, siehe nächsten Absatz, ich sehe mich überfordert mit der Angelegenheit. Dann wird die schöne Idee im Sande versickern; die Idee ist auch deshalb schön, weil so eine praktische Funktion gewiß eine ganze Reihe guter Autoren für Wikipedia werben würde. -- RTH 18:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Kolja21, wunderbar mit den schon vorhandenen PNDs, aber das betrifft nur 20 Prozent der biographischen WP-Artikel. Zudem beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek wohl vorrangig mit den deutschen Namen, es müssen aber auch italienische Künstler der Renaissance, russische Politiker usw. eineindeutig zugeordnet werden können (und das sind die meisten und - je älter desto problematischer, die schwierigen Fälle, die heiraten nicht bloß oder werden Papst, die schreiben sich wie sie lustig waren). Man wird nicht warten können, bis die alle PNDs haben, wenn das überhaupt vorgesehen ist. Außerdem ist (wie ich bereits beobachten konnte) auch die DNB nicht unfehlbar und vergibt schon mal zwei PND's für ein und dieselbe Person. -- RTH 18:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
Also, nach dem Prinzip, wenn Du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis... - wäre es vielleicht sinnvoll, die Diskussionsrunde zu vergrößern. Ich sehe mich jedenfalls überfordert damit, mir fehlt auch die Zeit, mich in alle WP-Hilfsmittel, -Regeln usw. einzuarbeiten, um dann vielleicht doch zu scheitern. -- RTH 18:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich vielleicht nicht die schlechteste Idee den Diskussionskreis zu erhöhen, nur hab ich alle die ich aus diesem Bereich kenne schon angesprochen und auch beim Portal:Bibliothek herrscht eher Schweigen im Walde. Vielleicht kopierst du mal alles (Also auch die Anfänge in der Auskunft) auf eine deiner Benutzer-Unterseiten zusammen, damit für jeden der Einstieg möglich und deine Ziele erkennbar sind. Da gäbe es nochmal den Versuch über WP:FZW, ansonsten ist eine Diplomarbeit zu dem Thema ggf. auch besser als hier irgendein Schnellschuss. --Kolossos 19:25, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bin jetzt auch zu der Diskussion hinzugestossen. Der WP-Link im besprochenen OPAC stammt von mir (ist aber abgekupfert von der Loesung im Koelner UniversitaetsGesamtkatalog (http://kug.ub.uni-koeln.de/). Wenn ich das richtig sehe, dann gibt es zwar innerhalb der WP eine Verlinkungsmoeglichkeit ueber die PPN, nicht jedoch eine Suchmoeglichkeit fuer den Einstieg von extern. Habe ich das so richtig verstanden? --Lmhd 14:07, 29. Okt. 2007 (CET)
- Die Lösung könnte doch wie folgt aussehen: 1) Wenn es noch nicht existiert, muß ein Zusatzskript her, das es erlaubt, von außen WP mit der PND aufzurufen. 2) Da ich den Eindruck gewonnen habe, viele biographische Artikel haben in WP keine PND, es existiert aber (mittlerweile) eine, müssen diese Artikel nachgearbeitet werden. Einfall dazu: Könnte nicht die DNB um Hilfe gebeten werden, Personen, die in der deutschen WP biographische Artikel ohne PND haben, durch Zuweisung einer PND zu kennzeichnen? -- RTH 17:06, 29. Okt. 2007 (CET)
Und hier ist das heute entstandene Zusatzskript, samt Quelltext:
- http://tools.wikimedia.de/~kolossos/PD/search.php?PND=118974203&name=eigentlich+egal Wenn PND vorhanden ist
- http://tools.wikimedia.de/~kolossos/PD/search.php?PND=0815&name=Carl+von+Linn%C3%A9 ansonsten über den Namen.
Im nächsten Schritt sollten noch die Alternativnamen genutzt werden und sonstige Verbesserungen angegangen werden. Meinungen? P.S.:
@Lmhd: Bist du in PHP etwas bewandert? Sprich kannst du mit dem Quelltext etwas anfangen?
@RTH:Kennst du was die fehlenden PNDs angeht die Liste: Spezial:Linkliste/Vorlage:PNDfehlt? Es muß halt eben nur eben von ein paar Leuten abgearbeitet werden. --Kolossos 22:22, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ja (PHP-Kenntnisse vorhanden). Das Skript waere schon ein grosser Fortschritt. Ist die Zwischenseite nur zu Demo-Zwecken? Falls nein, dann muesste da noch das Encoding rein. Die Verweisungsformen (Alternativnamen) braucht man meiner Meinung nach nicht unbedingt (wir koennten Sie von unserem OPAC aus mitliefern). Sollte die PND fehlen und die Person nicht direkt ueber die Ansetzungsform gefunden werden, gelangt man doch meist ueber die aehnlichen Treffer zur gewuenschten Person. --Lmhd 09:48, 30. Okt. 2007 (CET)
- Na dann, Encoding ist natürlich machbar. Die Demo-Seite erscheint mir nach der Beta-phase auch nicht mehr unbedingt nötig, da ist einfach die Weiterleitungszeit auf 0 stellen. Wenn es das schon gewesen sein soll, wärs nicht schlecht. Ich muss noch sagen der Toolserver ist vielleicht nicht der stabilste, da jeder rumtollen darf, aber sei es drum. --Kolossos 11:55, 30. Okt. 2007 (CET)
- Die Zwischenseite könnte natürlich dazu dienen, den jetzigen Warnhinweis ("Bitte beachten Sie, dass die Suche nur über den Namen erfolgt! Sie finden deshalb gegebenenfalls in der Wikipedia namensgleiche Personen, die nicht mit der hier angezeigten Person identisch sind!") nur noch bei Bedarf anzuzeigen. Dazu ggf. ein Satz zur Verbesserung der Wikipedia, nach dem Motto:" Wenn sie den zur PND .... gehörigen Personenartikel sicher gefunden haben, ergänzen Sie bitte den Artikel um die Vorlage {{PND|....}}". --Kolossos 13:00, 30. Okt. 2007 (CET)
- Bin gerade noch auf diesen Link aufmerksam gemacht worden: http://www.bibliothek-saur.de/preprint/2007/ar2459_danowski_pfeifer.pdf . Wie koennte es denn jetzt weitergehen, sprich, wie bekommen wir dieses Skript produktiv. Kenne mich zu wenig mit WP aus. Wie ist da der weitere Prozess...? --Lmhd (nachsigniert)
Hallo Kolossos! Nein die Liste kenne ich nicht und wüßte auch leider nicht, wie sie abzuarbeiten wäre. Bräuchte man nicht den letzten Stand aus der DNB? -- Ich bin noch auf ein zusätzliches Problem gestoßen: Offensichtlich wird mit der PND-Nummer unter dem Artikel der Hinweis "In der DNB gibt's Bücher dazu..." generiert. Schreibt man nun überall die PND drunter, hat man auch diese Zwangsbeglückung (die als Versuch inhaltlicher Einflußnahme gedeutet werden könnte). Es muß letztlich bei den (Haupt)autoren des jeweiligen Artikels liegen, ob sie so einen Hinweis erzeugen wollen: Wenn gute Literaturangaben schon drunterstehen, ist das hundertmal bessser, als so ein allgemeiner Hinweis! Die Leser sind auch nicht immer gut beraten mit diesen Titeln aus der DNB, denn diese ist eine Archivbibliothek für deutschsprachiges Schrifttum, da stehen letztlich Werner-Comics, Goethe und das Kursbuch der Bahn zusammen; die deutsche Sprache spielt in vielen Forschungsgebieten häufig sowieso nur noch eine untergeordnete Rolle. Will sagen: Der PND-Macro muss erweitert werden, damit man eine Option erhält, ihn gezielt einzuschalten. Grüße -- RTH 16:45, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hallo RTH, da muß ich dir jetzt mal widersprechen, die Vorlage:PND ist generell gewünscht, ähnlich wie bei den Geokoordinaten (was mein eigentliches Steckenpferd ist) auch keiner mehr fragt, ob das Spam ist. Mit der einen Zeile im Artikel sollten alle leben können. Das hat auch nix mit inhaltlicher Einflußnahme zu tuen, außer das man das DNB Werbung macht ;-). Auch das mit Werner-Comic, Goethe und dem Kursbuch kann ich nicht nachvollziehen, da kaum alles 3s von einer einzelnen PND geschrieben wurde. Aber sei es drum.
- Hallo Lmhd, (in Zukunft bitte wegen der späteren Lesbarkeit ans signieren denken) zu deiner Frage: Prinzipiell ist das Skript jetzt produktiv, es müßten nur noch die OPACs darauf verweisen. Danke für den Link zu ar2459_danowski_pfeifer.pdf (beide Autoren habe ich angeschrieben, Hr. Danowski habe ich schonmal persönlich kennengelernt), die Zukunftsideen auf Seite 6 unten hat mich noch auf die Idee gebracht, es zu überlegen gegebenfalls die Zwischenseite ähnlich dem Geohack für Geokoordinaten auf eine Übersichtsseite zu verweisen, die wiederrum auf einer Wikiseite basiert und zu allen möglichen Quellen verweist. Aber was könnten neben der Wikipedia und der DNB dabei andere Anwendungen sein? Wenn das nicht sinnvoll erscheint, dann war es halt eben nur eine Idee, es böte aber die Möglichkeit einer zentralen Wartung. Interesssant war auch der Punkt der internationalen Verbindung. Daneben bin ich noch auf den Punkt mit den Gemeinsame Körperschaftsdatei die in der Vorlage:GKD hier noch sehr stiefmütterlich behandelt werden, aber das nur nebenbei. Was die weiteren Prozesse angeht, so sehe ich nur die Notwendigkeit zur Dokumentation auf einer Projektseite, ansonsten müssen wir eigentlich niemanden fragen, man könnte es am Ende natürlich mal auf Wikipedia:Kurier bekanntgeben. --Kolossos 17:29, 30. Okt. 2007 (CET)
Hallo Kolossos, na ja, wenn das allgemein gewünscht wird... (Ich bleibe dabei, bei aller Hochachtung gegenüber der Arbeit der DNB, die Lit.angaben von dort sind weitgehend ungeeignet, manchmal uralt, Verdacht der Deutschtümelei steigt in mir auf...) -- Aber schön, wenn das mit dem Zusatzskript funktionieren würde. Frage: Die von Dir angeführte Liste und ihre Aktualität, man müßte ja möglichst viele Artikel mit PND kennzeichnen, wie steht es damit? Ganz praktische Frage: Wenn ich einen neuen Artikel schreibe, woher erhalte ich die korrekte PND? Man sollte gleich einen für jeden Autor gangbaren Weg vorschlagen - falsche PND im Artikel führt zu Total-Murks. -- RTH 18:09, 30. Okt. 2007 (CET)
- Die Liste "PNDfehlt" ist immer aktuell, da sie immer aus den Artikeln die die Vorlage:PNDfehlt enthalten neu generiert wird. Dabei mußte ich aber etwas hinzulernen und zwar, dass die Ursache oftmals in einem Fehlen einer individualisierten PND liegt (Quelle). Was deine praktische Frage angeht, ich glaube die wurde unter Hilfe:PND#Wie_findet_man_die_PND? schon beantwortet. Kolossos 19:36, 30. Okt. 2007 (CET)
Danke, aber in aller Regel fehlt ja wohl das PND:fehlt!! Deshalb die Frage. Meine Annahme PNDs würden nur für deutsche Namen vergeben, war falsch. Ich lernte, daß es universell und global angelegt ist und von daher zu erwarten ist, daß auch die Nachbarländer es benutzen werden, was den Wert enorm steigert. -- Hab nochmal über die Verknüpfung zur DNB nachgedacht. Es wäre wirklich ein Zugewinn, PND-Eintrag unter dem Artikel von dieser Funktion irgendwie zu trennen. Es bringt doch in Zukunft großen Sinn, z.B. bei einer Person aus dem Wirtschaftsbereich, etwa einem Bankier, einen Aufruf auf den OPAC der ZBW (Zentralbibliothek f. Wirt.wiss.) machen zu können, es ist die größte Fachbibliothek der Welt für dieses Gebiet (4 Mio Bände). Oder bei einem Künstler, einen Aufruf nach Heidelberg oder BSB München. Das bleibt so verschlossen. -- RTH 18:30, 31. Okt. 2007 (CET)
Datenbank-Dump Import
Hi,
ich versuche gerade den Datenbank-Dump der Geodaten wieder in MySQL zu importieren. Dabei verzockts mir aber sämtliche Umlaute etc. Schätze mal das ist ein Kodierungsproblem. Kannst Du nen Tipp geben, wie man die Umlaute rettet?
Danke,
-- Kevin. 23:20, 28. Okt. 2007 (CET)
- Die Umlaute sehen in UTF-8 so krumm aus, also auch in phpmyadmin, erst wenn der Browser die Daten wieder als UTF-8 interpretiert sollte es wieder gerade aussehen. Hilft das? --Kolossos 13:29, 28. Okt. 2007 (CET)
- PhpMyAdmin läuft ja auch im Browser ;-) aber ich guck mal was raus kommt... -- Kevin 13:47, 28. Okt. 2007 (CET)
- Das dumpfile ist sicher in UTF8? Bei mir zeigt z.B. auch gedit keine Umlaute an, wenn ich direkt das SQL-File ansehe.... -- Kevin 16:31, 28. Okt. 2007 (CET)
- Naja du mußt nur mal einen echo-Befehl machen und im Browser den Zeichensatz auf utf-8 einstellen dann sollte es klappen, oder nenn mal ein Beispiel wie München bei dir aussieht, bei mir steht im PHPMYAdmin München und es funktioniert. Kolossos 20:24, 28. Okt. 2007 (CET)