Otto Meier (Keramiker)

deutscher Keramik-Künstler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2004 um 11:09 Uhr durch Trollmann (Diskussion | Beiträge) (Fließtext | Liste entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Meier (* 1903 in Dortmund; † 1996 in Worpswede) war ein deutscher Keramiker.

Otto Meier, der stille Meister des 20. Jahrhunderts, gilt vielen Keramikern der mittleren Generation auch heute noch als ein großes Vorbild. Er ist bereits zu Lebzeiten zur Legende geworden. In allen wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen sind seine Arbeiten vertreten.

Keramiken von Otto Meier

Biografie

Meier begann 1924 mit dem Studium der Architektur und Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule in Dortmund; dort begegnete er Bernhard Hoetger; machte 1925 eine dreimonatige Lehre bei Willi Ohler; fertigte 1926 die Sieben Faulen in der Bremer Böttcherstraße an; arbeitete 1927 in Worpswede und in der Böttcherstraße; studierte von 1929-30 in Bunzlau; baute 1945 eine eigene Werkstatt in Worpswede auf; war 1986 Mitglied der Gruppe 83.

Auszeichnungen