Engie

Beigetreten 31. Mai 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2007 um 08:31 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Engie (23. Okt. 2007, 20:31). gefälschte Unterschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Engie in Abschnitt Wie lösche ich einen selbst erstellten Eintrag?
  • Ich antworte auf Nachrichten, die mir auf dieser Seite hinterlassen werden, auch hier.
  • Ebenso nehme ich Seiten, auf denen ich eine Nachricht hinterlasse, in die Beobachtung.
  • Neue Nachrichten bitte unten anhängen. Klick
  • Beiträge bitte immer mit --~~~~ unterschreiben.
  • Ältere Beiträge findet man im Archiv.

Bitte "Facility Management " nicht mehr verschieben

Sehr geehrter Herr Engie, es scheint, dass Sie die Seite "Facility Management" mit einem Artikel "Anlagenmanagement" mittels Redirect verknüpfen. Ich bitte Sie und appelliere an Sie, dies nicht mehr zu tun. Ich weiß nicht, warum solche Verschiebungen schon mehrfach geschehen sind. Es ist jetzt 23.21, ich werde Ihnen das gerne genauer erklären, jetzt ist es aber Zeit für ein ende. Beste Grüße, Peter Prischl Dozent für Immobilien- und Facility Management an der TU Dresden, Universität Regensburg, FH Kufstein und Dponau-Universität Krems (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Peter Prischl (DiskussionBeiträge) 23:25, 19. Sep 2007) -- Engie 00:18, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Prischl, ich habe nichts verschoben, sondern nur Ihre komplett Löschungen in Facility Management und Anlagenmanagement rückgängig gemacht.
Wie ich nun sehe wollen sie den kompletten Artikel verschieben und im neuen Lemma überarbeiten. Dabei darf aber nicht einfach der Text per Copy&Paste in das neue Lemma eingefügt werden, da die Versionsgeschichte mitverschoben werden muss. In der Versionsgeschicht sind die Autoren des Artikels geslistet, die Aufgrund der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) genannt werden müssen. Wie man einen Artikel richtig verschiebt ist auf Hilfe:Artikel verschieben erklärt.
Viele Grüße --Engie 00:18, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Engie, ich werde gerne versuchen, das zu lernen, aber BITTE KEIN REDIRECT MEHR! Danke für Ihr Verständnis, Peter Prischl

Sehr geehrter Herr Engie, ich weiß einfach nicht wie das geht. Offenbar ist es auch im Wikipedia Betriebssystem ein schwieriger Sonderfall, wenn ein Artikel zu einem Artikel verschoben werden soll, welcher einen Redirect auf den (rück)zuverschiebenden Artikel hat. Können sie mir helfen? Ich will schlicht erreichen, dass der ganze Artikel mit allem Drum und Dran unmittelbar unter "Facility Management" aufscheint, und dass unter dem Stichwort "Anlagenmanagement" gar nichts aufscheint. Wer will, soll einen Artikel über "Anlagenmanagement", was immer damit gemeint sein kann, aber man soll endlich den seit Jahrzehnten auch im deutschsprachigen Raum eingeführten Terminus Technicus Facility Management in Ruhe lassen! Können sie mir helfen? Bitte um Antwort. Beste Grüße, Peter Prischl peter.prischl@realityconsult.com

Der Artikel kann nicht einfach verschoben werden, da der Zielartikel schon existiert. Erst muss ein Admin Facility Management löschen. Dazu können sie einen Schnelllöschantrag auf die Weiterleitung Facility Management stellen. Einfach folgendes Codeschnipsel "{{Löschen}} Begründung -- ~~~~" mit einer Begründung an den Artikelanfang einsetzen.
Oder sie gehen auf Diskussion:Anlagenmanagement und stellen dort die gewünschten Änderungen zu Debatte, sodass sich ein Konsens herausbilden kann.
Grüße --Engie 11:41, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hans Christoph Wolf

Hallo Engie, ich habe gerade deinen Artikel ueber Wolf (mit dem hatte ich mal in Stuttgart zu tun) durchgesehen, und dabei ist mir aufgefallen, dass zwei Jahreszahlen nicht mit den in deiner Quelle (Symposium) uebereinstimmen, naemlich das Promotionsjahr (1952 statt 1953) und die Professur (1964 statt 1965). Hast du dafuer andere Quellen oder sind das Fluechtigkeitsfehler?. Ansonsten sauberer Artikel! Gruss, --Wrongfilter ... 11:36, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das ist kein Flüchtigkeitsfehler. Als zweite Quelle hatte ich einen Umschlagstext auf einem seiner Springerlehrbücher, siehe auch hier und mir ist der Unterschied auch aufgefallen. Ich dachte dass die auch auf den Büchern abgedruckten Daten wohl besser sind. Aber das sollte man wohl bei den Jahreszahlen als Einzelnachweis vermerken. Der jetzige Zustand ist tatsächlich nicht besonders konsequent. --Engie 15:58, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab das ganze mal als Einzelnachweis hinzugefügt. --Engie 10:54, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! --Wrongfilter ... 10:55, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mann

revertier mir doch nicht ständig vor der Nase weg ;) *g* —jtt?  ·  ! 14:01, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

;-) --Engie 14:21, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Quandt (Familie)

Hi Engie.Was machen wir mit dieser nervigen IP? [[1]] --Eynre 14:09, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab nochmal reverted mit der Aufforderung die Relevanz in eigenen Artikeln darzulegen, wenn die IP erneut revertiert, muss wohl die administrative Seite um Hilfe gebeten werden. --Engie 14:20, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Glacier des Bossons

Hallo Engie, ich habe den Artikel Glacier des Bossons angelegt; das wird dich interessieren. Wegen Benutzer:Engie/Werkstatt#Mont Blanc Gebiet (da gibt es noch viel zu tun): Du hast recht, auf dem Gebiet besteht noch deutlicher Verbesserungsbedarf. Ich sehe mal nach, ob ich noch mehr Fotos aus der Gegend anfinde. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 17:18, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass noch jemand auf diesem Gebiet aktiv ist. Die Französischen Alpen sind im Gegensatz zu den Schweizer oder Österreichischen Alpen noch stark im Rückstand. Ich habe mal Koordinaten hinzugefügt und werde den Artikel bei Lust und Gelegenheit noch ein bisschen ausbauen. Viele Grüße --Engie 20:47, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Paul Scherrer Institut

hi,

thx für deine überlegungen zum o.g. thema. der hintergrund für die - in der tat chaotisierenden - eingriffe in die seite ist dir bekannt? das institut arbeitet eng im aktionsfeld atommüll-endlagerung und scheint derart verbissen zu sein, dass kein einziger kritischer satz im artikel geduldet wird. beispiel:

das insitut steht mit in der verantwortung dafür, dass radioaktiv verstrahlte stoffe in die aare abgeleitet wurden. dazu gibts artikel in renommierten schweizer tageszeitungen. hierauf hinzuweisen ist absolut im rahmen einer ausgewogenen berichterstattung/lexikalischen dokumentation. (dies nur *ein* sachverhalt.)

sobald jedoch auf einer der seiten zu diesem themenkomplex auch nur *ein* satz in dieser richtung auftaucht (oder ein link zu umweltgruppen die zu diesem thema arbeiten) ist er innerhalbt weniger stunden wieder "bereinigt". hierauf wird im bereich "diskussion" ja auch hingewiesen. wenn paul-scherrer-institut oder seine freunde (desgl. auch verwandte seiten) nun systematisch in dieser richtung vorgehen, müssen sie gegenwind spüren.

was im realen leben stattfindet (polit. auseinandersetzung) findet auch in wikipedia statt. wünschenswert wäre natürlich eine gewisse toleranz von *beiden* seiten. aber an der scheint es psi&co zu mangeln.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.4.200.51 (DiskussionBeiträge) 13:50, 7. Okt 2007) -- Engie 14:09, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es kann ja sein dass es um diese Institute Kontroversen gibt, aber solche Änderungen sind Vandalismus. Eine mutwillige Verzerrung der Artikel wird grundsätzlich schnell erkannt und rückgängig gemacht. Einzelne Weblinks unter dem Artikel sind meistens nur sehr schwer mit WP:WEB vereinbar. Kritik kann gerne im Artikel mit reputablen Quellen dargelegt werden. Damit das ganze nicht wegen Weblinks im Fließtext gelöscht wird, können die Quellenlinks als Einzelnachweise eingebaut werden.
Aber das Ändern von Weblinks mit Beibelassung der alten Beschreibung wie hier oder auch im Artikel ZWILAG hier sind Vandalismus. Ich bin in der Thematik nicht involviert, diskutiert das auf der Diskussionsseite aus und nicht mit "chaotisierenden" Eingriffen, sonst werde ich die Artikel auf WP:VM melden, damit sie gesperrt werden. Grüße --Engie 14:09, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bierschiss am Sonntag

Der Autor des Artikels löscht SLAs beharrlich. Was tun?-- SPIROU Eine Audienz? 21:05, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Öh, jetzt ist da erstmal garnichts mehr. Problem gelöst?-- SPIROU Eine Audienz? 21:07, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde von Sinn gelöscht. Für solche Probleme gibt's die Vandalenmeldeseite. Grüße --Engie 21:10, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jut.-- SPIROU Eine Audienz? 20:52, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Conrad Electronic

Auszug: In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Wikimedia Commons, Wikisource, Wiktionary u. ä.) erfasst. cXtreme ist ein Schwesterprojekt. Auch Conrad ist Webshop dann verstöst dieser Link auch gegen die Vorgabe. Ein Handelsunternehmen betreibt nun einmal einen Webshop...

Hab dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet, Diskussionen bitte zusammenhalten. Grüße --Engie 19:04, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Engie (hoffe, ich bin hier richtig mit meiner Frage?), Du hattest anscheinend vorhin (21:50) den von mir eingesetzten Link wieder rückgängig gemacht: "Link zu nicht zielführender Website entfernt". Darf ich fragen, WAS Dir an diesem Link (und einem weiterem) nicht gefällt? Viele Grüße, Horst(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Horst Mahncke (DiskussionBeiträge) 22:30, 14. Okt 2007) -- Engie 22:54, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, ich habe den Link http://www.aerodrom.de/ aus dem Artikel Maifeld entfernt, weil dieser keine weiterführenden Informationen über den Ort bietet, wie es von unseren Richtlinien für Weblinks gefordert wird. Ebenso verhält es sich mit dem Link in Trimbs http://www.trimbs.maifeldforum.de/, der bis auf zwei Bilder keine weiterführenden Infos enthält. Der Großteil der Seite besteht aus einer Anfrage zur Mitarbeit und einer Erklärung, was das Ziel der Seite ist. Dies ist wohl kaum ein Link vom Feinsten. Viele Grüße --Engie 22:43, 14. Okt. 2007 (CEST) PS: Mit -- ~~~~ kannst du deine Beiträge signieren. Die vier Tilden werden automatisch durch deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel ersetzt.Beantworten

Hallo Engie, danke für den Hinweis mit der Signatur. Die müßte nun am Schluß, nebst Zeit und Datum dran hängen (???). Sorry, aber so ein alter Depp wie ich, tut sich mit dem neuen Medium Internet einfach noch etwas schwer. - "Maifeld" ist eine Region und der Maifelder-Aero-Club bietet mit seiner HP "http://www.aerodrom.de" eine Menge nützliche und zwar auch kostenlose Dinge auf ehrenamtlicher Basis in der Region (KOSTENLOSE Veranstaltungen für Schulen, Kindergärten, karritative Zwecke, Vater-Kind-Aktion, Girls-Day, Ostereiersuchen auf dem Flugplatz und und und. Und so ganz nebenbei auch diese Touristen-Info mit ausschließlich Luftbildaufnahmen. O.K. einige Seiten (z.B. "Trimbs") wurden anscheinend noch nicht aktualisiert hochgeladen. Dann schaue Dir doch bitte mal: "http://www.pillig.maifeldforum.de/" und: "http://www.gierschnach.maifeldforum.de/" an. WAS bitteschön sind diese Seiten denn Deiner Meinung nach im Vergleich zu anderen Ortsseiten per Baukastensystem o.ä. ??? Nebenbei: Beide Texte stammen von den jeweiligen Bürgermeistern. Viele Grüße, --Nur wer böses von mir denkt, meint, ich würde hier schon wieder spamen 00:11, 15. Okt. 2007 (CEST) PS: Tolle Funktion mit den Tilden, gefällt mir, grins (ändere das aber wieder - oder nicht ??? - grübel, grübel)Beantworten

Hallo Horst, wenn die Seiten fertig sind (wie zB die zwei von dir Verlinkten) und sie wirklich weiterführende Informationen enthalten ist es mMn ja ok, ich habe ja nur die sich im Aufbau befindende Seite mit der Aufforderung zur Mitarbeit entfernt und als "nicht vom feinsten" bezeichnet.
Zur Seite http://www.aerodrom.de: kostenlose Veranstaltungen und ehrenamtliche Arbeit sind ja wirklich positiv, aber eine Webseite mit Hinweisen darauf enthält halt keine enzyklopädische Information. 99 % aller Wikipediabenutzer haben keinen zusätzlichen Nutzen von der Seite, da solche Angebote nur für Leute aus der Gegend zu gebrauchen sind. Grüße --Engie 15:27, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
o.k. Engie, begraben wir das Kriegsbeil - lach. Auf gute Zusammenarbeit und viele Grüße, --Horst 15:34, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Jaaa - Danke. Übrigens (auch an Alauda): Bei denen, wo es bereits von Anfang an "gekracht" hat, klapp die produktive Zusammenarbeit meist überdurchschnittlich gut. Wird bestimmt prima funktionieren. Nebenbei: Wir sind gerade an einem konkreten Beispiel dran, falls Interesse:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Horst_Mahncke "Konkrete Links". Viele Grüße, --Horst 02:51, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Horst, das mit den Links führt immer wieder zu Diskussionen und "Reibereien", aber so lange man freundlich diskutiert, ist das ja auch kein Problem und es freut mich umso mehr, dass du trotz dieser "Missverständnisse" der Wikipedia treu bleiben willst. Weiterhin viel Spaß --Engie 19:17, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Engie, JAA - DANKE - Du siehst, ich bin bereits mit Leib und Seele dabei - lach. Aber eben weil wir bereits zu diesem Thema kräftig debattiert hatten, ist mir Deine und auch Alaudas Meinung zu diesem Thema in meiner Disk besonders wichtig. Schau Dir doch bitte da mal mein Posting / die konkreten Links an. Und dann sag mir bitte dort ganz offen, WAS du von dem Link der VG, bzw. der dortigen Unterseite zu Welling hälst. Sollst den Link ja nicht rausschmeißen. Ich würde Dich sogar darum bitten, den Link drin zu lassen. Weil: Sooo viele Links haben wir ja "bei uns" nicht. Es geht mir hier nur um Deine ganz persönliche Bewertung, sowie um die von Dir bevorzugte Reihenfolge dieser Links. Eben damit Grundsatzfragen auch für mich geklärt sind und ich diese positiv mit für die Ortsgemeinden unserer Region Maifeld mit einbringen kann. Deshalb meine, sorry, Hartnäckigkeit um eben auch eventuelle, spätere "Reibereien" auch für weitere Neuzugänge / andere interessierte Teilnehmer aus unserer Region ggf. von vorn herein zu vermeiden oder zumindest zu dezimieren. Das Ganze wäre dann sicherlich auch eine gewisse Entlastung für Euch (Alauda und Dir).

Viele Grüße, --Horst 01:20, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Superliga (Dänemark)

Hallo,

vielen Dank auch, dass der Link auf meine Seite, der am 28.9. eingetragen wurde, gelöscht wird und der von weltfussball.de der erst am 08.10. eingetragen wurde (und meinen gelöscht hatte) stehengelassen wird, mit der Begründung ein Link würde reichen. Ich war zuerst da, ich bin einfach zu nett.

Bitte um Feedback und/oder entsprechende Löschung des Links von weltfussball.de

  • Grummel*

Tossa-Fan (Jorge Aragon)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tossa-fan (DiskussionBeiträge) 22:18, 15. Okt 2007) -- Engie 23:56, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Weltfußballlink ist nun auch draußen, da die offizielle Tabelle vom Verband verlinkt ist.
Das Setzten mehrer gleichartiger Weblinks in unterschiedlichen Artikeln wird äußerst ungern gesehen und ist als Spam zu betrachten. Deine Seite hat eine sehr lange Ladezeit und bietet in vielen Artikeln keinen Mehrwert, deshalb wurden die Links auch von anderen Benutzern entfernt.
Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst du übrigens mit -- ~~~~ signieren die vier Tilden werden dann automatisch durch deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel ersetzt. Grüße --Engie 23:56, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Das mit der langen Ladezeit ist mir neu. Kannst Du das genauer beziffern? Ich möchte hier keinen Spam verbreiten sondern lediglich Topaktuelle Fußballergebnisse und Tabellen aus etlichen hier zum Teil nicht so gut dokumentierten Ligen bieten. Die Löschungen von Seewolf sind mir z. B. nicht klar, da auf diesen Ligenseiten noch keine bzw. keine deutschsprachigen Ergebnisseiten vorhanden waren. Ich gelobe Besserung, möchte aber auch verstehen, warum ich im Moment komplett gelöscht werde, das ist doch nicht der Sinn von Wikipedia, oder? -- Tossa-fan 00:01, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habs grad nochmals probiert, jetzt geht's normal. Vorgestern hat es richtig lange gedauert, keine Ahnung warum. Grüße --Engie 19:12, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Engie,

ich bin Mathias Mueller, Pressesprecher der Stadt Wolfhagen fuer den Bereich Feuerwehr. Ich habe den Weblink zu unserer offiziellen Internetseite verlinkt, Du hast ihn wieder geloescht...

Ich moechte dies bitte nicht oeffentlich diskutieren, da es kontraproduktiv ist...

Vielleicht kannst Du mich mal unter pressesprecher@florian-wolfhagen.de kontaktieren.

Danke,

DEGAUSS

Mail ist raus. --Engie 17:33, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Karl-Friedrich Beringer

die letzte version von jergen war neutral was jetzt reingestellt wird ist es nicht ip ist ansbach wahrscheinlich ein spezl mfg--Destructivus 16:03, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

lieber engie, 1. der link mit dem artikel in der zeit ist nicht von sabine rückert geschrieben sondern von ihrer schwester,johanna haberer die im kuratorium vom windsbacher knabenchor sitzt, und nebenbei die pressechefin der evangelischen landeskirche ist.dieser artikel wurde damals in der zeit lanciert weil der chorleiter beringer einen jungen aus dem chor tätlich angegangen hat, und sich dieser junge in seiner not an den damaligen bundespräsidenten gewandt hatte. mit diesem artikel sollte damals den kritikern etc. der wind aus den segeln genommen werden. 2 der link mit pro beringer ist wie der name schon sagt pro beringer und nicht neutral. 3.der link mit der ansbacher gerichtssache hat im beringerartikel nichts verloren es ist versuchte manipulation. mfg.--Destructivus 20:18, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Destructivus, ich habe im Artikel bisher nur ein Edit, bei dem ich eine unbegründete Löschung einer IP rückgängig gemacht habe. Mögliche Begründungen sind am besten auf der Diskussionsseite des Artikels aufgehoben, ich habe nicht vor inhaltlich an dem Artikel mitzuarbeiten. Viele Grüße --Engie 13:11, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wie lösche ich einen selbst erstellten Eintrag?

hallo engie. ich möchte einen selbst erstellten eintrag löschen. wie mache ich das am besten? lg --Ferrus 20:22, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel richtig löschen (also nicht leeren) können nur Admins. Die werden aber in der Regel einen Artikel auch auf Wunsch des Autors nicht löschen, da der Artikel unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht wurde, welche nicht widerrufen werden kann (Siehe dazu auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Unwiderruflich). Bei dem konkreten Artikel Kurdische Frauenbewegung‎ schreibst du am besten in die Löschdiskussion, dass du auch für eine Löschung bist, am besten mit Argumenten. So wie die Diskussion wohl aussieht, bestehen nach Ablauf der 7-tägigen Löschdiskussion gute Aussichten, dass der Artikel vom abarbeitenden Admin gelöscht wird. Grüße --Engie 20:31, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten