BMW 02

Baureihe der BMW AG
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2007 um 16:17 Uhr durch Aconcagua (Diskussion | Beiträge) (Navi nach unten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ursprünliche Baureihe 114, auch als BMW-02-Serie bezeichnet, umfasst Mittelklassefahrzeuge, die BMW in den Jahren 1966 bis 1977 baute. Die BMW-02-Serie stellte die Abrundung des BMW-Programms nach unten dar. Sie wurde aus dem BMW 1600 der „Neuen Klasse“ abgeleitet, die Modelle hatten jedoch nur zwei Türen.

BMW 2002 touring

Es gab nur Vierzylinder-Typen (Motortyp M10) mit den Bezeichnungen 1502, BMW 1600-2, 1602, 1600 ti, 1802 und 2002, 2002 ti, 2002 tii und BMW 2002 turbo, wobei die ersten beiden Ziffern jeweils den Hubraum angeben (außer beim 1502, der auch 1600 cm³ Hubraum hat). Die Entwicklungscodes sind E114 für die Modelle 1502 - 1802, E10 für den BMW 2002 inkl. ti und tii und E20 für den BMW 2002 turbo.

Das Kürzel „ti“ bzw. „tii“ bezeichnet die heute sehr gesuchten Sportversionen. Die ti-Modelle haben 40er Solex-Doppelvergaser, und der BMW 2002 tii sowie der 2002 turbo einen Motor mit mechanischer Kugelfischer-Einspritzanlage, die zu dieser Zeit auch im Rennsport sehr erfolgreich war, dort meist mit Flachschieberanlage statt Drosselklappe.

Zu allen Motorisierungen mit Ausnahme des 1502 und des 2002 turbo gab es ab 1971 auch eine Schrägheckvariante mit Namen touring, die aber lediglich in ca. 30 000 Exemplaren produziert wurde. Baur in Stuttgart fertigte zwei Cabrio-Versionen des 02, ein Vollcabriolet und einen Targa, die es maximal mit Zweiliter-Motor und 100 PS gab.

Eine sehr seltene und heute gesuchte Variante des BMW 02 ist der sog. BMW 02 Diana. Der Rennfahrer Hubert Hahne ließ anläßlich seiner Hochzeit mit Diana Körner, gewissermaßen als Hochzeitsgeschenk, 12 BMW 2002 ti umbauen - u.a. mit Doppelscheinwerfern des 2800 CS, Lederinnenausstattung, speziellen italienischen Aluminiumfelgen usw.. Jedes der 12 Exemplare wurde in einer anderen Farbe lackiert. Mit den Jahren konnte der Verbleib der meisten Exemplare dieser Kleinstserie nicht mehr geklärt werden - es darf angenommen werden, daß einige Besitzer eines dieser Exemplare glauben, einen einfach nur umgebauten 02 zu fahren - ohne zu ahnen, daß sie einen der seltensten 02 überhaupt ihr Eigen nennen ( Verifikation der Fahrgestellnummern lt. untenstehendem Link )

Die BMW 02 waren sehr erfolgreich und konnten auch dem Rennsport Impulse geben, insbesondere in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft. Die Baureihe bildete den Startpunkt für eine Reihe von Tuning-Firmen wie Alpina, Schnitzer, Koepchen, GS-Tuning usw., die dazu beitrugen, die 02er noch sportlicher werden zu lassen.

Zudem war 1973 der BMW 2002 turbo mit 170 PS der erste in Serie hergestellte Wagen mit einem Abgasturbolader, zwei Jahre vor dem Porsche 930 Turbo. Von ihm entstanden allerdings nur 1672 Stück. Die Turbo-Fahrzeuge waren nur in den Farben Silber und Weiß erhältlich. Bedingt durch die Ölkrise wurde der hohe Benzinverbrauch kritisiert, ebenso wie der auf Wunsch auf dem Frontspoiler in Spiegelschrift angebrachte Schriftzug turbo. Das Serienmodell wurde bald eingestellt.

Die Baureihe wurde 1975 durch den ersten BMW 3er (Baureihe E21) abgelöst, das Einstiegsmodell 1502 jedoch noch bis 1977 weiterproduziert.