The Outer Limits

US-amerikanische Science-Fiction- und Mystery-Fernsehserie (1963–1965)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2007 um 21:12 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: he:בגבולות המיסתורין). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

The Outer Limits ist eine US-amerikanische Science-Fiction- und Mystery-Fernsehserie. Die Originalserie startete im Jahr 1963 beim US-amerikanischen Sender ABC mit 32 Folgen, die zweite Staffel wurde 1964 nach 16 Folgen beendet, nachdem die Serie immer wieder zu ungünstigen Sendezeiten im Programm platziert wurde. Im Jahr 1995 wurde dann eine Neuauflage von „The Outer Limits“ in Kanada produziert, die 2002 nach sieben Staffeln eingestellt wurde.

Konzept

Die Serie besteht, wie ihr Vorbild Twilight Zone, aus Einzelepisoden. Jede Folge war somit eine in sich abgeschlossene Geschichte. The Outer Limits unterscheiden sich jedoch von Twilight Zone durch einen größeren Anteil an Science-Fiction-Elementen. Die Episodenlänge bei der Originalserie betrug ca. 55 Minuten und 45 Minuten bei der Neuauflage.

Erfolge: von 1996 bis 1998 wurde die Serie mit dem „Saturn Award“ als beste Serie ihres Genres ausgezeichnet, hinzu kamen einige „Cable ACE“-, „Gemini Award“- und „Emmy“-Nominierungen und Auszeichnungen.

Darsteller

Da jede Folge eine in sich abgeschlossene Geschichte erzählt, treten in jeder Folge andere Schauspieler auf. Über die gesamte Laufzeit der Serie macht dies eine stattliche Anzahl von Namen aus, unter denen sich beispielsweise Charlton Heston, Amanda Plummer, Beau Bridges, Heather Donahue, Kim Cattrall, Margot Kidder, Melissa Gilbert, Pat Morita, Rebecca De Mornay, Stacy Keach, Robert Loggia, Alyssa Milano, Robert Patrick, Kirsten Dunst, Erin Daniels, Jennifer Beals und Ron Perlman finden.

Ein interessantes Konzept dieser Serie war, dass man selten vorher wusste, wie eine Episode zu Ende ging; manchmal starb der Protagonist am Ende, manchmal der Rest der Menschheit – und manchmal nahm die Geschichte einen glücklichen Ausgang.

Die Serie ist ebenfalls bekannt für eine Art Erzähler, der zu Anfang ein paar einleitende Worte und zum Ende ein meist tiefgründiges Schlusswort spricht.

In jeder Staffel gab es eine Folge, die ein verbindendes Element zwischen den eigentlich nicht korrelierenden einzelnen Folgen darstellte (sog. „clip show"). In dieser Folge wurden verschiedene Szenen aus verschiedenen Folgen miteinander verknüpft, so dass der Serie im Endeffekt eine Rahmenhandlung hinzugefügt wurde.


Vorlage:Infobox Fernsehserie

Vorspann

Die Einleitungsätze am Anfang jeder Episode im Deutschen:

„Sind Sie bereit, bereit für das Unbekannte?
Für eine neue Erfahrung, die alles in Frage stellen könnte, was Sie zu wissen glauben?
Was Sie jetzt sehen werden, wird Ihr Bewusstsein verändern, denn hinter der vertrauten Realität lauert das Unfassbare.
Hinter dem Sichtbaren verbergen sich geheimnisvolle Rätsel. Hinter dem Augenscheinlichen liegt noch eine andere Wahrheit.
Die nächste Stunde versetzt Sie in eine Welt jenseits aller Vorstellungskraft.
Sie überschreiten die Grenze in die unbekannte Dimension.“

Im Englischen (ab 1995):

„There is nothing wrong with your television. Do not attempt to adjust the picture. We are now controlling the transmission. We control the horizontal and the vertical. We can deluge you with a thousand channels or expand one single image to crystal clarity and beyond. We can shape your vision to anything our imagination can conceive. For the next hour we will control all that you see and hear. You are about to experience the awe and mystery which reaches from the deepest inner mind to… The Outer Limits.“