Diskussion:Train Protection and Warning System

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2007 um 12:24 Uhr durch 90.186.106.117 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 90.186.106.117

In der derzeitigen Form ist dieser Artikel m.E. eher verwirrend, weil er die Funktionen von AWS und TPWS vermischt. Dies ist insofern verständlich, als TPWS in Großbritannien (aber wohl nicht in Australien) immer in Verbindung mit AWS zum Einsatz kommt und auch die Fahrzeugeinrichtung für Systeme vom selben Hersteller (Thales) angeboten wird. Aber: Die AWS-Magneten zeigen z.B. die Stellung eines Signals an; eine Warnung muß quittiert werden, eine weitere Überwachung der Bremsung erfolgt nicht. Die OSS bzw. TSS andererseits leiten ohne Vorwarnung eine Zwangsbremsung ein, wenn die Geschwindigkeit des Zuges zu hoch ist bzw. ein Halt zeigendes Signal überfahren wird. AWS funktioniert auch bei Stromausfall (ist also fail safe), TPWS dagegen nicht.

Die Quellenlage sieht mau aus: früher war die Seite von [Thales] eine brauchbare Quelle; derzeit ist sie nur noch ein schlechter Witz. Brauchbar sein könnte [[1]]; hier wird auch der Zusammenhang von AWS und TPWS erläutert. Schließlich sollte das Lemma "Train Protection and Warning System" lauten, siehe dazu z.B. [[2]]. Das "&" im Lemma der englischen Wikipedia habe ich anderswo noch nirgends gesehen.

Da dies alles auf eine Neuerstellung des Artikels hinausläuft, will ich das zunächst mal nur vorschlagen und nicht gleich ändern.

--90.186.106.117 12:24, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten