Landesflagge | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Landeshauptstadt: | Salzburg | |
Größte Stadt: | Salzburg | |
ISO 3166-2: | AT-5 | |
Homepage: | www.land-sbg.gv.at | |
Karte: Salzburg in Österreich | ||
![]() | ||
Politik | ||
Landeshauptmann | Franz Schausberger (ÖVP) | |
Regierende Parteien | ÖVP und SPÖ | |
Sitzverteilung im Landtag (36 Sitze): | ÖVP 15 SPÖ 11 FPÖ 7 Grüne 2 parteilos 1 | |
letzte Wahl: | ||
nächste Wahl: | ||
Bevölkerung | ||
Einwohner: | 515.327 (15.05.2001) | |
- Rang: | 7. von 9 | |
Bevölkerungsdichte: | 72 Einwohner/km² | |
Geografie | ||
Fläche: | 7.154 km² | |
- davon Land: | xxx km² (xx %) | |
- davon Wasser: | xxx km² (xx %) | |
- Rang: | 6. von 9 | |
Geografische Lage: | xx° xx' xx° xx' n. Br.
xx° xx' - xx° xx' ö. L. | |
Ausdehnung: | Nord-Süd: xx km
West-Ost: xx km | |
Höchster Punkt: | xxxx m | |
Tiefster Punkt: | xxx m | |
Verwaltungsgliederung | ||
Bezirke: | 1 Statutarstadt 5 Bezirke | |
Gemeinden: | 119 | |
- davon Städte: | 10 | |
- davon Marktgemeinden: | 25 | |
Karte: Salzburg und Bezirke | ||
|
Das Bundesland Salzburg (auch Salzburger Land) ist ein Bundesland Österreichs.
Verwaltung
Das Land Salzburg ist in 5 politische Bezirke und 1 Statutarstadt gegliedert.
Statutarstadt
Bezirke
- Salzburg-Umgebung (Flachgau)
- Hallein (Tennengau)
- St. Johann (Pongau)
- Zell am See (Pinzgau)
- Tamsweg (Lungau)
Die 5 Bezirke unterteilen sich in insgesamt 118 Städte und Gemeinden.
(siehe auch: Orte im Land Salzburg)
Geschichte
Die Besiedlung Salzburgs reicht bis in die vorgeschichtliche Zeit. Von den Kelten stammt der älteste Name der Stadt: Iuvavum. Durch Anlage des Erzstift St. Peter und des Frauenkloster auf dem Nonnberg in den Ruinen des römischen Juvavum gründete der Hl. Rupert um 690 ein Bistum, das 798 Erzbistum wurde: Hierzu gehörten neben Salzburg die Bistümer Regensburg, Passau, Freising, Brixen, dazu 1072 Gurk, 1215 Chiemsee, 1218 Seckau, 1225 Lavant.
Als Fürst-Erzbistum entwickelte sich zu einem kirchlich-weltlichen Pufferstaat zwischen Bayern und den Habsburger Landen. 1462 und 1525/26 kam es zu Bauernaufständen. Fürstbischof Leopold Anton Graf Firmian erzwang 1731/32 die Auswanderung von rund 20.000 Protestanten. 1803 kam das Fürstentum als säkularisiertes Kurfürstentum an den Großherzog Ferdinand III von Toskana, 1805 mit Berchtesgaden zu Österreich. 1810 kam es zu Bayern, 1816 (nach dem Wiener Kongress) kam es ohne Berchtesgaden und den westlichen Flachgau wieder zu Österreich. 1849 wurde es österreichisches Kronland, 1920 Bundesland. Das kirchliche Erzbistum selbst wurde 1807 auf das Gebiet des Landes Salzburg und das östliche Nordtirol beschränkt und in diesem Umfang 1818 und 1825 neu organisiert.
Siehe auch:
Links
Österreichische Bundesländer:
Burgenland |
Kärnten |
Niederösterreich |
Oberösterreich |
Salzburg |
Steiermark |
Tirol |
Vorarlberg |
Wien |