Saul Williams

US-amerikanischer Sänger, Rapper, Autor, Schauspieler und Poet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2007 um 10:21 Uhr durch 89.217.141.69 (Diskussion) (Alben/EPs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Saul Stacey Williams (* 1972 in Newburgh, New York) ist ein Autor, Poet, Schauspieler, Rapper, Sänger und Musiker in der Hip-Hop-Szene. Bekannt ist er vor allem wegen seiner Spoken Word Alben und dem Film Slam.

Saul Williams in Brooklyn 2005 (Foto: Rad)

Biografie

Saul Williams wurde 1972 in Newburgh, New York, als Sohn eines Priesters und einer Lehrerin geboren. Nachdem er das Morehouse College in Atlanta, Georgia, mit einem B.A. in philosophy abgeschlossen hatte, zog er nach New York um an der Universität Schauspiel zu studieren.

Dort kam er mit der Poetry-Slam-Szene in Kontakt und begann selbst bei Slams teilzunehmen. 1996 gewann er den Titel Nuyorican Poets Cafe Grand Slam Champion.

Durch die Bekanntheit als Grand Slam Champion kam Williams 1998 zum Film Slam, in dem er die Hauptrolle spielte. Der Film gewann sowohl den Sundance Festival Grand Jury Price, als auch die Caméra d'Or in Cannes, womit Williams auch beim europäischen Publikum bekannt wurde.

Etwa zur selben Zeit begann Williams auch Musik zu machen bzw. seine Gedichte zu vertonen. Er arbeitete unter anderem mit Künstlern wie The Fugees, Blackalicious, Erykah Badu, KRS-One, De La Soul, DJ Krust und DJ Spooky, sowie mit den Dichtern Allen Ginsberg und Sonia Sanchez zusammen. Nach diversen EPs veröffentlicht Williams 2001 das von der Kritik sehr gelobte Album Amethyst Rock Star. Im September 2004 folgt sein zweites Album, das schlicht Saul Williams heißt.

Des weiteren ist Williams auf der Nine Inch Nails-Single "Survivalism" vom Album "Year Zero" (2007) zu hören und fertigte einen Remix des Stückes an, welcher zur Zeit auf Williams persönlichen MySpace Seite zu hören ist und später als Bonus auf die Vinyl der Single kommen soll.

Williams begleitet 2005 die Nine Inch Nails auf ihrer Sommer Tour durch Europa, ebenso begleitet er The Mars Volta. 2006 verkündet Williams, der die Nine Inch Nails diesmal durch Nordamerika begleitet, dass Trent Reznor Williams' neues Album produzieren werde.

"The Inevitable Rise and Liberation of NiggyTardust" erscheint am 01.11.2007, nur als Download über niggytardust.com. Die Veröffentlichungspolitik orientiert sich dabei an Radiohead. Das Album kann wahlweise kostenlos oder für 5 US-Dollar heruntergeladen werden.

Als Autor veröffentlichte Williams in The New York Times, Esquire, Bomb Magazine und African Voices. Zusätzlich hat er vier Sammlungen seiner Gedichte veröffentlicht.

Williams ist sowohl als Musiker, als auch als Autor auf Tour gewesen. Derzeit wohnt er in Los Angeles, Kalifornien.

Bibliografie

Diskografie

Alben/EPs

  • Penny For A Thought / Purple Pigeons EP (2000)
  • Amethyst Rock Star (2001)
  • Not In My Name EP (2003)
  • Saul Williams (2004)
  • The Inevitable Rise and Liberation of NiggyTardust (2007) - nur als Download über niggytardust.com erhältlich.

andere Veröffentlichungen

  • "Twice the First Time" auf Eargasms - Crucialpoetics Vol. 1 (1997)
  • "Elohim (1972)" auf Black Whole Styles (1998)
  • "OHM" auf Lyricist Lounge Volume One (1999)
  • "Coded Language" auf Coded Language von DJ Krust (1999)
  • "Release" (feat. Lyrics Born) auf Blazing Arrow von Blackalicious (2002)
  • "Time (Jungle) (Temple Of Soul Mix)" on Nublu Sessions, gemixt von Wax Poetic (2003)
  • "Sent from Sandy Shores" (feat. Sacajawea) auf Dreams of Water Themes von Adventure Time (2003)
  • "Three Fingers" auf Enter the Chicken von Buckethead & Friends (2005)
  • "Sea Lion (Extended)" (feat. Will Oldham) auf "Sea Lion" von Sage Francis (2005)
  • "Mr. Nichols" auf Sound Mirrors von Coldcut (2006)
  • "Survivalism" und "Me, I'm not" auf Year Zero von Nine Inch Nails (2007)

Filmografie

  • Underground Voices (1996)
  • Slam (1998)
  • SlamNation (1998)
  • I'll Make Me a World (1999)
  • K-PAX (2001)
  • Lackawanna Blues (2005)
Commons: Saul Williams – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien