Barry (Wales)

Wales
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2007 um 11:20 Uhr durch Meisterkoch (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Analphabot (28. Aug. 2007, 13:29). Grund: keine Verbesserung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Barry (walisisch: Y Barri) ist eine Stadt im County South Glamorgan in Wales unweit von Cardiff. Barry ist Verwaltungssitz des Vale of Glamorgan. Durch seine Lage am Bristol Channel ist es die südlichste Stadt von Wales. Barry ist ein Seebad mit Strand und einem Freizeitpark, dem Barry Island Pleasure Park. Die Stadt hat 50.661 Einwohner.

Barry (Vereinigtes Königreich)
Barry (Vereinigtes Königreich)
Barry
Lage von Barry

Geschichte

Der Name der Stadt leitet sich offenbar vom Heiligen Baruc (walisisch: Barrwg) ab, der im 6. Jh. im Bristol Channel ertrunken war und in Barry beigesetzt wurde. Auch das heute zu Barry zählende Dorf Cadoxton hat seinen Namen von einem frühen Missionar, Cadoc, dem Lehrer des Baruc. Noch heute ist die mittelalterliche Kirche St. Cadoc in Cadoxton erhalten. Barry blieb lange Zeit ein beschauliches Fischerdorf, bis in den 1880er Jahren hier ein Kohlehafen gebaut wurde, der der Verschiffung der in den südwalisischen Gruben geförderten Kohle diente. Dieser neue Hafen entlastete das benachbarte Tiger Bay; 1884 wurde mit dem Bau begonnen und 1889 das erste Hafenbecken eingeweiht. Es folgten zwei weitere Hafenbecken und eine Reihe von Hafenbauten, sowie eine Bahnlinie der Barry Railway Company. Im Jahre 1903 betrug die verschiffte Kohlemenge bereits über 9 Millionen Tonnen und 1913 war Barry der größte kohleexportierende Hafen weltweit. Parallel zum Hafenausbau schritt auch die Stadterweiterung voran, sodass bald die Orte Cadoxton und Barry Island eingemeindet wurden.

Wirtschaft

Der Hafen spielt bis heute eine wichtige Rolle im Leben der Stadt. Barry ist daneben aber auch ein wichtiger Produktionsstandort und ein Dienstleistungszentrum für das Vale of Glamorgan geworden. Die Hafenanlagen erhielten 1981 mit dem Bau der Docks Link Road eine direkte Straßenanbindung an die Autobahn M4. Der Hafen selbst kann Schiffe bis zur Größenordnung von 23.000 Tonnen versorgen; die Lage Barrys an der Severn-Mündung erlaubt es auch Tiefwasserschiffen, den Hafen anzulaufen.

Die meisten Industriebetriebe der Stadt konzentrieren sich rund um den Hafen. Zu den bedeutendsten Chemieunternehmen gehören Cabot Carbon und Dow Corning (mit der größten Silikonfabrik Europas). Weitere wichtige Arbeitgeber sind Jewson Builders' Merchants, Western Welding and Engineering, Bumnelly, sowie Rank Hovis und der Hafenbetreiber Associated British Ports.

Wegen des industriellen Charakters der Stadt gilt Barry auch als traditionelle Hochburg der Labour-Party, die im Stadtrat die Mehrheit hält.

Persönlichkeiten

Aus Barry stammen:

Vorlage:Koordinate Artikel