Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2007 um 16:07 Uhr durch Hobelbruder (Diskussion | Beiträge) (Bartgeier – 21. Oktober 2007 bis 4. November 2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Parabel (Mathematik) – 11. Oktober 07 - 25. Oktober 07

 
Ein hüpfender Ball unter Stroboskoplicht betrachtet.
Ich sehe keinen relevanten Verlust an Bildinformation aufgrund der Kompression. Wenn man allerdings den Anspruch hat, die Molekularstruktur der Balloberfläche zu erkennen dann wird man hier zugegebenmaßen nicht befriedigt. – Wladyslaw [Disk.] 17:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend, da ich den linken Teil des Bildes rein physikalisch nicht nachvollziehen kann. Die erste Szene zeigt einen Ball der aus dieser Höhe und mit dem gezeigten Winkel (0° zum nächsten Bild), weder eine Parabel beschreiben (Einfallswinkel=Ausfallswinkel), noch im freien Fall den deutlich höheren Scheitelpunkt der ersten Parabel erreichen kann oder? --Kuebi 16:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist allerdings eine sehr berechtigte Frage. Ich werde mal den Bildautor kontaktieren. – Wladyslaw [Disk.] 17:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nunja, Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel ist ja recht theoretisch. Der Ball braucht sich nur ein bisschen zu drehen, schon ist der Ausfallswinkel größer. Das halte ich doch für sehr kleinlich. Und ich denke, dass am Anfang einfach ein paar Bilder fehlen, wodurch der Eindruck entsteht, der Ball würde nur aus dieser Höhe fallen. Etwas zu genau genommen, wie ich finde. --Florian L. 18:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es um Exzellenz geht bin ich nun mal kleinlich und physikalische Sachverhalte sollten in einer Enzyklopädie absolut korrekt wiedergegeben werden.--Kuebi 20:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch eine plausible Erklärung dafür: [1] Letztlich bleiben die zwei schönen Fast-Parabeln und ist damit für mich nach wie vor exzellent. Und im Originalbild mit etwas schwächerer Reflexion sind die Linien des Balles m.E. auch nicht so schön zu sehen. – Wladyslaw [Disk.] 21:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


welchen mathematischen Feinheiten? – Wladyslaw [Disk.] 23:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ersten drei Strobo-Bilder zeigen eine Unstetigkeit im Boden oder der Balldeformation, nicht den physikalischen Sachverhalt der Paraboloiden. --SonniWP✉✍ 21:40, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Erklärung mit dem spin aus England ist auch nur eine plausible, mögliche Vermutung. --SonniWP✉✍ 22:06, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Tolles bild. Was ich auch interessant finde ist, dass man die Geschwindigkeit sieht. Die Strecke zwischen den einzelnen Bällen spiegelt also die erste Ableitung der zurückgelegten Strecke wieder. Interessant ist auch, dass man durch die Verformung des linken unteren Balls (der ist nämlich oval) den Energieverlust bzw. die Energieumformung sieht, wodurch der Ball beim zweiten Bogen eine niedrigere Höhe erreicht. Nun, wenn man denn Kommentar des Autors liest, dann ist einem klar warum über dem ersten Ball weitere Bälle fehlen, aber ohne diese Info erscheint das Bild schlichtweg falsch. Man könnte doch den ersten Ball in einem Bildbearbeitungsprogramm nach links verschieben, und schon wär das Bild auch physikalisch richtig. -- San Jose 15:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Interessant ist auch, dass man durch die Verformung des linken unteren Balls (der ist nämlich oval) den Energieverlust bzw. die Energieumformung sieht Nee, das liegt wohl eher an der Verzeichnung des Objektivs. Zum Einen sollte sich der Basketball nicht so stark verformen, zum Anderen ist auch der Ball unten rechts oval.... bevor er aufkommt. --LC 15:11, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra vgl. Kuebi --Tobias1983 Mail Me 10:28, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Alles schon gesagt -- High Contrast 12:09, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Alles gesagt--JohannesVolkmann 09:17, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Hohe enzy. Bedeutung und Aussagekraft; Reflexionen vermitteln einen realisitschen Eindruck. --Nyks ►? 20:00, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]



Bild:Douglas X-3 NASA E54-1228.jpg – 16. bis 30. Oktober

 
Douglas X-3
  • Vorschlag und Pro. Ich sag' zwar gleich von Anfang an, dass ich ein absoluter Laie bin und nichts von Fotografie verstehe, aber dieses Bild sticht für mich doch schon sehr aus der Masse heraus. --my name 02:19, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro aus den von Johannes und Thomas genannten Gründen --Hobelbruder 15:02, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bewertungsmaßstäbe für historische Bilder sind wirklich ulkig. Ich kann weder eine Unschärfe (das Bild ist scharf! das was hier gemeint ist, ist eher die Körnung) kennen noch kann ich die Aussage, dass das Bild mal so eben besser gemacht werden kann, stehen lassen. Schließlich steht die X-3 einfach irgendwo so rum. – Wladyslaw [Disk.] 11:42, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]



Trinationaler Ballungsraum Basel – 19. Oktober bis 2. November

 
Topografische Karte des Gebietes um Basel

Diese Karte ist eine Gemeinschaftsproduktion von Lencer und mir, wobei der gestalterisch-technische Löwenanteil ihm oblag und ich quasi der Ideengeber war; meine Fassung ist allerdings viel simpler gehalten. Idee der Karte ist es, das Ballungszentrum rund um die schweizerische Stadt Basel im Dreiländereck darzustellen. Die Karte soll nicht als Straßenkarte dienen, daher sind nur die Autobahnen und Zuglinien als Orientierung eingetragen. Wesentliche Fehler dürfte die Karte keine haben. Eine ausführliche Diskussion hat die Erstellung dieser Karte begleitet. In diesem Fall bleibe ich als Beteiligter bei der Stimmabgabe neutral. – Wladyslaw [Disk.] 13:27, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen des gängigeren Begriff dieser Region und dem Zusammenschluss der Städte und Gemeinden zu einer gemeinsamen Organisation: Trinationale Agglomeration Basel. – Wladyslaw [Disk.] 20:33, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend: Klasse Arbeit. Ihr habt die Karte aber doch bestimmt im Vektorformat erstellt, denke ich. Wäre es nicht möglich, diese dann auch im SVG-Format in die WP hochzuladen? --Nyks ►? 20:16, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, wäre möglich. – Wladyslaw [Disk.] 20:33, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier kommt sie als SVG. Die Karte wurde in Corel Draw erstellt. Habe aber das SVG in Inkscape geladen und dort "Seite auf Auswahl einpassen" (dem Rahmen) in den Dokumenteneinstellungen gewählt. Leider wird das SVG trotzdem nicht ordentlich angezeigt, könnte sich das jmd. mit SVG-Erfahrung mal ansehen? Grüße Lencer 20:57, 19. Okt. 2007 (CEST) Habs alleine hingekriegt. Aber macht was Ihr wollt, ich weiß nicht, warum die Wiki-Software die Schrift auf meinem SVG so zerhaut. --Lencer 21:35, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu: Wikipedia:Kartenwerkstatt#Karte_von_Basel:_Vektorisierung. --Nyks ►? 22:01, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra Schöne Karte, aber irgendeine Besonderheit, die diese hier von anderen schönen Karten abhebt kann ich nicht erkennen. Daher für mich auch nicht exzellent. --Hobelbruder 15:06, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
An was für eine Besonderheit denkst du denn? – Wladyslaw [Disk.] 15:10, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]



Rathaus Graz – 19. Oktober bis 2. November

 
Grazer Rathaus
  • Vorschlag und Pro. Meiner Meinung nach ein sehr schön zentriertes, gut ausgerichtetes Bild mit schönem Abendhimmel in der Blauen Stunde. --Nightey 15:42, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral mit Tendenz zum contra; schöne Stimmung, schöne, Zentralansicht. Aber technisch geht das besser. Das Bild ist mir einen Tick zu lang belichtet worden (siehe Uhr). Im Übrigen wirkt das Bild um rund 1 Grad im Uhrzeigerrichtung schief, die verschwommene Person im Bildrechten stört mich nicht so sehr, aber der Wurst-Tempel samt Renault Großraumlimousine stört mich doch sehr. – Wladyslaw [Disk.] 15:50, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • der wurst-tempel steht nur in der nacht da. wäre nen versuch wert abzuklären, wann der dort hingestellt wird und ob sich das noch mit der abendstimmung ausginge. jetzt wo die tage kürzer werden vielleicht realisierbar. schade ist auch, dass die vierte kopie der statuen, die auf den großen säulen stehen noch nicht da ist, das ist mittlerweile schon lange her, dass die da steht. aber das hat nicht unbedingt was mit der qualität des bildes zu tun. --KulacFragen? 16:31, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend Horizont kippt. --Herrick 19:17, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abwartend, starke Tendenz contra, die Aufnahme ist leicht überbelichtet und dieser Anhänger stört mich. Allerdings ist das Motiv sehr schön.--JohannesVolkmann 19:29, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Worauf willst du warten? Dass der Anhänger weggezogen wird? ;-) – Wladyslaw [Disk.] 19:38, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann die Passanten ja erschießen, dann halten sie still. -- Smial 21:34, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral Weder die Geister noch der Wurst Tempel stören mich. Wenn die Grazer sich den tollen Platz durch Hidi und seine Würstchen verschandeln lassen sagt das ja auch was aus und spricht nicht gegen das Bild. Die technischen Mängel sprechen aber mMn gegen Exzellenz. Wie auch immer: Klasse Foto!--Hobelbruder 15:15, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]



Die Aare in Bern von der Nydeggbrücke – 21. Oktober 2007 bis 4 November 2007

 
Die Aare in Bern von der Nydeggbrücke
  • Kontra Schönes Foto, ohne Zweifel. Doch um 4 oder 5 Uhr Nachmittags wäre es mMn noch viel besser geworden, die Schatten der Häuser würden rechts den Fluss nicht so abdunkeln (es sei denn, der Standort des Fotografen würde dann einen Schatten auf den Fluß werfen, ich kenne die Örtlichkeit nicht), die Häuserzeile im Vordergrund links wäre vermutlich nicht so überbelichtet. -- Frente 16:08, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Tolles Bild! Und was mir besonders gefällt, dass in der Quelle gleich Google-Maps verlinkt ist. Da kann man sich die Szene von oben anschauen. Was mich etwas wundert, dass bei hiesigen Diskussionen Verzerrungen kritiklos akzeptiert werden. Das Bild scheint mit dem Weitwinkel aufgenommen, so dass der Fluss zur Brücke zusammenzulaufen scheint. In Wirklichkeit weitet er sich jedoch. Man hätte sich auch weiter rechts stellen können und hätte mit dem Normalobjektiv ebenfalls die ganze Brücke draufgekriegt. Ein Zwang möglichst viel auf ein Bild zu kriegen besteht nicht. Neutral --Suricata 16:53, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
 
Ähnlicher Ausschnitt, nicht ganz so verzerrt (steht nicht zur Wahl)

Pro - tolles Bild, bewundere die technische Perfektion, auch im Schatten gut durchgezeichnet -Arnoldius 20:25, 21. Okt. 2007 (CEST) interessant: Zwillinge auf der Brücke :-)[Beantworten]

auch interessant: ganz links auf dem Fensterbrett hat sich anscheinend kurz zuvor jemand hingelegt. Nicht gerade ungefährlich! --Lucas @ 20:49, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht war es eine Katze? :) – Wladyslaw [Disk.] 20:55, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann sein. schaut mir aber eher nicht danach aus. Ich glaube da hat sich eher jemand gesonnt am 1.August:-) --Lucas @ 21:10, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra: Leider muss ich Suricata zustimmen: Die Verzerrungen sind schon sehr deutlich, und sind mir sofort ins Auge gesprungen. Irgendwie wirken die Farben auf mich auch ... unnatürlich. Besonders gut sieht man das, finde ich, im Himmel und in der Farbe des Wassers. --Nyks ►? 22:04, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Nun, das liegt an der Farbe der Aare. Das Wasser ist sehr kalt und deshalb Türkisfarben. Mag für einige Unnatürlich aussehen - ist aber so. --Marco Amstuz 23:03, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Fuer die Farbe des Wassers leg ich meine Hand ins Feuer. Weissabgleich auf "Sonnenschein"-Preset und _kein_ Postprocessing, mit einem halbwegs kalibrierten Monitor ist die Farbwiedergabe der 5D sehr natuerlich! Der Himmel ist in dieser Version glattgebuegelt, alledings mit original Farben soweit ich weiss (edit ist von Smial). Das Originalbild leidet etwas am Polfiltereinsatz (tja, weniger ist manchmal eben mehr...). Den Edit finde ich uebrigens gut. --Dschwen 01:41, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro wegen der Zwillinge. ;) --Hobelbruder 15:31, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, diese Zwillinge geben aber zu denken ;), wäre ein Idealer Puntk für eine neue Verschwörungstheorie! --Marco Amstuz 19:51, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]



Moai – 21. Oktober 2007 bis 4 November 2007

 
Eine Moai-Statue auf der Osterinsel
  • Vorschlag und ProWladyslaw [Disk.] 20:48, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral. Mich persöhnlich stört der Schatten, der bei der Aufnahme in seinem Gesicht ist. Schade um das Bild, ansonsten wirklich Excellent. --Marco Amstuz 20:50, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Da muss ich Marco Amstuz zustimmen. Der Schatten im Gesicht stört wirklich sehr. Wobei mich der Bildaufbau auch nicht wirklich überzeugt. Eine Vorderansicht von einem der Köpfe wäre mMn besser gewesen. --Lucas @ 21:01, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral: Ich war noch nie da, kann also auch nicht sagen, ob es zu einer anderen Tageszeit von den Schatten her besser gewesen wäre. Dennoch stört Selbiger einfach. Ich schlage vor, den Schatten in jedem Fall mit einem Bildbearbeitungsprogramm zu entfernen oder abzuschwächen, dann gibt es ein Pro von mir ;). Ansonsten zum Thema Bildaufbau: Ich finde diese Perspektive spektakulärer, da man sehen kann, dass die Köpfe teilweise auch umgestoßen sind. In einer Frontansicht wären solche Details nur schwer darstellbar. --AndreR 21:07, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich das Bild in voller Größe anschaut, dann erkennt man trotz Schattenwurf alle Strukturen! Eine Bildverarbeitung wäre in diesem Fall eine verfälschende Maßnahmen und ein so verändertes Bild könnte ich nicht mehr unterstützen. – Wladyslaw [Disk.] 21:11, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ich finde dieses Foto interessanter und authentischer als die üblichen Frontalaufnahmen. Der Schatten stört mich in diesem Fall überhaupt nicht, er gehört doch zur Wirkung der Figuren integral dazu (Augenhöhlen!), vermutlich gibt es keine Tageszeit, zu der es gar keine Schatten auf den Gesichtern gibt. Auch der Bildaufbau ist ok, wenn ich davon ausgehe, dass eine Figurengruppe fotografiert werden sollte - die Dinger stehen weit auseinander. Ein ansprechendes & technisch gutes Bild. @Lucas: eine Vorderansicht einer der Figuren ist nicht möglich, da sie alle in die gleiche Richtung schauen ;) -- Frente 23:14, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Die Argumente von Frente überzeugen. --Hobelbruder 15:34, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Gutes, schönes, lehrreiches Bild. Es fehlt vielleicht eine Gegendiagonale, aber das tut der Gesamtbewertung keinen Abbruch. --Thomas Roessing 19:42, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro so wie es ist ein feines bild ... Bunnyfrosch 01:01, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Gelungenes Bild. Bezüglich des Schattenwurfes stimme ich Wladyslaw zu. → Pro --Leyo 19:16, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Wer in den Schatten nix erkennt, sollte mal die Einstellungen seines Monitors überprüfen. Sehr gelungener Bildaufbau, Farben erscheinen mir etwas bunt, aber da ich die örtlichen Gegebenheiten nicht kenne... vll. ist es ja wirklich so dort. -- Smial 10:20, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra: Gerade im Vergleich zu den anderen Bildern auf commons ist das Bild zwar nicht schlechter, aber auch keineswegs "exellenter". --Scan 15:38, 24. Okt. 2007 (CEST) PS zu AndreR und Frente: An dieser Stelle stehen die Dinger auf dem Aussenhang eines Vulkans. Etwas weiter rum' um den Hügel wäre besseres Licht gewesen. Ansonsten kann man sich an der Stelle das Licht (d.h. die Tageszeit) nur dann aussuchen, wenn man mit dem gemieteten Wagen fährt und nicht per geführter Tour. Da Ranao Raraku der Steinbruch ist, in dem die Moai gefertigt wurden, sind sie teilweise umgestossen, teilweise standen sie nie; und gerade diese Moais waren eben nie auf ihren Ahus platziert (die dann auch ganz woanders gewesen wären), hatten also nie zeremonielle Funktion. Daher kann man dort durchaus auch welche finden, die nicht in dieselbe Richtung blicken und nahe beieinander stehen. --Scan 15:47, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade im Vergleich mit den Commons-Bilder ist dieser Kandidat der einzig würdige, alle anderen Bilder sind entweder Mangelhaft in Qualität oder im Motiv. – Wladyslaw [Disk.] 15:50, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]



Vitra Design Museum – 21. Oktober 2007 bis 4 November 2007

 
Vitra Design Museum in Weil am Rhein
Der Bildaussschnitt wurde ganz bewusst so knapp gewählt. Das hat zwei Gründe. Zum einen hat man links das nicht sehr ansehnliche Werkgelände der Vitra, zur rechten ein Autohaus. Zwischendrin stehen diverse Bäume, so dass man sehr genau überlegen muss wo man sich hinstellt und was man genau ablichten will. Zum zweiten: mehr Luft ist immer auch ein ästhetische Frage. Bei repräsentativen Schlössern mit ausladenden Flanken, entsprechender Begrünung ist „Luft“ wichtig, weil das Schloss meist mit der Umgebung korrespondiert. Ein modernes Gebäude wie dieses steht für sich und der Bezug zur Landschaft oder Umgebung ist nicht oder kaum gegeben. Von daher würde ich den Gehry-Bau auch dann so fotografieren, wenn eine wunderbare Gartenanlage dieses Haus flankieren würde, was nicht der Fall ist. – Wladyslaw [Disk.] 07:45, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Mir gefällt das Bild sehr gut. Wladyslaw hat recht: Mehr Luft am Rand hätte in diesem Fall den mMn gelungenen Bildaufbau zerstört. Relevant ist das Bild noch dazu. Für mich exzellent. --Lucas @ 15:06, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung, an der linken Seite ist noch eine leichte stützende Linie auszumachen. Ich werde das Original nochmals nachbearbeiten und die jetztige Version überschreiben. – Wladyslaw [Disk.] 15:09, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stürzende Linien beseitigt und Bildausschnitt etwas vergrößert. – Wladyslaw [Disk.] 21:57, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]



Bartgeier – 21. Oktober 2007 bis 4. November 2007

 
Bartgeier

" Pro Stellt sich wie ein Topmodel ins Bild, perfekt. --Marco Amstuz 19:49, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du jetzt pro für dein eigenes Bild gestimmt? --Hobelbruder 23:36, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na klar, bin das von den Commons gewöhnt. :) --Makro Freak 23:54, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na gut dann ist es entschuldigt ;)