Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2007 um 13:16 Uhr durch HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) (Portalstruktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von HerbertErwin in Abschnitt Portalstruktur


Auf diese Seite gehören allgemeine Anfragen und Diskussionen, die große Teile oder den gesamten Bereich der Philosophie betreffen, insbesondere Koordinationsfragen von Projekt und Portal Philosophie.
Hinweise auf stark verbesserungsfähige Artikel, Löschkandidaten oder andere Probleme zu einzelnen Artikeln gehören hingegen dorthin.

Neuer Diskussionsbeitrag

Tempusregelung

Aus immer wieder gegebenen Anlass (z.B. Aristoteles, Habermas), wollte ich hier mal die Frage stellen: Welches Tempus sollte eigentlich bei Personenartikeln (im Bereich der Philosophie) verwendet werden: Präsens oder Präteritum? Für rein biographische Kapitel bietet sich natürlich das Präteritum an. Wie steht es aber bei der Darstellung der Werke? Kommt es da darauf an, ob man einen entwicklungsgeschichtlichen (=> Präteritum?) oder einen systematischen Zugang (=> Präsens?) wählt? Oder darauf, ob es sich um ein aktuelles Werk handelt oder nicht? Gibt es hierfür eine ein einheitliche Regelung oder bleibt dies dem Stilempfinden des jeweiligen Autors überlassen? --HerbertErwin 21:57, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage interessiert mich auch sehr. Ich verwende meistens auch bei Werkdarstellungen das Präteritum, weiß aber nicht, ob das so richtig ist. Die Frage der "Richtigkeit" dürfte wohl auch schwer zu entscheiden sein. Wichtig finde ich es jedoch, dass das Tempus wikipediaintern möglichst einheitlich verwendet wird. -- Kruwi 23:21, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Außerhalb der Philosophie gibt es viele biographische Artikel, in denen die Darstellung von Werk und Leben ineinander greift. Da verbietet sich m.E. der Präsenz. Bei einer getrennten Darstellung von Werk und Leben, kann man sicherlich das Präsenz verwenden. Eine offizielle Regel gibt aber es nicht. Dennoch stört es mich deutlich, wenn in einem darstellenden Text steht: „Aristoteles schreibt“, „Kant sagt“. Durchgängige Vergangenheitsform scheint mir angemessener, zumal wie im Fall Feuerbach oft das Präsenz nicht wirklich durchgehalten wird. (Ähnlich, wenn auch weniger häufig, war das auch bei Heidegger). Korrekt sind aber durchaus Formulierungen wie „nach Aristoteles ist das so und so“. Ein besonderes Problem ergibt sich bei lebenden Philosophen, also Habermas. Da würde ich eine Darstellung im Präsenz durchaus für angemessen halten, solange nicht über Meinungsänderungen gesprochen wird. In jedem Fall korrekt ist die durchgängige Anwendung des Präteritums. Gruß --Lutz Hartmann 10:01, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mir scheint es so zu sein: Sofern auf die (zeitlich zu verortende) Handlung der Person rekurriert wird Präteritum [Sonderfall siehe Anmerkung]. ((I) A. schrieb so-und-so-viel Ethiken). Sofern aber auch auf den Gedanken verwiesen wird Präsens. ((1) A. unterscheidet vier Ursachentypen). MaW: (1) und (2) A. unterschied vier Ursachentypen sind zwei unterschiedliche Aussagen, da (2) auf den (zeitlich verorteten) Vorgang des Unterscheidens rekurriert, (1) aber auf die überzeitliche Tatsache, dass es bei Aristoteles vier Ursachentypen gibt. (A. unterscheidet vier Ursachentypen = Im Werk des A. gibt eine Unterscheidung von vier Ursachentypen.)
(Anmerkung für Sonderfälle von (I) oder andere Interpretation des Präsens von (1): Werkdarstellungen schreiben, soweit ich sehe, überwiegend im Präsens. Das gilt sogar für bestimmte Handlungen, die als Typ I interpretiert werden können. Bsp. In der Apologie schildert Platon ein historisch eher unbedeutendes, für die europäische Geistesgeschichte und Philosophie aber grundlegendes Ereignis. (Michael Erler, Platon, München 2006, 70). Dies Ereignis schildert Platon in seiner Apologie (in irgendeiner Form) offenbar noch heute. Dies betrifft also genau die Handlungen, die über einen bestimmten Zeitraum, das eigene Leben hinausgehen.(So-und-so-viel Ethiken schreiben gehört offenbar nicht dazu.)
Folgerungen: Nicht jede Aussage, in der A. Subjekt ist, muss im Präteritum sein. M.E. ist in einigen Fällen keines von beiden falsch. Dann wird Im Fall (1) und im Fall (2) unterschiedliches betont. Die Betonung ist Geschmacksfrage bzw. in einigen Fällen angemessener als in anderen. Faustregel: In den Aussagen kann A. im Präsens Subjekt sein, in denen das Prädikat eine Handlung ist, die auf einen überzeitlich Gedanken rekurriert bzw. über das eigene Leben hinausgeht. --Victor Eremita 15:14, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mach's simpel: Historisches in der Vergangenheitsform, Systematisches im Präsens. --Asthma 20:08, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

War's unverständlich? Klar, es gibt unstrittige systematische Aussagen und unstrittige historische.
Ich habe Lutz aber so verstanden, dass er bei allen Aussagen, in denen der Philosoph Subjekt ist, Vgh möchte. Die Frage ist, ob P. schildert/e in der Apologie ein ...Ereignis und A. unterscheidet/ied vier Ursachen historisch oder systematisch ist. Lutz sagt dann 'historisch', ich 'systematisch'. Mir soll beides recht sein, sofern der Artikel einigermaßen einheitlich ist. (Wohlgemerkt: Manchmal kann auch bei überwiegendem Präsens es sinnvoll sein, eine bestimmte Aussage ins Präteritum zu setzen und umgekehrt.) --Victor Eremita 14:17, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig interpretiert, aber es ist sicherlich bloß eine Meinung. Also lasse ich Dir den Aristoteles wie er ist. Gruß --Lutz Hartmann 16:06, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
"bei allen Aussagen, in denen der Philosoph Subjekt ist" - Kommt wohl drauf an, welches: das historische oder das systematische. Bin selber ein alter Fan von „Marx sagt“, „Adorno sagt“, etc. --Asthma 20:02, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Philo-Aktuelles-Leiste

hallo zusammen, habe gerade so eine leiste gebastelt: {{Benutzer:Ca$e/Philo}} ist noch nicht sehr schick, aber funktioniert. wenn sowas auf weiteres interesse stößt, könnte man es als vorlage in den projektbereich schieben und wer mag, kann es auf seiner benutzerseite einbaun und mitpflegen. grüße, Ca$e 18:04, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist doch prima! Also mir gefällt das sehr gut!--PaCo 20:07, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. was ich zb noch nicht kapiere: wie kriege ich die "bearbeiten"-knöpfe weg, ohne dass sie auf der seite, in die's eingebunden wird, auch alle weg sind? und die "neuen artikel" werden komisch angezeigt (zeilenumbrüche). Ca$e 22:39, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich frage mal ganz vorsichtig: Ist das ein neues Design hiervon oder habe ich den Unterschied noch nicht so ganz erfasst? ;) Im Ernst, bedeutet diese Leiste nicht nur zusätzlichen Pflegeaufwand, ohne uns wirklich neue Informationen zu bieten? M.E. reichen die Portal- und die Projektseite. Gruß --Lutz Hartmann 23:08, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
mag alles sein. mal sehn. mehrarbeit ist allenfalls die dritte spalte, der rest wird ja von den sowieso bestehenden tabellen übernommen. ich glaube nicht, dass ihr alles davon auf der portalseite wollt, oder? wie gesagt, ich binde das in meine benutzerseite ein. Ca$e 23:42, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Irgendetwas stimmt mit dem Quellcode dieser Vorlage nicht. Sie hat wahrscheinlich dazu geführt, dass die nachfolgenden Abschnitte auf dieser Seite nicht mehr einzeln bearbeitet werden konnten. --Asthma 11:05, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Carambarmirambar

Mal eine positive Nachricht: die Wikipedia scheint einen Experten für Islamische Philosophie gewonnen zu haben (siehe seine beiden neuen Artikel Moderne Islamische Philosophie und Illuminationsphilosophie). Ich habe ihn mal - ganz phantasielos - mit unserem Standardanschreiben begrüßt. --HerbertErwin 23:35, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Einkategorisierung von Personenkategorien

Anbei ein Problem für Katalogisierungsfreunde. Wir haben im Bereich der Philosophie mittlerweile für einige der bedeutendsten Philosophen Personenkategorien. Sollen diese Personenkategorien ihrerseits der Kategorie:Philosoph bzw. einer ihrer Unterkategorien zugeordnet werden? So könnte z.B. die Kategorie:Friedrich Nietzsche der Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert) untergeordnet werden. Allerdings ergäbe sich dann eine Redundanz, da sowohl die Kategorie:Friedrich Nietzsche als auch der Hauptartikel Friedrich Nietzsche derselben Kategorie untergeordnet wären. Macht man dies aber nicht, müssten alle Artikel, die unter einer Personenkategorie hängen, zusätzlich einer weiteren Kategorie zugeordnet werden, um nicht in der Luft zu hängen. So hängt z.B. der Artikel „Ewige Wiederkunft“ derzeit ausschließlich unter der Kategorie:Friedrich Nietzsche und fällt somit – da diese Kategorie keiner philosophischen Kategorie zugeordnet ist -, aus dem Bereich der Philosophie heraus. --HerbertErwin 08:51, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

kenne mich da nicht aus. was ist denn das problem bei redundanzen? wenn keins, dann würde ich die möglichkeit wählen, den herrn auch unter philosoph und seine lieblingswörter unter den herrn. gibt eigentlich auch eine kategorie "philosophischer fachbegriff" o.ä., dem man man "ewige w." subordinieren könnte? grüße, Ca$e 10:39, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
"Sollen diese Personenkategorien ihrerseits der Kategorie:Philosoph bzw. einer ihrer Unterkategorien zugeordnet werden?" - Nein, ich habe solche auch schon bei Habermas und Bloch entfernt. Ratio: Dadurch werden auch alle dort einsortierten Artikel als Philosophen erfaßt, was nicht sinnvoll ist. --Asthma 11:02, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

HWPh

nur ein tip, falls ihr's noch nicht kennt: Register der Verfasser (und dadurch auch der Artikel) des HWPh. könnte zeitersparend sein. Ca$e 09:34, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschverfahren und Strategiefragen

damit so ein unsinn wie bei Kausalismus nicht noch etliche male passiert, wollte ich mal erinnern an einen der letzten posts von davidl. "Auf Wikipedia:Löschkandidaten heißt es: Einige Bereiche führen im Rahmen der Qualitätssicherung auch selbst Löschungen durch. [...] Philosophie. (zitatende) ich wäre stark dafür, es auch tatsächlich konsequent so zu handhaben: diskussionen über artikel, die in der allgemeinen löschhölle gemeldet werden, sollten direkt auf unsere projektseite verschoben werden. löschungen oder behaltungen nimmt nur noch ein admin vor, der sich im thema auskennt oder mit mindestens einem admin gesprochen hat, auf den das zutrifft. ansonsten können wir das hier auch gleich zum kinderspielplatz erklären, wo gewinnt, wer am lautesten schreit. Ca$e 22:21, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das befürworte ich als alter Experten-Skeptiker einfach mal. Wie Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Was vom Denken übrigblieb anschaulich zeigt, besitzen die Mitarbeiter hier ja im Schnitt doch die nötige Urteilsfähigkeit. --*Rawk!* Polly want a cracker! 11:42, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür (allerdings kein Admin).
Die technisch unterstützte, WP-globale Lösung würde mE noch sehr viel mehr bringen. ( Vgl.). Da könnte ich, wenn gewünscht und unterstützt mal einen Vorstoß machen. (Markus, hast Du eigentlich mit Sebmol darüber sprechen können?).--Victor Eremita 12:03, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da es keine Gegenstimmen zu geben scheint (und sofern unsere Admins sich nicht dagegen sperren), würde ich gerne die Seite Aktuelle Problemfälle folgendermaßen umstruktrieren. --Victor Eremita 00:36, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

klingt gut. bin dafür. Ca$e 11:27, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Aus dem beredten dreiwöchigen Schweigen fast aller an der Philosophie Interessierten aktiven Benutzer (d.h. natürlich auch derjenigen, die nicht hier) gelistet haben, schließe ich mal Folgendes:

  • Eine Qualitätssicherung für den Bereich Philosophie ist nicht gewünscht.
  • Vermutlicher Grund: Zuviel Arbeit. (Ich nehme einfach mal an, dass der Grund nicht die Begeisterung für das jetzige Verfahrens auf WP:LK ist). Sofern eine Verpflichtung daraus erwachsen würde, die (=alle) Artikel zu verbessern, kann ich das gut verstehen.

Wenn meine Vermutung zutrifft, ergibt sich für mich folgende Gegenfrage: Wer - wenn nicht die an der Philosophie interessierten - wird die Philosophieartikel verbessern (können)? (*Antwort*)

Für mich ist das ein Indiz für einen Systemfehler: Weil jeder alles einstellen kann, bekommen wir so einen schönen Artikel, über einen Sprachwissenschaftler, Wirtschaftsanalytiker und Philosophen. Der Artikel wird dann kategorisiert und so erfahren wir (in diesem Fall, in vielen anderen z.B. Fakefällen bekanntlich ja nicht oder erst Jahre später) von dem Glück dieses 'Wissenszuwachses'. Wenn jemand (z.B. Victor) Lust hat, schmeißt er dann mindestens die Philosophiekategorie raus und vielleicht auch noch den nichtssagenden Textteil über die Philosophie dieses Herrn; wenn nicht, dann nicht. Einen LA stellt (z.B.) Victor nicht, weil der Ärger ihm die Sache nicht wert ist. Immerhin ist der Typ ja 'relevant' und es ist ja nicht ausgeschlossen den 'Artikel' zu verbessern; aber Lust hat (z.B.) Victor dazu nicht. Also bleibt der 'Artikel', und das hat ja auch etwas Gutes, denn immerhin stellen wir damit ja sicher, dass uns die Franzosen nicht einholen.

Frage: Welchen Sinn hatte es in the first place, dass dieser Artikel eingestellt worden ist? Hmh, Wikiprinzip, gemeinsam verbessern und so, klar. Aber: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher Artikel in, sagen wir 6 Monaten wenigstens NPOV ist? (*Keine Ahnung*) Selbst wenn er es sein sollte, hat sich der Aufwand dann gelohnt? (*Keine Ahnung*) Anders gefragt: Welchen Sinn hat es bei über 650 000 Artikeln, dass eine IP so etwas einstellt? Braucht die Welt sowas? (*Antwort*) Grundlegender: Warum genau nochmal müssen Personen, die zu 95% WP:WWNI nicht kennen, neue Artikel anlegen können? (*Ach ja, wegen der Franzosen*).

Keine Frage: Nicht alle Artikel unseres Bereiches können tolle Artikel sein. Nicht mal viele. Habe ich auch kein Problem mit. Ein (sicher nicht bös gemeinter, und nicht aufdringlich sein wollender) Edit, der mich in den letzten Monaten geärgert hat, war dieser hier: Passiert da noch mal was. Bitte? Wir sind ein Freiwilligenprojekt. Ich lasse mir keine Arbeit zuteilen, zu der ich keine Lust habe.

Das, was mich (im Kleinen) ärgerte, macht die WP im Großen. Andere kippen (wie gesagt, ohne WP:WWNI gelesen zu haben) rein, die aktiven Benutzer räumen auf. So ist WP groß geworden (und das muss nicht schlecht gewesen sein). Was damals funktionierte, muss aber heute nicht gut und richtig sein. WP ist eine der bekanntesten Seiten im Netz. (Zahlen habe ich jetzt nicht zur Hand, aber) Wir können (offensichtlich) nicht alle Ersteinstellungen (von Leuten, die WP:WWNI nicht kennen) übernehmen und wir haben dies auch nicht (mehr) nötig. Dennoch tun wir es. Ich frage mich: Warum?

Die philosophieinteressierten aktiven Benutzer, die WP:WWNI kennen, sehen sich nicht dazu in der Lage, die Qualitätssicherung der Philosophieartikel zu übernehmen. Die philosophieinteressierten Benutzer, die WP:WWNI nicht kennen, können es nicht können. Können es die nicht-philosophieinteressierten aktiven Benutzer, die WP:WWNI kennen, (oder gar die nicht nicht-philosophieinteressierten, die WP:WWNI nicht kennen)? (*Antwort*).

Irgendwas läuft hier falsch, denke ich. --Victor Eremita 19:08, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

hast nur allzu recht. der letzte neuzugang (Paul Kurtz) ist übrigens auch nicht besser. Ca$e 11:44, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der ist allerdings wohl ein gültiger Stub und NPOV (=zwar verzichtbar, aber stört und ärgert nicht).--Victor Eremita 12:00, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Um die Sprachlosigkeit hinsichtlich Deines Kernanliegens zu beenden, Victor: Deine Schlussfolgerung trifft nicht zu; es besteht durchaus Interesse an einer Qualitätssicherung, und zwar sogar über den Bereich der Philosophie hinaus, wenn ich für mich spreche. Die Frage dürfte eher sein, ob wir nicht im Rahmen unserer Möglichkeiten hier schon ganz passabel aufgestellt sind. Ich denke nämlich nicht, dass es uns grundlegend am geeigneten Ordnungs- oder Organisationsrahmen fehlt. Und es wird ja auch Gutes geleistet in Sachen Niveauanhebung des enzyklopädischen Angebots. Was wir nicht zu reichlich haben und zusätzlich gebrauchen können, sind Zeit und weitere qualifizierte Mitarbeiter; dann ginge manches Wünschenswerte schneller.

Hinsichtlich unserer französischen Freunde, da stimme ich Dir unbedingt zu, sollten wir uns keine Sorgen machen, dass sie uns zu nahe treten könnten. Die neue WP.de-Franzosenfurcht läuft doch allenfalls hinaus auf eine Erbsenzählerei hoch drei. Dass wir hier möglichst alles auf den Tisch bekommen, was eine philosophische Tendenz hat, ist allerdings m.E. zu begrüßen, gibt es uns doch Gelegenheit zur Inaugenscheinnahme. Wer dann Lust, Neigung oder die Pflicht verspürt, daran zu werkeln, kann und soll es tun. Für den Rest wäre eine Halde einzurichten, an die wir (rück-) versenden können in dem Sinne: geprüft und einstweilen für zu leicht befunden. -- Barnos -- 19:51, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Protest. Ich weiß nicht mehr wo, aber ich habe deutlich bekundet, dass ich bei einem aktiven Konzept zur Qualitätsverbesserung mitgehen würde. Dabei ist es mir relativ egal, ob wir jezt das Programm von Viktor verfolgen, oder den Vorschlag, den Barnos einmal gemacht hat und den ich im Kreis dieses Projektes einmal etwas ausführlicher vertreten habe. Der Weg, den wir gehen wollen, sollte pragmatisch entschieden werden. In der Unternehmensführung gibt es einen Grundsatz, der mir hier zur Zeit abhanden gekommen scheint: Es ist egal, welche Strategie man hat, wichtig ist, dass man überhaupt eine Strategie hat. Wir haben mehrere Ansätze
  • Qualitätsverbesserung über die Inventur. So ganz systematisch verfolgt das im Moment niemand.
  • Schaffung eines projektbezogenen Verhaltenskodex (alter Vorschlag Barnos). Wurde nicht so ganz begeistert aufgenommen.
  • Warten auf die gesichteten Versionen. Da hab ich meine Zweifel, ob das wirklich weiterhilft.
  • Zertifizierung analog zu den Biologen. Wurde noch nicht ernsthaft erwägt.
  • Verfolgung des Konzeptes von Viktor. Bisher allgemein begrüßt, aber keiner packt wirklich an. Ich auch nicht. (Evtl. Know how - Frage)
Nochmal: Wenn denn eine Entscheidung getroffen wird, mache ich gerne mit. Vielleicht kann uns hier der in Vergessenheit geratene Chat etwas weiter helfen. Da kann man Meinungen etwas unsortierter äußern und so auch ggf. zu Abstimmungen kommen. Ich hoffe, dass sich hier nun noch einige melden, damit wir ein Gefühl bekommen, ob es in eine bestimmte Richtung voran gehen kann. Die Methode ist egal. Hauptsache es wird ein gemeinsames Konzept verfolgt! Gruß --Lutz Hartmann 20:30, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal vorweg: dass eine Qualitätssicherung für den Bereich Philosophie nicht gewünscht wäre wie oben vermutet, sehe ich so nicht. Es arbeiten hier doch einige Mitarbeiter kontinuierlich mit, die den Bereich Philosophie permanent zu verbessern versuchen. Es ist nur generell schwierig, inhaltlich arbeiten zu wollen und zugleich Metadiskussionen zu führen – vor allem weil letztere ja oftmals alles andere als erquicklich sind.
Ich bin generell dafür, die Verantwortung für die Löschung und Qualitätssicherung von Artikeln in das Projekt oder die Redaktion „Philosophie“ (wie auch immer wir uns verstehen wollen) hineinzuholen. Das Problem der Neueinstellungen sehe ich allerdings nicht ganz so dramatisch. Wir müssen meiner Meinung nach nicht alles kontrollieren und können die Randbereiche ruhig „ausfransen“ lassen (z.B. einen Artikel über Gero Jenner erstmal einfach so lassen wie er eingestellt wurde). Wichtig ist vielmehr eine Fokussierung auf den Kernbestand, der für unseren Bereich wirklich wesentlich ist und den wir hier definiert haben.
Die Neustrukturierung der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Aktuelle Problemfälle nach der von Victor hier beschriebenen Weise kann man natürlich so machen. Das würde zumindest eine bessere Gliederung der Problemfälle bewirken. Eine Gliederung nach

  • verbesserungsbedürftigen Artikeln
  • löschwürden Artikeln und
  • sonstigen Problemfällen

erscheint so auf den ersten Blick auch durchaus als sinnvoll. --HerbertErwin 23:52, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Beiträge. Mein Beitrag ist wohl (auch aufgrund des missverständlichen Zusammenfassungskommentars) provokativ aufgenommen worden; im Nachhinein vielleicht sinnvoll, er war aber eigentlich eher resignativ gemeint (bezüglich dessen, dass irgendetwas im Gesamtkonzept der WP falsch läuft; m.a.W.: Ich hoffe, dass sich niemand angegriffen fühlte. Das war nicht meine Absicht).
Die Unterscheidungen, die Lutz machte, widersprechen sich m.E. nicht und ergänzen sich überwiegend auch, ohne dass wir uns verzetteln. So ist die Inventur m.E. eine gute Übersicht des Ist-Standes, und jeder macht das, wozu er Lust, wobei (ich vermutlich für das gesamte Projekt spreche, wenn ich sage, dass) der Ausbau besonders zentraler Artikel auf besonderes Wohlwollen stößt. Mit den gesichteten Versionen gibt es eine Projektübergreifende Verbesserung. Der vorgeschlagene Umbau von Aktuelle Problemfälle bringt (i) eine bessere Übersicht und (ii) versachlicht die Diskussionen und Entscheidungen. Dabei meine ich ausdrücklich weder, dass wir (a) alle Philosophieartikel auf diese Seite bringen müssten noch (b) mehr Zeit und Energie als jetzt in die Verbesserung dieser Artikel stecken müssen, ja sollten. (Da wieder: Lust und Zentralität). --Victor Eremita 22:21, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also dann: mit gemeinsamer Strategie und im Bewusstsein unserer begrenzten Reichweite - en avant les copains! -- Barnos -- 06:48, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Layout Fragen

Habe wie gewünscht mit der Neustrukturierung begonnen. Sobald die alte Seite Portal:Philosophie/Qualitätssicherung (jetzt: Portal:Philosophie/Artikelstatus) gelöscht ist, erstelle ich dort die neue Übersichtsseite (Benutzer:Victor Eremita/Spielwiese).--Victor Eremita 10:48, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
sehr schön. der unterschied von problemseite und qs-seite sollte vielleicht noch klarer herausgearbeitet werden. was das layout betrifft: mein vorschlag wäre, ähnlich wie im Portal:Physik so einen deutlichen karteikarten-reiter zu installieren, und zwar mit den rubriken: 1. portal (hauptseite), 2. qs, 3. lk, 4. probleme, 5. projekt-information, 6. portal/projekt-diskussion (da würde ich vom einen zu anderen einen redirect einrichten, da mit 2-4 das meiste schon abgedeckt ist, so dass wir unter 6. globale themen wie zb dieses hier gerade besprechen können). hätte den vorteil, dass auch jeder besucher sofort merkt, dass es da diese anderen seiten noch gibt - und man kann selbst sehr übersichlich die seiten wechseln. schaut's euch doch mal im portal physik an, was ihr davon haltet! - oder jetzt auf victors Benutzer:Victor Eremita/Spielwiese (ich hoffe, das ist ok so, victor? - sonst wirf's da wieder raus!) grüße, Ca$e 11:12, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bin ich sehr dafür. Allerdings bitte nicht in den Farben der Physiker. Ich wär ohnehin dafür unser Portal durch Farbgebung von den Untoten zu erwecken. Vielleicht eine Kombination von zwei hellen Grüntönen? Es gibt doch hier Menschen, die Sachen vercoolen können, oder? ;) -- Tischbeinahe φιλο 11:35, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Habe auf die Schnelle nur den unteren Balken grün bekommen... Tischbeinahe
no problem. geh einfach hierhin und sag mir deine zwei lieblingsfarbcodes ;) grüße, Ca$e 11:40, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
btw, wo wollen wir über strukturfragen im zusammenhang mehrerer artikel diskutieren? zb sagen wir Ca$e fällt auf, dass einige artikel im zusammenhang von logischem schließen etc sich überschneiden / schlecht aufeinander abgestimmt sind o.ä.; kommt das unter problemhinweise oder zb auf die allgemeine portal/projekt-diskussionsseite? Ca$e 11:36, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
(BK 4 mal!)
Unterschied zw. QS-Seite und Portal:Philosophie/Problemhinweise ist einfach: QS-Seite ist die übergeordnete Seite, die (m.E. die anderen einbinden sollte):
  1. Portal:Philosophie/Neue Artikel
  2. Portal:Philosophie/Artikelverbesserung,
  3. Portal:Philosophie/Löschkandidaten
  4. Portal:Philosophie/Problemhinweise (mit häufigerem Archivieren sollte das gehen).
Ca$e, Du meinst das Layout von Portal:Philosophie ändern und diese Reiter dort aufnehmen? (Ich würde tendenziell nur den Link auf die übergeordnete Qualitätssicherungsseite aufnehmen, da es sonst zu unübersichtlich werden könnte.)
Nee, die Überssichtsseite sollte Portal:Philosophie/Qualitätssicherung sein und heißen (ich habe die enge Verwendung von WP:QS nie verstanden). Das ist im Moment noch 'nen SLA Kandidat (ich wollte nicht die alte Versionsgeschichte mitnehmen und dachte nicht, dass es schwierig sein könnte, den löschen zu lassen).
Strukturfragen/Lemmaüberschneidung: Portal:Philosophie/Problemhinweise sollte die Restkategorie sein. Sie ist für Hinweise gedacht. Idealerweise sollte mE dort nur dann ausführlich diskutiert werden, wenn es keinen besseren Diskussionsort (idR Artikeldisk.) gibt.--Victor Eremita 11:41, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
victor: ne, ich meine: das layout aller 6 seiten ändern und dort den reiter einbaun...
(ich finde nicht, dass es mit diesen reitern unübersichtlich wird. es gibt ja sogar wenn wir Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie (25 topics seit 04/2007) und Portal_Diskussion:Philosophie (72 topics seit 08/2006) (zum vgl. Problemhinweise: 34 topics seit 08/2007!) zusammenwerfen, eine seite weniger, und während jetzt viele auf portal-diskussion irgendwas melden, kann man es in zukunft direkt schnell auch als nicht-mitglied in die passende rubrik stellen (qs, lk, restprobleme oder globale projektdiskussion)
(umgekehrt finde ich: eine riesenseite ("QS" als dach für vier unterrubriken), die alle anderen integriert, wird doch ziemlich schnell unübersichtlich, meinst du nicht?) Ca$e 11:49, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Ich dachte, es wäre eher der Übersicht förderlich eine Seite zu haben (die Vorlagen einbindet; siehe Disk. Spielwiese). Ganz oben sollten die eingebundenen genannt werden und Links zum Einfügen neuer Abschnitte aufgeführt werden. (Man muss nur das Autoarchiv benutzen und entsprechend kurze Zeiten (1 Monat oder weniger) einstellen. Außerdem sollte auf Problemhinweise mE auch nicht - wie jetzt - tagelang diskutiert werden (außer in Ausnahmefällen, wo es keinen besseren Ort gibt). Hinweise auf ein Problem und dann Diskussion vor Ort, auf der entsprechenden Diskussionsseite. Das ist ohnehin zielführender. --Victor Eremita 11:57, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
hm bin noch nicht überzeugt; selbst wenn man dort jeweils nur ca 20 einträge hat (vgl. aber die jetzige zahlen: 25+72+34, und dabei ist vieles noch nicht erledigt...), sind es dann 3x20 plus die neuen artikel, das wird eher so was wie asthmas alte benutzerdiskussionsseite... (aber natürlich ist es logisch letztlich egal, man kann zb auch solche reiter installieren und trotzdem so eine dachseite noch haben (kann man alles mit vorlagen-einbinden realisieren, wo dann physikalisch die daten 1x liegen ist ja völlig egal) und jeder nutzt dann halt, was ihm übersichtlicher scheint) (zur illustration habe ich gerade mal die reiter in noinclude-klammerung in die qs- und lk-seiten integriert) Ca$e 12:01, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Ihr schon an die Optik wollt, bitte einmal auf das Portal:Lebewesen schauen, das mir sehr gut gefällt. Da gibts auch die Kombination mit Reitern. Ich finde die Idee, wenn dann beides gar nicht schlecht. Ich persönlich würde allerdings von den Farben her bei der bisherigen "Zurückhaltung" bleiben wollen. Auf mich wirkt knallig Buntes eher ablenkend und nicht "enzyklopädiös". Gruß --Lutz Hartmann 12:22, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
an den farben soll's nicht liegen. (repeat: geh einfach hierhin und sag mir deine zwei lieblingsfarbcodes (die hexadezimalziffern, zb F1B2E3 ) ;) grüße, Ca$e 12:26, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Größe/Eine Überssichtsseite mit eingebundenen Vorlagen vs. ohne eingebundene Vorlagen: Die Seite Portal:Philosophie/Qualitätssicherung hat keine größeren Ladezeiten, da die Vorlagen eingebunden sind. Auf Problemhinweise (Aktuelle Problemfälle) schwimmt noch einiges herum, was aber in den kommenden Tagen autoarchiviert werden wird. Darüber hinaus halte ich diese Seite (Hinweise) auch nicht primär als Diskussionsseite; (siehe Sokrates o.ä., sondern in erster Linie als Hinweisseite). M.a.W.: Problemhinweise sollte zukünftig einen geringeren Umfang haben. Desweiteren werde ich überall Autoarchive einrichten.
Ich schlage vor, dies einfach mal ein paar Tage, Wochen zu belassen. Es zu entflechten, dürfte nicht (wegen der Vorlageneinbindung) ja nicht allzu schwierig werden. --Victor Eremita 12:34, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tabs: Ca$e, Wir sollten (QS) ersetzen durch Artikelverbesserung. Qualitätsicherung ist der weitere Begriff und so wird er m.W. auch von vielen anderen Fachbereichen in der WP verwendet. - Die Titelschrift der Seite im Balken könnte größer sein.--Victor Eremita 12:40, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
erledigt, danke, Ca$e 12:47, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Weiß jemand wie man bei Abschnittsbearbeitung auf WP:QSP (z.B. von Löschkandidaten) eine Bearbeitung von (z.B.) Portal:Philosophie/Löschkandidaten hinbekommt? So wie auf WP:LK bei den Kategorien. --Victor Eremita 12:43, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
wenn ich dich richtig verstanden habe, jetzt erledigt, oder? Ca$e 12:57, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
naja sobald dann alle drei vorlagen eingebunden sind ist die ladezeit natürlich höher als wenn ich mir unter einem klick auf "qs" nur die eine vorlage anschaue. vielleicht schau'n sich ja auch andre mal noch das layout von Benutzer:Victor Eremita/Spielwiese mit den reitern im vergleich zu Portal:Philosophie/Qualitätssicherung ohne reiter an. mein vorschlag geht wie gesagt dahin, ein reiter-layout wie das von Benutzer:Victor Eremita/Spielwiese und den dort verlinkten QS- und LK-vorlagen auch auf die portalseite etc zu übernehmen. eine sammelseite, welche die drei vorlagen untereinander (statt wie bei dieser lösung "nebeneinander") listet, kann man ja trotzdem einrichten, was für uns projektmitarbeiter den klaren vorteil hat, zb durch textsuche schnell an die passende diskussion zu springen. ich würde aber vorschlagen, den sonstigen besucher nicht direkt darauf zu verweisen, sondern ihm mit den reitern ein gefälliges angebot zu machen, seine anfragen und problemmeldungen ordentlich platziert anzubringen.
ach ja, zu meinem anderen vorschlag, Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie und Portal_Diskussion:Philosophie zusammenzuwerfen und danach das eine auf das andere zu redirecten, hat sich noch niemand geäußert. was meint ihr dazu?
ansonsten schön, dass du dir die ganze arbeit machst, victor, insbesondere auch mit dem archivieren!! ist jetzt alles schon sehr viel besser!!
grüße, Ca$e 12:45, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Reiter find ich hilfreich. Könnten Du Portal:Philosophie/Qualitätssicherung auch einbinden und das dann so anordnen, dass AV, LK und PH der QS untergeordnet sind? Vielleicht ließe sich das auch optisch von den anderen Seiten (Portal, Projekt) irgendwie noch abgrenzen.
Zusammenlegung der Disks. Portal/Projekt können wir von mir aus machen (auch wenn man die schon trennen könnte); de facto geht das aber tatsächlich durcheinander.--Victor Eremita 13:25, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
zum ersten (qs-übersicht mit rein und als oberpunkt): gute idee, aber ich weiß noch nicht, wie man das schön machen könnte, mal sehn...
zusammenlegung: schön. auch da weiß ich nicht, wie man das macht. kannst du das / muss es ein admin machen / was ist mit versionsgeschichte und archiven etc - keine ahnung... grüße, Ca$e 13:29, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Solange nur ein redir entsteht, bleibt ja die Versionsgeschichte erhalten. Außerdem denke ich, dass sie Diskussions/Projektseiten ja keine Äußerungen enthalten, die Gegenstand von URV werden könnten. Also einfach Inhalte wegnehmen geht ohne Probleme, solange nicht die jeweilige Seite selbst gelöscht wird. --Lutz Hartmann 13:34, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal, Layout der Reiter: Ca$e, noch besser als QS jeweils vor LK fände ich eine hierarchische Struktur (QS oben, AV, LK, PH unten); weiß aber nicht, ob das überhaupt geht. Aber das sind Details: Sieht doch schon sehr gut aus :-). --Victor Eremita 15:05, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

hm wollte da grade nach fragen. kannst du es evtl mal irgendwie visualisieren, zb auch ein sonstwie erstelltes jpg bildchen dazu hochladen o.ä.? danke, grüße, Ca$e 15:08, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
ok habe das jetzt mal zu verschieben versucht. jetzt müsste man halt schaun, dass das mit den beiden alten archiven richtig organisiert ist. und dann mal hier und unter Portal:Philosophie/Problemhinweise das alte zeugs aufräumen... (ich kenn mich da leider nicht aus, wäre gut, wenn einer von euch, zb luha oder victor das machen würden)
und natürlich wird sich sicherlich noch die eine oder andere kosmetische verbesserung ergeben. zb könnte man als font times,serif nehmen für die reiter. und sicherlich könnte man noch dies und das technisch vercoolen...
ach ja, hier habe ich noch ein paar notizen gemacht, die man mal überarbeiten / ergänzen / ggf. auch noch prominenter platzieren könnte (habe hier länger gebraucht, um solche sachen in erfahrung zu bringen, könnte auch anderen neuzugängen nicht unnütz sein). Ca$e 15:55, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Habe die Portaldisk. archiviert (unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv findet sich die Übersicht).
Portal:Philosophie/Problemhinweise dürfte sich beim nächsten Botlauf (heute Nacht) schon etwa halbieren. Momentan wird dort ein Beitrag archiviert, dessen letzte Signatur 30 Tage zurückliegt. Das können wir aber auch problemlos verkürzen. Entsprechend kürzer wird die Seite. Ähnliches gilt für die Artikelverbesserung (Vorschlag: 20 Tage) und Löschkandidaten (Vorschlag: 14 Tage), wo es bisher noch keine Archive gibt.
Dass dies auf einer Seite ist, macht es m.E. auch einfacher vom einen in den anderen Bereichen zu verschieben. Man kann dann z.B. schreiben.
aus Artikelverbesserung. Diskussion:

Text Text

Nicht hinreichend verbessert. Jetzt Löschkandidat. --Victor Eremita 18:38, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
oder so. --Victor Eremita 18:38, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


--Victor Eremita 18:38, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

super!! das layout dürfte jetzt einigermaßen funktionieren auch mit den bearbeiten-links innerhalb der drei hauptsektionen. leider etwas unschön ist momentan, dass zwar die manuell erstellten "verändern"-links die kompletten sektionen editieren, aber in den überschriften der drei hauptsektionen noch "bearbeiten" knöpfe sind, die nichts funktionieren. ich habe keine ahnung, wie man das wegkriegt und sebmol mal gefragt. noch jemand, der sowas wissen könnte?habe einfach keine regulären sektionsüberschriften sondern selbstgebaute balken verwendet. am layout kann man natürlich noch feilen... grüße, Ca$e 18:45, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das löst das Problem der nutzlosen Bearbeiten-Links. Aber nun erscheinen die Überabschnitte auch nicht mehr im Inhaltsverzeichnis. Hmh, Kann mal wohl {{Anker|Abschnittsname}} o.ä dazu verwenden, um auf die Abschnitte (Neue Artikel, Artikelverbesserung, Löschkandidaten, Problemhinweise) innerhalb der Seite Qualitätssicherung zu verlinken? --Victor Eremita 19:06, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
weiß nicht, müssen wir ausprobieren. habe mal PDD und Duesentrieb noch gefragt (wenn die's nicht wissen, geht's wohl nicht). übrigens könnte man flux noch die meisten problemmeldungen unter die rubrik artikelverbesserung einsortieren, wo sie nach der neuen ordnung hingehören, oder? (und dort dann heute nach autoarchivieren lassen...) grüße, Ca$e 19:08, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, ich würde sagen, dass wir das jetzt alles unter Problemhinweisen archivieren und dann eine entsprechende Notiz ans Anfang der Archive stellen. Jetzt nachträglich für ein Archiv die Beiträge zu unterscheiden, rechtfertigt den Aufwand mE nicht. Es sei denn Du brauchst das zur Analyse unserer Arbeitseffektivität oder so ;-) --Victor Eremita 19:26, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Ca$e: Visualisierung der Reitergliederung. --Victor Eremita 23:23, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

sodele, habe jetzt mal die balken als künstliche zwischenüberschriften wieder rausgenommen (obwohl sie eigentlich gut aussahen, nicht wahr?) und es mit regulären level1-überschriften so realisiert, dass sowohl TOC wie auch sectionedit korrekt funktionieren müssten. Ca$e 11:26, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


BKInhaltsverzeichnis: Ich habe jetzt erstmal mithilfe der Links in der Aufzählung oben von Qualitätssicherung auf die jeweiligen Abschnitte der Seite (Artikelverbesserung, LK und Problemhinweise) geführt. Das geht so, aber:
...nach nochmaligen Drübernachdenken: Es dürfte irritierend sein, wenn die Überabschnitte nicht im Inhaltsverzeichnis auftreten (und man kann nicht sofort sehen, was ein LK und was ein Problemhinweis). Daher: Zurück zu den "= =" Überschriften. So wie es Sebmol gemacht hatte, öffnete sich z.B. Abschnitt "Achilles und die Schildkröte", wenn man auf den nebenstehenden "Bearbeiten" klickte. Das ist optimal. Nur Abschnitte ohne Unterabschnitte sind ein Problem: Das betrifft aber nur "Neue Artikel". Dann kriegt "Neue Artikel" eben keine echte Überschrift. Einverstanden? --Victor 11:35, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ist das nicht genau das, was ich gerade gemacht habe? ;) Ca$e 11:38, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja - das drückt (BK) wohl auch aus ;-), bis auf: den Aspekt Neue Artikel. Vorschlag: Unter folgende Möglichkeiten ergänzen wir neuen Artikel eintragen und nehmen Neue Artikel aus dem Inhaltsverzeichnis raus. Dann gibt es keine Missverständnisse mit dem Bearbeiten-Befehl. --Victor 11:50, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

irgendwie bin ich zu blöd - was genau ist da das problem? (dass die bearbeiten-buttons in den 4 großen level1 headings nicht die vorlage editieren, sondern den abschnitt der qs-übersichtsseite ist ja bei allen 4 so, darum ja auch die handgebauten rechtsbündigen kleingeschriebenen bearbeiten-links drunter) ach ja, was heißt denn BK? (ich kenne nur verwendungen, die hier keinen sinn machen) Ca$e 11:58, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
bitte mach deine letzten änderungen wieder rückgängig! bitte nicht die = überschrift = in die vorlagen stecken! das genau erzeugt das problem, dass die bearbeiten-knöpfe innerhalb der vorlagen nicht mehr klappen! Ca$e 12:10, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Ja, längst rückgängig gemacht, hab' nur noch mal was ausprobiert. Die Überschrift Neue Artikel habe ich jetzt aus der QS-Übersichtsseite herausgenommen und über die Vorlage eingebunden. Dort gibt es ja - anders als bei den anderen Vorlagen - keine Unterabschnitte die nicht funktionieren könnte, und so funktioniert wenigstens (auch wenn leider mit Umweg über diese Fehlermeldung) hier der Bearbeitenknopf. Einverstanden? (Damit ist auch das o.g. Problem teilgelöst. Die anderen Abschnitte wird man idR nicht über Vorlagenüberschrift editieren wollen, hofe ich mal.)
BK? Nee, nicht Begriffsklärung ;-), Bearbeitungskonflikt. --Victor 12:35, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
hmm weiß zwar immer noch nicht warum du's besser findest, wenn man eine fehlermeldung bei klick auf bearbeiten der neuen artikel bekommt statt den abschnitt der übersichtsseite zu bearbeiten und wenn jetzt die beiden rechtsbündigen "suchen, bearbeiten"-knöpfe oberhalb des abschnitts statt inerhalb stehen, und was sonst überhaupt jetzt der unterschied ist, aber es schadet glaube ich auch nicht weiter. danke für die aufklärung wg BK ;) Ca$e 12:44, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab's rückgängig gemacht. War Quatsch. Man bräuchte - wie Du irgendwo sagtest - neben "noeditsection" (das das "Bearbeiten" abstellt) etwas, das das "Bearbeiten" wieder anstellt. Gibt's wohl aber nicht. --Victor 13:53, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Reiter

Das neue Reitersystem schaut wirklich gut aus - großes Lob von einer technischen Null für die gelungene Präsentation! Nur drei kleine Fragen: 1. Wenn ein Reiter aktiviert wird, weisen die jeweils anderen (inaktiven) Reiter rechts nur einen kleinen Strich auf. Ist es möglich, die inaktiven mit einer Linie, die nur den aktiven Reiter ausnimmt, mit der unteren Box zu verbinden? 2. Mir persönlich würde in den Boxen Arial als Schriftart besser als Verdana gefallen - das ist aber Geschmackssache. 3. Könnte man auf der Projektseite eigentlich den unteren Kasten „Beobachtungslisten“ in die obere Hauptbox neben „Teilnehmer“ und „Projektseiten“ aufnehmen? Momentan wirkt die Box auf mich wie ein verwaistes Anhängsel... Wie gesagt, kann ich euch als technischer Laie leider nicht wirklich unterstützen. Nochmals Gratulation, dass das schöne Projekt nun auch einen würdigen Auftritt erhält! Grüße, --Anamnesis 12:31, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ich sag mal danke, obwohl das meiste dazu ja von victor kommt. das mit schrift und box stimmt, kann man sicher noch optimieren... Ca$e 12:39, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe hier mal versucht, die Box zu integrieren und die Punkte minimal umzustrukturieren. Wie wichtig der Link zur Redaktion Geisteswissenschften ist, weiß ich nicht, ich habe ihn mal untergeordnet. Völlig unverbindlicher Vorschlag! Grüße, --Anamnesis 13:32, 26. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Nun habe ich das oben erwähnte Problem der Reiterlinie vorschlagsweise behoben, hoffentlich gefällt's euch. Ansonsten setzte ich das natürlich umgehend zurück.Beantworten

das mit der boxintegration ist gut. die reiterlinie sieht bei mir zumindest jetzt schlechter aus, da ist jetzt immer ein dünner strich auch beim aktiven tab. Ca$e 13:59, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eigenartig, bei mir ist jetzt nur der aktive Reiter nahtlos mit der unteren Box verbunden, der Rest ist abgegrenzt. Sorry, taucht das Problem auch bei anderen auf? Wahrscheinlich hat Victor schon gewusst, warum er diese Formatierung wählt... --Anamnesis 14:03, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Victor hat damit nix zu tun ;-). "Dünner Strich" habe ich auch noch nicht verstanden. Meint ihr, dass zwischen unterer Leiste und den obigen Reitern der Hintergrund der Seite zu sehen ist? --Victor 14:07, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe auch die letzte halbe Stunde daran gebastelt, schaut mal: Benutzer:Tischbeinahe/PT die Reiter funktionieren prima und es gibt auch keine Probleme mit überstezenden Rändern -- allerdings nur im Firefox, der IE bekommt die untere Box nicht hin. Ich möchte an dieser Stelle noch mal fragen, ob man nicht meinen Farbvorschlag übernehmen möchte, wie auch die Serifenschrift für die Hauptüberschrift. Die einzelnenn Reiter habe ich in 10pt Arial gesetzt. -- Tischbeinahe φιλο 14:18, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht sehr schön aus! Die Farbe gefällt mir ehrlich gesagt auch besser... --Anamnesis 14:21, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ja schon gesagt, dass mir das grün besser gefällt. Wenn Ca$e nix dagegen hat, integrier es doch. --Victor 14:42, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wird es denn bei euch richtig angezeigt? Wie gesagt der IE läßt bei mir den Hauptrahmen farblos... Ich habe aber nicht herausgefunden woran das liegt... -- Tischbeinahe φιλο 14:50, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ich finde sowohl bei deiner version, tischbeinahe, die durchgezogene linie eher häßlich, also auch bei deiner, anamnesis, wo sie mal dünn und mal dick ist. evtl. machen wirs einfach ganz ohne rahmen oder wie im portal christentum. mein vorschlag ist was den rahmen betrifft die jetzige version hier auf der diskussionsseite, ganz ohne rahmen und mit direktem übergang zwischen selektiertem reiter und hauptbalken. mindestens gerade so gut gefällt mir die fassung von tischbeinahe mit den jetzigen modifikationen, wo ebenfalls ein direkter übergang realisiert ist. (der trick ist, in tab1 einen bottom border mit 2px (!) in derselben farbe zu haben wie den hintergrund) vielleicht mit diesem schwarzen rahmen wie jetzt bei tischbeinahe sogar noch besser. farben könnte ihr machen wie ihr wollt. ich würde eher was seriöseres als grellgrün bevorzugen, zb weiß/grau/blau o.ä. (die jetzigen farben waren nur aufs geradewohl rausgepickt) ... times finde ich auch besser, vergleicht mal die diskussionsseite mit dem rest. Ca$e 15:44, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wie ich schon Ca$e sagte fände ich eine Darstellung mit drei Ebenen wie hier (unteres, graues Bsp.) intuitiver. (Es gibt eine gemeinsame Diskussion für Projekt und Portal; Qualitätssicherung ist eine übergeordnete von LK etc.) :Geht das nicht (und ich kann das nicht und habe mich da noch nicht reingedacht) würde ich gerne Diskussion zwischen Portal und Projekt ansiedeln; diese drei dann ganz links oder rechts. Geht das? --Victor 17:29, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
hm... so wie es jetzt ist, kann man es schon machen, auch wenn ich persönlich blau besser fand. wobei, jetzt wo auch andere kasten vergrünt sind, fügt es sich schon wieder. die QS: - links vor den drei entsprechenden reitern sind jetzt weg. sicher auch geschmackssache. zu der drei ebenen idee von victor habe ich noch keine gute idee zur realisierung. Ca$e 17:36, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zusammen mit den grünen Boxen auf der Portal-Seite fügte sich das sehr schön ein. Zwei kleine Vorschläge noch: M.E. könnte man die Überschriften im unteren Balken auch kleiner schreiben, das gilt vielleicht auch für die einleitenden Sätze zu den einzelnen Bereichen. So große Schriften sind irgendwie irritierend und stören unter Umständen das inzwischen harmonische Gesamtbild. Grüße, --Anamnesis 18:29, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nix dagegen die einleitenden Sätze klein zu schreiben. Wir sollten nur sicherstellen, dass die gelesen werden. Das kann man auch mit einer Box oder einer Hintergrundfarbe machen. So aufdringlich wie auf meiner meiner Disk. muss man ja dabei nicht sein ;-) --Victor 18:33, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
prima idee. sieht doch jetzt sehr gut aus, finde ich! grüße, Ca$e 18:50, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die farbigen Hinweisrahmen sind echt schickt geworden! Wir haben nun auch endlich eine Farbe, die einen gewissen Wiedererkennungswert hat, das hält die einzelnen Projektseiten viel besser zusammen als vorher. -- Tischbeinahe φιλο 18:52, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
super! Und wann bewerben wir uns hier ...;-) --Victor 18:53, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Allen Ernstes: Wir können vielleicht mal uns hier Feedback von außen holen; wenn wir meinen, dass wir soweit sind. --Victor 18:57, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Reiter-Überschrift "Diskussion"

Projekt-Diskussion ist ich zu eng. Es gibt keine Portaldiskussion mehr und irgendwo muss es eine allgemeine Anlaufstelle geben. (Projekt hört sich so nach interne Diskussion an). Möglichkeiten:

  • Portal-Diskussion
  • Allgemeine Diskussion
  • Diskussion (ist etwas missverständlich, da jede Seite auch eine Diskussion hat.)

--Victor 17:06, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, "Allgemeine Diskussion" und "Problemhinweise" wären wohl zu ähnlich..... vielleicht wäre ein Ungetüm wie "Portal-Koordination" genauer? -- Tischbeinahe φιλο 17:13, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dann nimm einfach Portal-Diskussion. Die Projektteilnehmer wissen ja Bescheid. Es geht mir darum, dass die 'Externen' leicht einen Diskussionsort für Allgemeines finden können. --Victor 17:18, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Oder eben alles weiterleiten auf die Projekt/Portaldisk. Stimmt Ca$e, da hatte ich nicht dran gedacht;-) --Victor 17:35, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
habe jetzt überall redirects eingerichtet. würde es wieder auf bloß "diskussion" umbenennen. Ca$e 17:41, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Überschriftengröße

Anamnesis, mit der 13pt Überschrift bin ich nicht einverstanden. Das führt zumindest bei mir dazu, daß die Schrift als dünnste der ganzen Seite erscheint. Schon die einzelnen Reiter sind somit kräftiger als die eigentliche Hauptüberschrift. Ist es auf deinem Schirm wirklich zu groß oder können wir nicht doch 15pt nehmen? -- Tischbeinahe φιλο 19:14, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ui, was hast du denn für einen browser ;) ? Ca$e 19:20, 26. Okt. 2007 (CEST) btw, was genau hast du in dem feld für deine signatur eingetragen?Beantworten
Firefox, 1024x768 Auflösung. Ich nehme das "ui" als Hinweis darauf, daß dir die 15pt auch zu groß waren, Ca$e? ;) Meine Signatur kannst du gleich oben ablesen, wenn du sowas ins monobook.js eintragen willst, dann muß es noch maskiert werden, sieht dann so aus:

var usersignature = '<span style=\"white-space:nowrap;\">-- \~\~\~ <b><font color=\"\#116800\">\[\[Wikipedia:WikiProjekt\_Philosophie\/Teilnehmer|φιλο\]\]<\/font><\/b> <small>\~\~\~\~\~<\/small><\/span>\n';

Ich habe den Hinweis aufs Projekt Philosophie eingebaut, um ein bißchen Werbung für uns zu machen. -- Tischbeinahe φιλο 19:28, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

danke. klappt bei mir nicht, liegt evtl an PDDs skript, mal sehn. größe 13-15 ist mir egal. Ca$e 19:59, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
testweise habe ich gerade mal IE6 probiert, der stellt die grünen großen balken bei den Reitern 2-4 bei mir nicht dar, die überschrift hat da gar keinen hintergrund. naja, den wird hoffentlich niemand mehr verwenden... Ca$e 20:03, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Schau einfach mal in mein monobook.js ich hab ja auch PDD (glaub ich). Den IE 6 hab ich auch, mit dem selben Problem. Das kann man allerdings wohl nicht beheben: Bei mir ist es so, daß wenn ich auf der Seite hoch und runter scrolle, der Balken einmal da ist und dann wieder verschwindet. Scheint also nicht an uns zu liegen, sondern ein Bug zu sein. -- Tischbeinahe φιλο 20:09, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
seltsam aber mit deinem monobook js gehts. du benutzt das, indem du auf den button mit dem schwarzroten kringel klickst, oder? -- Ca$e φ 20:25, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jup, aber ich sehe gerade, du hast dich ja noch gar nicht vorgestellt... auf φ -- Tischbeinahe φιλο 20:41, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Den Kompromiss finde ich optisch sehr gelungen, aber 15pt hat auf meinem Schirm wirklich allzu groß gewirkt; auf der Übersichtsseite habe ich das auch nachgetragen... Abendliche Grüße, --Anamnesis 21:24, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ästhetisches

Was sagtern dazu? Habe versucht es etwas kräftiger aber nicht zu knallig zu machen. Außerdem eine Serifenschrift für den Hauptbalken und den Rahmen etwas eleganter auf 1px gesetzt. Wenn ich wüßte wie, dann würde ich die Links noch statt im Browser-Standart-Blau auf schwarz setzten. -- Tischbeinahe φιλο 19:51, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde Tischbeinahes Grün etwas 'wärmer', angenehmer. --Victor Eremita 23:23, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
hmm. die serifenschrift wirkt jedenfalls "seriöser"; evtl. könnte man mit mehr weiß/grau/schwarz o.ä. das noch forcieren. das "wärmere" grün ist ok, wirkt aber etwas neongrell, auch die schrift wirkt besser als die aggressiv fette. mal sehn... kennt ihr nicht zufällig jemand in wp, der sich mit layoutfragen auskennt?? grüße, Ca$e 00:31, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Habe mal auf Anregung von HerbertErwin die Fettschrift reduziert. Sollte die Schrift eher normal groß sein? Ich bitte jeden, jeweils selbst Hand anzulegen. --Victor 10:37, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe hier noch mal zwei Versionen mit etwas weniger kräftigem Grün hinzugefügt. Allerdings habe ich anscheindend irgendwo die Darstellung zerschossen, der IE zeigt es nämlich nicht mehr richtig an :( Ein Experte wäre wünschenswert... -- Tischbeinahe φιλο 10:42, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

die "auswahl" des jeweils aktiven reiters erfolgt durch verwenden von Tab1, die anderen sollten Tab2 sein, dann zerschießt man eigentlich auch nichts. Ca$e 11:27, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schaut euch nochmal diese Aufteilung an. Erscheint euch das benutzerfreundlicher? Könnt ihr eine zusätzliche Ebene basteln? Ist das technisch möglich? --Victor 11:53, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
irgendwie geht's schon, aber habe gerade keine gute idee dazu. vielleicht sebmol? Ca$e 11:58, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hältst Du (oder andere) es denn für besser, übersichtlicher, intuitiver? --Victor 14:41, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
weiß noch nicht, kommt halt auch auf die realisierung an... Ca$e 16:22, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

was soll unter sonstige probleme

diese beiden punkte könnte man auch unter artikelverbesserung verschieben, finde ich:

  1. partielle Theoriefindung (d.h. nicht im Lemma),
  2. POV Probleme,

denn sowas wird entweder nach 2-3 wochen ausgebessert oder bleibt auf der halde der vielen dutzend artikel mit betreffenden überarbeiten-tags. wenn wir das unter sonstige probleme reinnehmen, wird die rubrik schnell recht voll, oder? Ca$e 11:37, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja es wäre gut, das schärfer zu formulieren. Schwierigkeit: Artikel, die unter Artikelverbesserung gelangen, können - sofern sie nicht verbessert werden - als spätere LK gelöscht werden. Nun: POV ist (angeblich) kein Löschgrund. Sofern man starken POV aber als Qualitätsdefizit auffasst, kann es wohl doch ein Löschgrund sein. Für partielle Theoriefindung dürfte ähnliches gelten. Insofern könnte beides gerne unter Artikelverbesserung.
Problemhinweise: (1) Fälle, in denen nicht Benutzer XY durch ein paar Verbesserungen die Sache lösen: Konfliktfälle. zu koordinierende (2) Strukturprobleme zwischen zwei oder mehr Artikeln (Metaphysik, Ontologie). Rest, den man noch wie genau charakterisieren kann? --Victor 11:47, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
naja wenn wir dann selbst den artikel nicht nach LK schieben weil er uns total relevant erscheint, kommt er ja nicht weg. und wenn ihn da dann nach nicht erfolgter artikelverbesserung jemand bei LK einträgt, kann man ihn auch immer noch behalten. ich würd's so machen, POV und TF unter artikelverbesserung.
die problemhinweise sollten ja wirklich nur die ausnahme sein. außer den zwei punkten editwars und mehrere-artikel-probleme fällt mir jetzt auch nichts dazu ein. aber da es ja die ausnahmekategorie sein soll, ist das vielleicht nicht so schlimm wenn wir nicht alle ausnahmen schon vorhersehen, oder? Ca$e 12:03, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vorhersehen, natürlich nicht ;-), aber präzise abgrenzen und prägnant bestimmen, schadet ja nicht, oder? --Victor 13:03, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

AutoArchiv

hallo victor, wenn ich richtig sehe, ist auf Problemhinweise das autoarchivieren auskommentiert. willst du das nicht wieder anstellen? grüße, Ca$e 20:05, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

schon geschehen; das geht wohl nur sichtbar oder? (Aus Gründen der Übersichtlichkeit hätte ich das gerne versteckt, aber dann findet es der Bot wohl auch nicht, oder?)--Victor 01:18, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
wenn ich den quelltext richtig interpretiere müsste es mit Zeigen=Nein gehen, scheint auch so zu sein... Ca$e 01:24, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Oh Mann, lesen bildet. Das hatte ich echt nicht gesehen. Danke :-)--Victor 02:00, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab' auf Problemhinweise noch mal was korrigiert. Wenn es bei nächstem Mal nicht klappt, muss ich nochmal Sebmol fragen. --Victor φ 04:37, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Portalstruktur

Ein paar Worte zur Qualitätssicherungs/Portalstruktur (die ich gar nicht diktieren will, sind nur Vorschläge, wir können ausprobieren und ändern).

  1. In die Artikelverbesserung kommen eher Qualitätsunfälle, d.h. Artikel, die nach qualitativ kaum tragbar sind. (Gero Jenner vor ein paar Tagen wär ein Bsp.) Werden sie nicht hinreichend verbessert, kommen sie in die LK.
  2. LK wie üblich (wobei wir auch vier Augen-Prinzipien und Entscheidungen vor 7 Tagen überlegen können).
  3. Problemhinweise ist eine Sonstiges-Rubrik, dient u.a. dem Hinweisen auf Konflikte (z.B. wie Sokrates) und auf Strukturfragen oder ggf. auch auf Fragen wie: "Sollen Zitate in einen eigenen Abschnitt" (was man natürlich auch auf der allgemeinen Diskussionsseite fragen könnte, da es fast alle Artikel betrifft).

Vielleicht ist es sinnvoll, Artikel in die richtige Rubrik zu verschieben (auch wenn es bürokratisch sein und oberlehrerhaft wirken mag), damit sich eine Struktur etabliert. Einwände? Fragen? --Victor φ 12:27, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke mir, dass wahrscheinlich die weitaus meisten Einträge in Rubrik 3 erfolgen werden. Wenn ich es richtig verstanden haben, gelten Rubrik 1 und 2 ja nur für neue Kandidaten, die je nachdem verbessert oder gelöscht werden sollen. So viele neue Artikel haben wir nun aber auch wieder nicht. Weitaus mehr Probleme bereitet aus meiner Sicht der Altbestand, dessen Qualität oft sehr mangelhaft ist und der dringend überarbeitungsbedürftig ist. Wo wären solche Probleme mit bereits bestehenden Artikeln denn einzutragen? Nur auf die jeweilige Artikelseite (da nimmt sie dann keiner zur Kenntnis), in Rubrik 3 (da passen sie aber eigentlich auch nicht so recht hin), auf die Portal-Diskussionsseite oder nochmal auf eine andere, mir noch nicht bekannte Seite? --HerbertErwin 12:40, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Prima so. Für's Artikelverschieben bin ich auch. Herbert hat recht, der Altbestand ist ein Problem. Vielleicht muß man bei der "Artikelverbesserung" darauf hinweisen, daß nur neue Artikel die nach 14 Tagen nicht besser sind gelöscht werden. -- Tischbeinahe φιλο 12:45, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tischbeinahe: Nur neue finde ich falsch. Wenn der Artikel wirklich untragbar ist, dann ist es egal wie alt er ist.
Herbert: Nein, Rubrik 1 und 2 gelten nicht nur für neue Kandidaten;
Wir können auch gerne mehr Artikel in die Artikelverbesserung geben; allerdings finde ich den Aspekte können gelöscht werden wichtig: Ist der Artikel nach n (derzeit 14) Tagen nicht o.k., ist er ein LK; egal, wie alt er ist. (Im konkreten Fall Gottesbeweis ging es aber doch um die Zitate, oder?) --Victor φ 12:59, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
"Gottesbeweis" ist zwar verbesserungsbedürftig, aber kein Löschkandidat. So weit sind wir noch nicht, dass wir solche Artikel löschen müssten. --HerbertErwin 13:16, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Projekthinweis auf Diskussionseiten?

Mir fällt gerade noch was ein: Ich meine in der fr-Wiki mal auf einer Diskussionsseite soetwas ähnliches gesehen zu haben wie "Dieser Artikel wird vom Projekt XY" betreut. Vielleicht könnten wir einen entsprechenden grünen Balken in die Diskussionseiten der zentralen Artikel einfügen. Das würde signalisieren, daß Änderungen koordiniert und dokumentiert vorgenommen werden müssen, außerdem würde es evtl. Leute für das Projekt begeistern bzw. von dessen Existenz in Kenntnis setzen. Was meint ihr? -- Tischbeinahe φιλο 12:45, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Z. B. so:

 
Dieser Artikel wird vom Projekt Philosophie betreut, da er einen zentralen Artikel aus dem Bereich Philosophie darstellt.
Wir freuen uns auf deine Verbesserungen und Beiträge! Bitte dokumentiere deine Änderungen auf dieser Seite.

Neuer Diskussionsbeitrag

Über den erhobenen Zeigefinger läßt sich reden ;) -- Tischbeinahe φιλο 12:54, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

@ Zur Idee in der Aufstellung der zentralen Artikel einen Betreuungshinweis einzufügen: Man könnte die beiden Seiten zentralen Artikel und Portal:Philosophie/Zentrale Artikel/Koordination zusammenlegen. Man könnte sich dann gleich überlegen, ob man nicht Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur mit dazu nimmt. Aus meiner Sicht und meiner Erfahrung mit Projekten im Berufsleben ist es so: je weniger Listen, Sheets und sonstige Verwaltungsmittel man zu pflegen hat, desto größer ist die Chance, dass diese auch tatsächlich gepflegt werden. Projekte haben immer die Tendenz, dass der Administrationsaufwand irgendwann einmal dazu neigt, sich zu verselbständigen und überzuborden. Dann wird es wieder Zeit, einen Schnitt anzusetzen und die Verwaltung auf ein Mindestmaß zu reduzieren. --HerbertErwin 13:02, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

(BK)Können wir mal ausprobieren. Bereich Philosoph vielleicht mit Portal:Philosophie verlinken.
Das mit dem dokumentiere deine Änderungen auf dieser Seite verstehe ich allerdings nicht. Wieso sollte das jemand tun?
In diesem Kontext: Ich habe mal Benutzer:Victor Eremita/Das Wichtigste in Kürze erstellt, um bei Artikeln mit viel Beiträgen und Schwierigkeiten auf das Wichtigste hinzuweisen. ({{Diskussionsseite}} erschien mir nicht gut (Vgl. dort). --Victor φ 13:08, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zentrale Artikel und Verwaltungsaufwand: Die Aufstellung der zentralen Artikel und Portal:Philosophie/Zentrale Artikel/Koordination sind getrennt, weil (beim bisherigen Layout) nur dann Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Portal:Philosophie/Zentrale_Artikel funktioniert. (Mann müsste z.B. die verlinkten Benutzernamen aus der Koordinationsseite herausnehmen, um diese Funktion darüber laufen zu lassen). --Victor φ 13:13, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschprüfungen

laufen derzeit für die Kategorie:Heterosexismus, Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung (Start 24. Oktober 2007) und Kategorie:Sexismus (Start 26. Oktober 2007), nachdem diese Kategorien überraschenderweise gelöscht worden sind. In der bisherigen Löschprüfdiskussion wird deutlich, daß es dabei auch um Meinungsverschiedenheiten über die Grundlagen der Wikipedia geht. Das Löschprüfungsverfahren läuft gewöhnlich über sieben Tage. --Rosenkohl 12:57, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten