Wörterbuchartikel mit unbelegter TF als Begründung. Ausgliederung aus Lichterkette überflüssig, deckt aber nur die Mängel auf.-- Oliver S.Y. 15:36, 25. Okt. 2007 (CEST)

Die Lichterkette ist eine Form des stillen Protests. Eine große Zahl von Teilnehmern bildet nebeneinander stehend eine Reihe und hält dabei eine brennende Kerze oder eine leuchtende Taschenlampe in der Hand.
Besonders häufig gab es Lichterketten Ende des Jahres 1992. Nach ausländerfeindlichen Ausschreitungen kam es im November und Dezember in deutschen Großtstädten zu Lichterketten-Demonstrationen, an denen sich fast eine Million Demonstranten beteiligt haben sollen (300.000 in München, 250.000 in Hamburg, 300.000 in Essen, 100.000 in Nürnberg)[1]
Die Lichterkette hat sich inzwischen zu einer gängigen Form der Demonstration entwickelt. Die letzten großen Lichterketten-Aktionen gab es anlässlich des bevorstehenden Irak-Krieges im Jahr 2003.
Anmerkungen
- ↑ George Katsiaficas: The Subversion of Politics: European Autonomous Social Mouvements and the Decolonization of Everyday Life, AK-Press, Oakland [u.a.] 2006, S. 161