Trockau

Ortsteil von Pegnitz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2007 um 19:09 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:Trockau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trockau ist ein Ort in der Fränkischen Schweiz. Trockau gehört zur Stadt Pegnitz im Landkreis Bayreuth (Bayern), liegt auf einer Höhe von 485 m ü. NN und hat 560 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2002). Die nächste größere Stadt, Bayreuth, liegt etwa 15 km nördlich von Trockau.

In Trockau gilt, abweichend vom Rest der Stadt Pegnitz, die Telefonvorwahl 09246. Trockau ist überwiegend katholisch.

Geschichte

Die Burg Trockau tritt 1273 erstmals urkundlich in Erscheinung. Besitzer der Burg ist bis heute die Familie Groß von Trockau. Heute existiert allerdings nurmehr ein Schloss, da die Burg im Mittelalter zerstört wurde. Heute existiert an deren Stelle das Schloss Trockau. 1737 wurde Trockau durch Reichshofratsbescheid reichsunmittelbar. 1962 wurde Trockau nach Pegnitz eingemeindet.

Wirtschaft

Verkehr

Trockau liegt direkt an der Bundesautobahn 9 (München-Berlin), einer der am stärksten befahrenen Autobahnen in Europa. Im Rahmen der Erweiterung der Autobahn auf sechs Fahrstreifen wurde 2002 die Talbrücke Trockau dem Verkehr übergeben.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Das Schloss Trockau, das in seiner heutigen Form 1769-1779 erbaut wurde, befindet sich im Privatbesitz der Familie Groß von Trockau und kann nicht besichtigt werden.

Die Kirche Trockau wurde in einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller Bewohner Trockaus 1950 erbaut und ist dem heiligen Thomas von Aquin geweiht.

Private Webseite über den Ort Trockau

Vorlage:Koordinate Artikel