Seitensperre
Das Impressum sollte, genau wie Wikipedia:Designated Agent auch, geschützt sein. Sobald eine stabile Fassung erreicht ist, sagt bitte Bescheid. --elian 22:53, 12. Nov 2003 (CET)
Verantwortlichkeit
Vielleicht wäre ein Hinweis auf die Verantwortlichkeit der Autoren bei Uploads und URV sinnvoll; außerdem ein kurzer Hinweis auf die Rolle der Admins, sowie ein kurzer Satz über die Verfügbarkeit der Inhalte unter der GNU Lizenz? -- Sansculotte 03:19, 13. Nov 2003 (CET)
Admin/Sysop
Auch wenn einige Benutzer in der Wikipedia als Administrator oder Sysop bezeichnet werden, handelt es sich dabei (...) lediglich um fortgeschrittene Benutzer des Systems. Das stimmt nicht.--El 20:54, 14. Nov 2003 (CET)
- Ok, dann vielleicht so: ..., lediglich um Benutzer des Systems, die über weitergehende Bearbeitungsrechte verfügen. Besser? -- Akl 21:07, 14. Nov 2003 (CET)
- Ja, ist besser, auch wenn es nicht 100%ig stimmt, denn SQL-Abfragen und Benutzersperrungen würde ich nicht als "Bearbeitung" bezeichnen. Aber eine prägnante Formulierung zu finden, die es genau trifft, dürfte schwierig sein. Also meinetwegen kann es so bleiben.--El 21:21, 14. Nov 2003 (CET)
- Mit der aktuellen Formulierung (lediglich um Benutzer, denen weitergehende Rechte eingeräumt wurden.) sollte auch dieses Problem behoben sein. -- Akl 21:29, 14. Nov 2003 (CET)
- Ja, ist besser, auch wenn es nicht 100%ig stimmt, denn SQL-Abfragen und Benutzersperrungen würde ich nicht als "Bearbeitung" bezeichnen. Aber eine prägnante Formulierung zu finden, die es genau trifft, dürfte schwierig sein. Also meinetwegen kann es so bleiben.--El 21:21, 14. Nov 2003 (CET)
Mailingliste öffentlich?
Den Verweis auf die Mailingliste finde ich nicht gut, weil jede E-Mail im WWW veröffentlicht wird und nicht wieder entfernt werden kann. Daran denkt wahrscheinlich niemand, der sich beschweren will. Auf jeden Fall muss auf diese Tatsache hingewiesen werden. Es sollte aber auch eine Beschwerdemöglichkeit ohne Veröffentlichungszwang geben.--El 18:56, 15. Nov 2003 (CET)
- ACK. Das gleiche gilt auch für die E-Mail-Adresse auf der Hauptseite. Da muss auf jeden Fall dabeistehen, dass die Mail veröffentlicht wird. --diddi 19:38, 15. Nov 2003 (CET)
- Habe eine entsprechende Formulierung in das Impressum aufgenommen. -- Akl 19:52, 15. Nov 2003 (CET)
- die interne Mailingliste wird, soweit ich weiß, nicht öffentlich archiviert. --elian
(hinweis auf öffentlichkeit der mailingliste raus (archiv ist nur subskribenten zugänglich))-> stimmt nicht ganz ->news://news.gmane.org/gmane.science.linguistics.wikipedia.deutsch --'~'
- Auch hier: http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/ . Dass das nicht jeder weiß, ist auch darauf zurückzuführen, dass man bei der Anmeldung zur Mailingliste nicht darauf hingewiesen wird. Dort steht sogar: Dies ist eine private Mailingliste, was bedeutet, dass die Abonnentenliste von Nichtmitgliedern nicht eingesehen werden kann. Tatsächlich ist aber jeder, der einmal gepostet hat, samt seiner E-Mail-Adresse öffentlich sichtbar.--El 20:42, 15. Nov 2003 (CET)
Scheinbar wird hier über zwei unterschiedliche Listen diskutiert: Info-de-l und WikiDE-l [1]. Erstere ist eine nicht-öffentliche Liste, die zweite steht erst einmal jedem offen und verfügt auch über ein öffentliches Archiv. -- Akl 20:53, 15. Nov 2003 (CET)
- Oh, ich wusst gar nicht, dass da ein Unterschied besteht. Sie ist ja auch nicht auf Wikipedia:Mailinglisten beschrieben.--El 21:11, 15. Nov 2003 (CET)
Designated Agent
Alternativ können Sie sich - per Mail oder schriftlich - auch an den nach US-amerikanischen Recht bestimmten Designated Agent von Wikipedia wenden. Der Absatz sollte wieder in den Abschnitt "Hinweise für Rechteinhaber" rein - am besten vor den Absatz zur Mailingliste. Ansonsten könnte der Eindruck entstehen, die Mitglieder der Mailingliste seien doch verantwortlich. Außerdem können mit der Kurzfassung im ersten Absatz hierzulande wohl nur wenige Menschen etwas anfangen. -- Akl 19:37, 15. Nov 2003 (CET)
- Hab das jetzt - in veränderter Form - wieder aufgenommen. -- Akl 19:53, 15. Nov 2003 (CET)
- Okay, tun wir den Abschnitt wieder rein - ich hatte ihn rausgenommen, nachdem es deutschen Benutzern wahrscheinlich eher schleierhaft ist, was sie mit einem designated agent anfangen sollen. Zum ersten Abschnitt: wer sagt denn, dass juristisches Blabla menschenlesbar sein soll? die vorschriften, nach denen solche Impressa erstellt werden müssen, sind es ja auch nicht ;-) --elian
Hinweis Abmahnung
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Die zeitaufwändigere Einschaltung eines Anwaltes zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen.
- Halte ich für überflüssig, zumal das manche Leute erst auf Ideen bringen könnte. Ein entsprechender Absatz wurde übrigens vorhin schon einmal entfernt. -- Akl 20:23, 15. Nov 2003 (CET)
- Halte ich sogar für gefährlich, da man damit zugibt, dass man sich der Problematik einer Abmahnung bewusst ist und sich verdächtig macht, vielleicht gegen das eine oder andere Gesetz verstößt. Schaut Euch mal [2] an. Der generiert alles was man benötigt. Den Haftungsausschluss sollte man aus gleichem Grund wie oben aber weglassen, da man sich sonst verdächtig macht, nicht oft genug zu kontrollieren. Dieses Urteil "Das Amtgericht Hamburg bla bla bla" ist meines Wissens überholt. 82.82.131.134 20:28, 15. Nov 2003 (CET)