Storyolympiade

nichtkommerzieller Schreibwettbewerb für deutschsprachige Phantastik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2007 um 20:14 Uhr durch MartyWi (Diskussion | Beiträge) (Historie: weiteres Interview als Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Story-Olympiade (Storyolympiade)

Die Story-Olympiade ist ein nichtkommerzieller Schreibwettbewerb für deutschsprachige Phantastik, welcher im März 1999 durch Autoren und Mitglieder des Internetforums Autorenwebring für SF&Fantasy ins Leben gerufen wurde.

Info zum Bild
Info zum Bild

Historie

Die erste Story-Olympiade fand 1999 lediglich als Internet-Wettbewerb für Kurzgeschichten unter den Mitgliedern des Autorenwebring für SF&Fantasy statt.[1] Im Jahr 2000 wurde dann die erste, für alle deutschsprachigen Autoren offene, Ausschreibung des Wettbewerbs im Internet veröffentlicht und außerdem von Ernst Wurdack[2], einem Autorenwebring Gründungsmitglied und späteren Klein-Verleger, der Schritt gewagt, eine Anthologie mit den Siegergeschichten zu veröffentlichen.[3] Ab dem Jahr 2003 lag dann die Teilnehmerzahl jeweils bei über 200 Wettbewerbsbeiträgen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Großbritannien, Russland, Italien und der Schweiz.

Im Jahr 2001 wurde der Wettbewerb jedoch beinahe wegen des zu hohen Finanzierungsrisikos für den Herausgeber beendet.[4] Die Probleme entstanden durch das Bekanntwerden des üblicherweise etwas günstigeren Autorenpreis für die Anthologien an denen die Autoren mitgewirkt hatten und eine unglücklicherweise darauf folgende Stornierungswelle von bereits eingeplanten Bestellungen zum Normalpreis beim privat in Vorleistung gegangenen Herausgeber. Die eigentlich durchgerechnete Kostendeckung war nicht mehr gewährleistet, deshalb entschied der Herausgeber enttäuscht das Projekt Story-Olympiade, welches ja als Ziel die Veröffentlichung der Siegergeschichten hat, für gescheitert zu erklären. Auf vielfaches Drängen und Bitten von Beteiligten an der Story-Olympiade und Freunden des Wettbewerbs konnte diese Entscheidung jedoch erfreulicher Weise wieder rückgängig gemacht werden.[5] [6]

Bis 2007 wurden mehrere Kurzgeschichtenbände mit jeweils 10-30 Siegergeschichten veröffentlicht. Einige der Sieger (siehe Gewinner der bisherigen Wettbewerbe) haben inzwischen eigenständige Romane veröffentlicht oder an den entstanden Spartenprojekten mitgewirkt.

Ziele

Mit diesem Wettbewerb sollen Autorentalente der deutschen Phantastik gefunden und ihnen Möglichkeiten zur Veröffentlichung gegeben werden.

Die Teilnahme an der Story-Olympiade ist durch ehrenamtlichen Arbeit der Story-Olympiade Mitarbeiter für die teilnehmenden Autoren mit keinerlei Kosten verbunden. Für die Auslagen bis zur Veröffentlichung ging ein Gründungsmitglied privat und freiwillig in Vorleistung.

Genre

Die Themen der Geschichten sind Erzählungen aus dem Bereich Phantastik, also Horror, Science Fiction oder Fantasy. Aus urheberrechtlichen Gründen sind jedoch im Wettbewerb Geschichten aus dem Bereich Fan-Fiction ausgeschlossen. Nicht erlaubt sind zum Beispiel Erzählungen auf Basis von Star Trek, Shadowrun, Star Wars, sowie Inhalte aus Rollenspielwelten.

Die Einschränkung für Inhalte aus Rollenspielwelten galt jeweils nur während des Wettbewerbs. Nach Abschluss der Wettbewerbe lag für das Demonwright-Universum, eine Rollenspielwelt, die Genehmigung des Spielherstellers vor. Einige der von den Siegern anschließend erstellten Romane handeln daher in der Spielwelt des Demonwright-Universums.

Wettbewerbablauf

Seit dem Jahr 2000 prüft eine Vorjury (vier bis sechs ehrenamtliche Helfer) die eingegangenen Erzählungen (Kurzgeschichten) auf die Regeleinhaltung der jeweiligen Ausschreibung, sowie auf Qualitätskriterien. Ab 2001 wurden die Beiträge zusätzlich anonymisiert. Die von der Vorjury angenommen Beiträge werden anschließend von der Hauptjury (sechs bis acht ehrenamtliche Helfer) jeweils für Inhalt und Ausführung mit Punkten bewertet. Vor- und Hauptjury bewerten unabhängig und getrennt voneinander. Die Erzählungen, welche insgesamt die meisten Punkte erreichen, werden als Siegergeschichten in den Story-Olympiade-Anthologien gedruckt. Zudem wurden jeweils der 1. bis 3. Platz zum Schreiben eines Romans ermuntert und dabei unterstützt. Hierdurch entstanden auch die unten aufgeführten Spartenprojekte.

Die Ausschreibung für das Jahr 2008[3] ist für die Story-Olympiade ein Novum, da hier zum ersten Mal abgeschlossene Romane mit 360.000 – 450.000 Zeichen incl. Leerzeichen für den Wettbewerb gewünscht werden. Dazu werden die Bewertungsregeln im Moment noch angepasst.

Weitere Projektarbeiten (Spartenprojekte)

Zu den Wettbewerben werden viele Geschichten eingesandt, die gut genug für eine Veröffentlichung sind, aber nicht mehr in die jeweilige Story-Olympiade Anthologie passen. Deshalb wurden Spartenprojekte entwickelt, die den im Wettbewerb bekannt gewordenen Autoren zusätzlich eine Möglichkeit zur Veröffentlichung ihrer Geschichten bieten. Diese Spartenprojekte werden von ehrenamtlichen Redaktionsteams betreut, wodurch eine weitere Förderung der Autoren gewährleistet wird.

Durch die Story-Olympiade sind unter anderem folgende Spartenprojekte entstanden:

  • Fantasy z.B. „Demonwright“ und „Movenna“, betreut durch Ernst Wurdack
  • Horror/Grusel/Phantastik z.B. „Pandaimonion“, „Lichtscheu“, „Neun Leben“ und „Blind“, betreut durch Anja Labussek, Dr. Melanie Metzenthin, Claudia Hornung und Olaf Trint
  • Science Fiction z.B. „Deus ex machina“, „Walfred Goreng“, „Tabula rasa“, „Golem & Goethe“, „Überschuss“, betreut durch Armin Rössler, Dr. Heidrun Jänchen und Dieter Schmitt
  • Märchen betreut durch Dr. Petra Hartmann und Judith Ott

Gewinner der bisherigen Wettbewerbe

Die vergangenen Wettbewerbe[7]

Publikationen und Auskopplungen

Erschienene Publikationen in zeitlicher Reihenfolge:

"Traumpfade" (Gewinntexte der Story-Olympiade des Jahres 2000; 1. Auflage März 2001, 250 Exemplare; 2. Auflage April 2001, 100 Exemplare)
"Geschöpfe der Dunkelheit" (Gewinntexte der Story-Olympiade 2001; erschienen 2002, 500 Exemplare)
"Düstere Visionen" (erstes Story-Olympiade 'Spezial', 2002)
"Hexen, Magier, Scharlatane" (Gewinntexte der Story-Olympiade 2002, erschienen 2002)
"Pandaimonion" (Story-Olympiade-Spezial, 2002)
"Märchenzauber" (Story-Olympiade-Spezial, 2003)
"Pandaimonion II - Denn der Wahnsinn ist nahe" (Story-Olympiade-Spezial, 2003)
"Pandaimonion III - Für Daddy" (Story-Olympiade-Spezial, 2003)
"Strahlende Helden?!" (Gewinntexte der Story-Olympiade 2003, erschienen 2003)
"Gute Nacht-Geschichten" (Story-Olympiade-Spezial, 2003)
"Der eiserne Thron" (Demonwright, 2003)
"Griff nach der Macht" (Demonwright, 2003)
"Pandaimonion IV - Das Gewächshaus" (Story-Olympiade-Spezial, 2004)
"Deus ex Machina" (Science Fiction Projekt, 2004)

Weitere nach Genres sortiert:

Märchen:

Horror/Grusel:

Fantasy:

Science Fiction:

Nominierungen / Preise

Deutscher Fantastik Preis

Preisträger des Deutschen Fantastik Preis für 2003

Roman-Debüt National
Platz 3 - Demonwright - "Der eiserne Thron", H. Jänchen, C. Savoy & A. Tillmanns
Kurzgeschichte
Platz 5 - "Die korrektive Kunststoffkröte", Robert Kerber aus "Pandaimonion II"
Original-Antho/Kollektion
Platz 2 - "Pandaimonium II" ISSN 1618-9647

Preisträger für 2004

Roman-Debüt Deutschsprachig
Platz 3 - Demonwright - "Das vergessene Portal", ISBN 3-938065-02-8 von Armin Rößler
Kurzgeschichte Deutschsprachig
Platz 5 - "Ein Alien kommt selten allein", Stefan Wogawa aus "Walfred Goreng"
Original-Anthologie
Platz 4 - "Walfred Goreng", Armin Rößler & Dieter Schmitt

Preisträger für 2006

Bestes Roman-Debüt
Platz 3 - "Lichtscheu", Birgit Erwin
Beste Anthologie/Kurzgeschichtensammlung
Platz 5 - "Überschuss", Armin Rössler

Deutscher Science Fiction Preis

Nominierungen für den Deutschen Science Fiction Preis:

Mit 2 Geschichten nominiert für 2004
"Deus ex machina"
Nominiert für 2005
"Walfred Goreng"

Kurd Lasswitz Preis 2005

Nominierungen für den Kurd Lasswitz Preis:

3 Nominierungen für
"Golem & Goethe"

Quellen

  1. "Wir über uns" der www.storyolympiade.de, Internetlink
  2. "Interview mit Ernst Wurdack auf WARP-Online 2003", Internetlink
  3. a b "Interview mit Ernst Wurdack und Armin Rössler auf Fantasyguide 2003", Internetlink Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „„mdz-3|““ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  4. "Zitat aus einem Newsletter", Internetlink
  5. "Kopie eines Zitat von www.warp-online.de", Internetlink
  6. "Kommentar von Gaby Scharf", Internetlink
  7. "Auszug der Gewinnerübersicht auf www.storyolympiade.de", Internetlink

Siehe auch

Unterstützte Autoren oder Gewinner:

Offizielle Webseite

Wettbewerbe:

Interviews:

Hintergrund für die Demonwright-Geschichten:

Beteiligte Internet-Foren:

Kategorie:Netzkultur Kategorie:Literatur Kategorie:Literaturpreis Kategorie:Phantastische_Literatur Kategorie:Science-Fiction