Quiz Taxi ist eine Quizsendung, bei der die Kandidaten Geldpreise durch die Beantwortung von Fragen aus verschiedenen Bereichen gewinnen können.
Konzept der Sendung
Kandidaten sind Menschen, die lediglich die Dienste eines Taxis in Anspruch nehmen wollten. Sie befinden sich im, für die Spielshow präparierte und von Moderator Thomas Hackenberg gefahrene Quiz Taxi. Nun haben sie die Möglichkeit, an dem Quiz teilzunehmen. Für den Zuschauer entsteht somit der Eindruck, die Kandidatenwahl erfolge zufällig. Es können ein bis drei Kandidaten an einem Spiel teilnehmen.
Spielregeln
Vor Beginn des Spiels geben die Kandidaten dem Fahrer ihren Zielort an. Auf der Fahrt werden ihnen Fragen aus verschiedensten Gebieten der Allgemeinbildung gestellt. Diese müssen sie richtig beantworten, um am Ende der Fahrt einen Geldpreis zu erhalten. Anders als bei einigen anderen Quizsendungen stehen keine vorgegebenen Antwortmöglichkeiten zur Auswahl. Einige Fragen beziehen sich auf Bilder oder kurze Musik- oder Videoclips, die den Kandidaten und Zuschauern eingespielt werden.
Die zu gewinnenden Geldbeträge steigern sich im Verlauf des Spieles:
- Für die ersten drei Fragen erhalten die Kandidaten eine Gewinnsumme von 50 Euro je richtiger Antwort.
- Für die nächsten sieben Fragen erhalten die Kandidaten eine Gewinnsumme von 100 Euro je richtiger Antwort.
- Für jede weitere Frage erhalten die Kandidaten eine Gewinnsumme von 150 Euro je richtiger Antwort.
Weiß ein Kandidat die Antwort auf eine Frage nicht, so kann zwei Joker einsetzen:
- Telefonjoker: Der Kandidat kann mit seinem Mobiltelefon eine Person seiner Wahl anrufen und sich bei der Lösung helfen lassen. Sollten mehrere Kandidaten teilnehmen, darf jeder einzelne einen Anruf tätigen. Falls ein Teilnehmer kein Telefon dabei hat, wird ihm eines zur Verfügung gestellt.
- Passantenjoker: Der Kandidat kann einen oder mehrere Passanten ansprechen, die sich in der Nähe des Quiztaxis befinden.
Gibt der Kandidat keine oder eine falsche Antwort, verliert er eines seiner drei Leben. Muss das Quiztaxi an einer roten Ampel halten, gibt es für die Kandidaten einmalig die Möglichkeit, den Passantenjoker zurückzugewinnen. Hierzu müssen sich die Kandidaten gegenseitig Begriffe entweder pantomimisch, zeichnerisch, oder sprechend mit einem Plastikball im Mund erläutern.
Gelingt es dem Kandidaten, bis zum Erreichen seines Zielortes seine drei Leben nicht zu verbrauchen, so gewinnt er die Gesamtsumme der richtig beantworteten Fragen. Jedoch kann der Kandidat durch Beantwortung einer Masterfrage, bei der er die verbliebenen Joker verwenden darf, seinen Gewinn verdoppeln. Wird sie falsch beantwortet, verliert der Kandidat das bisher gewonnene Geld. Für die Beantwortung sind 10 Sekunden Zeit gegeben.
Verliert der Kandidat während der Fahrt sein drittes Leben, so hält das Taxi an und der Kandidat muss an Ort und Stelle das Taxi verlassen, ganz gleich wie weit es noch bis zum Ziel ist. Zudem verliert er sämtliches gewonnenes Geld.
Requisiten
Das verwendete Auto ist ein Renault Espace, das für die Sendung angepasst wurde. So befinden sich innen außen mehrere Kameras. Es befindet sich eine fest montierte Außenkamera auf Höhe der rechten, hinteren Wagentür, außerdem gibt es im Innenraum mehrere Kameras, deren Aufnahmen meistens während der Fahrt gezeigt werden. Die Kamera hinter dem rechten Rücksitz ist als einzige schwenkbar.
Des Weiteren sind im Fond des Wagens an sämtlichen Fensterleisten Schienen mit weißen LEDs angebracht, welche neben dem schöneren Ambiente auch eine bessere Ausleuchtung der Fahrgastzelle mit sich bringen.
Außerdem sind an den Kopfstützen von Fahrer- und Beifahrersitz LCDs angebracht. Diese zeigen den Countdown gegen Ende einer Frage sowie Bild- oder Videofragen an.
Das Taxi fährt immer im Konvoi. Weitere Außenaufnahmen stammen von einem dem Taxi folgenden silbernen Volkswagen Multivan T5. Damit sich das Quiztaxi nicht verfährt, befindet sich vor ihm ein Navigationsfahrzeug. Dieses wird von einem ortskundigen Taxifahrer gesteuert. Auf dem Beifahrerplatz des Navigationsfahrzeuges befindet sich die Aufnahmeleitung, welche via Funk Informationen an den Moderator weitergibt. [1]
Sendung
Die Sendung wird in Deutschland seit dem 18. April 2006 ausgestrahlt und läuft werktags von 19:15–20:15 Uhr, zudem seit dem 4. Februar 2007 auch sonntags auf kabel eins, sowie unregelmäßig seit dem 1. Juni 2006 auf Sat.1 Comedy und 9Live.
Die Schauplätze sind Berlin, München, Essen, Dresden, Bochum, Leipzig, Hamburg, Aachen, Potsdam, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Köln. Neuerdings ist das Quiz Taxi auch in Bremen, Chemnitz, Stuttgart, Halle, Bonn, Heidelberg, Mannheim, Wuppertal und war zeitweilig auch auf Mallorca unterwegs.
Kritik
Antworten
Die von Hackenberg als korrekt präsentierten Antworten sind gelegentlich nicht hunderprozentig richtig.
In einer am 23. Januar 2007 ausgestrahlten Folge wurde die Frage nach den Interpreten des Songs „In The Army Now“ gestellt. Als richtig wurde hier die Antwort Status Quo genannt. Diese Antwort ist nicht ganz korrekt, da der Song bereits mehrere Jahre früher von den Song-Writern Bolland & Bolland selbst interpretiert wurde. Vor der Frage war zwar Status Quo zu hören, aber genau genommen störte das Wörtchen "stammt" in der Frage, das viel Platz für Interpretation ließ. Ähnlich auch die Frage, welche Gruppe mit "Go West" die Vorlage für einen bekannten Stadiongesang lieferte. Als richtige Antwort galten hier die Pet Shop Boys, die das Lied jedoch von den Village People coverten (zur Stadion-Hymne wurde es allerdings erst durch die Pet Shop Boys-Version).
In einer am 31. Januar 2007 ausgestrahlten Folge mussten die beiden Kandidaten den Vornamen des jüngeren Bruders von Prinz William nennen. Sie einigten sich auf „Henry“, was jedoch von Thomas Hackenberg abgelehnt wurde. Er behauptete, nur „Harry“ sei gültig. Jedoch ist „Henry“ der Taufname von Prinz Harry, „Harry“ ist lediglich sein Rufname.
In einer am 28. Februar 2007 ausgestrahlten Folge sollte benannt werden, mit welchem anderen Bundesland sich Bayern die Region Franken teilt. Die richtige Antwort Thüringen wurde nicht akzeptiert, und Baden-Württemberg als richtige Antwort benannt.
In einer im Mai 2007 gesendeten Folge wurde Military, als Antwort auf die Frage mit welchem internationalen Fachbegriff Vielseitigkeitsreiten bezeichnet wird, genannt. Diese Bezeichnung ist allerdings zumindest veraltet und die korrekte Antwort wäre Eventing gewesen.
In einer am 3. Juli 2007 ausgestrahlten Folge wurde die Frage gestellt, welcher Friedensvertrag am 24. Oktober 1448 abgeschlossen wurde. Die vom Passantenjoker vorgegebene Antwort "Westfälischer Friede" wurde als richtig bewertet. Tatsächlich wurde der Westfälische Friede jedoch am 24. Oktober 1648 abgeschlossen. Insofern war die Antwort richtig, jedoch die Frage falsch gestellt.
In einer Folge vom 27. August 2007 wurde gefragt, in welchem Krieg der Hollywoodfilm Der Patriot mit Mel Gibson spielt. Die richtige Antwort wäre Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg gewesen. Die Kandidaten antworteten jedoch Sezessionskrieg, was Thomas Hackenberg als richtig akzeptierte.
Darstellung der Strecke
Die Strecke, die das Quiztaxi fährt, stimmt oft nicht mit der auf der vor der nächsten Frage kurz eingeblendeten Karte überein, was Ortskundigen auffällt.
Angebliche Zufälligkeit
In der Sendung wird oft suggeriert, dass das Quiztaxi zufällig auftauche. In der Realität ist diese jedoch nicht der Fall: Man wird man von Werbepersonen angesprochen, ob man Interesse an einer kostenlosen Test-Taxifahrt hat. Oft wird am Anfang auch schon unterschwellig vermittelt, dass es sich um das Quiztaxi handelt, um so mehr Leute zu gewinnen. Auch handelt es sich bei dem am Ende überreichtem Geld um Spielgeld, die Gewinnsumme wird im Nachhinein überwiesen.
Spendensummen beim "Promi Quiz Taxi"
Im September 2007 wurde bekannt, dass bei dem Ableger der Sendung "Promi Quiz Taxi", bei dem Prominente mitspielen und das erspielte Geld anschließend spenden, nicht der volle Betrag von dem Sender an die angegebenen Projekte weitergeleitet wird. So berichtete Der Spiegel, dass maximal 10.000€ an die angegebene Organisation gespendet würden. Der Rest der Spendensumme müsse die Organisation, die das Projekt fördert, selber aufbringen. [2]
Die Sendung in anderen Ländern
Das Konzept der Sendung stammt ursprünglich aus Großbritannien, dort läuft die Sendung schon seit Herbst 2005 unter dem Titel Cash Cab auf ITV1. Produziert wird die Sendung von Lion TV.
Das Format der Sendung wurde von Lion TV an viele Sender in aller Welt verkauft. Es gibt vergleichbare Sendungen in den USA (Cash Cab im Discovery Channel), in den Niederlanden (Cash Cab auf BNN), in Griechenland (Taxi Girl im Mega Channel), in Spanien (Taxi, Taxi auf Telemadrid), in der Ukraine, in Russland, Australien, Frankreich, Polen, Türkei, Indonesien und in Norwegen.
Die Regeln sind, trotz kleiner Unterschiede, in allen Ländern sehr ähnlich. Die größten Unterschiede gibt es sicher bei der Höhe der Gewinnsummen. Während sich die Spanier mit nur 10 Euro für die erste Frage begnügen müssen, bekommen die Briten schon 10 Pfund (etwa 15 Euro) dafür, die Amerikaner 25 US-Dollar (etwa 19 Euro) und die Deutschen sogar 50 Euro. Für die höchstwertigen Fragen bekommen die Amerikaner nur 100 US-Dollar (etwa 76 Euro), die Spanier 100 Euro, die Deutschen 150 Euro und die Briten mit 500 Pfund (etwa 741 Euro) sicher das meiste Geld.
Quellen
- ↑ Die Welt: Im QuizTaxi wird mit Wissen bezahlt. 22. Januar 2007.
- ↑ DWDL.de kabel eins schummelt bei Gewinnsummen
Weblinks
- Offizielle deutsche Webseite des Quiz Taxi
- Cash Cab auf ITV1 (englisch)
- Cash Cab auf dem Discovery Channel (englisch)
- Taxi, Taxi auf Telemadrid (spanisch)