Hampton Court Palace
Hampton Court Palace ist ein Schloss südwestlich von London am Ufer der Themse, im Stadtbezirk Richmond upon Thames, unmittelbar neben dem Bushy Park. Gebäude und Parkanlagen wurden unter den verschiedenen Bewohnern verändert und erweitert, sodass heute Architekturelemente des Tudorstils und des englischen Barock erhalten sind.






Geschichte
Seit 1236 unterhielt der Johanniterorden an dieser Stelle ein Landgut. 1505 pachtete der Oberkammerherr Sir Giles Daubeney den Besitz, um Heinrich VII. zu versorgen. Der Erzbischof von York und Lordkanzler des Königs Thomas Wolsey übernahm das Anwesen 1514 und baute das Haus aus dem 14. Jahrhundert in den kommenden sieben Jahren nach den Entwürfen von Henry Redman zu einem Palast aus. Dieser Kern des heutigen Schlosses wurde im Tudorstil (englische Backsteingotik) gebaut. Um drei Innenhöfe gruppierten sich die Gebäudeflügel mit 500 Zimmern. Hiervon ist heute noch der große Eingangshof erhalten. Heinrich VIII. enteignete Wolsey 1525 und nahm den Palast in seinen Besitz, wobei Wolsey hier bis 1529 wohnen konnte.
Heinrich VIII. ließ eine Halle, die Great Hall, anbauen und den Pond Garden, einen Wassergarten, anlegen. Neben der Great Hall ist heute noch die Chapel Royal, die königliche Hofkapelle zu besichtigen, in der immer noch anglikanische Gottesdienste abgehalten werden. Die Kapelle soll an der Stelle einer Kapelle der Johanniter errichtet worden sein. Ebenfalls aus der Zeit Heinrichs VIII. stammen die heute noch erhaltenen Küchenräume, die Tudor Kitchens und die Astronomical Clock, die astronomische Uhr, die 1540 für den König konstruiert wurde. Die Anlage des Tennisplatzes stammt ebenfalls aus der Regierungszeit Heinrich VIII. (Dies war jedoch die ursprüngliche Form des Tennis, nicht das heutige Rasentennis). Karl I., der die Anlage des Parks nach französischem Vorbild veranlasste, wurde 1647 von Oliver Cromwell in Hampton Court gefangen gehalten.
Während der Regierungszeit von Wilhelm und Maria wurde zwischen 1689 und 1694 die Hälfte des Palastes von Heinrich VIII. wieder abgerissen, ein neuer Flügel nach Plänen von Sir Christopher Wren im Stil des Barock angebaut und die Staatsgemächer wurden ständiger Wohnsitz. Nach dem Tod der Königin verlor der König jedoch das Interesse an den Umbaumaßnahmen. Königin Anne begann mit der Neugestaltung der Inneneinrichtung, die unter Georg II. ihren Abschluss fanden. Bedeutende Architekten, wie etwa William Kent, entwarfen die neue Inneneinrichtung. Die Privaträume von Georgs Frau Caroline einschließlich Schlafzimmer, Bad und Privatkapelle sind noch heute zu besichtigen.
Seit der Regierungszeit Georg III. bewohnen britische Monarchen andere Londoner Schlösser. Königin Viktoria öffnete 1838 den Palast für die Öffentlichkeit. Teilbereiche des Palastes wurden an verdiente Veteranen vermietet. 1986 brach in solch einer Wohnung ein Feuer aus, das den Palast teilweise zerstörte. Die Wiederaufbaumaßnahmen dauerten bis 1995.
Einrichtung und Kunstgegenstände
Die umfangreiche Gemäldesammlung von Hampton Court beherbergt Werke von Lely, Tizian, Tintoretto, Veronese, Holbein, Pieter Brueghel d.Ä., Thornhill und van Dyck. Seit 1630 befindet sich der von Karl I. erworbene Bilderzyklus Der Triumph des Julius Caesar von Mantegna in Hampton Court und wird heute in einem eigenen Gebäude gezeigt.
Gärten
Hampton Court besitzt einen berühmten Hecken-Irrgarten, der zwischen 1689 und 1695 für Wilhelm III. angelegt wurde. Der Irrgarten ist 1300 m² groß, und die Wege sind 800 Meter lang. Er ist in einem 24 ha großen Garten am Flussufer gelegen. Im Garten gibt es weiterhin den Great Vine, einen Weinstock, der 1768 gepflanzt wurde, sowie den Fountain Garden.
Trivia
Wie die meisten englischen Schlösser besitzt auch Hampton Court mehrere Geister, die der Legende nach im Gebäude umherspuken. Einer von ihnen soll der Geist von Sibell Penn, dem Kindermädchen Edwards VI. sein, ein anderer Jane Seymour, die dritte Ehefrau Heinrichs VIII., sowie der von Katharina Howard, seiner fünften Ehefrau.
Weblinks
- Offizielle Seite der britischen Königsschlösser auf Englisch
- Ausführliche Geschichte von Hampton Court Palace auf Englisch
- Der königliche Tennisplatz von Hampton Court auf Englisch