Aflatoxine

Gruppe von Mykotoxinen, organische Verbindungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2003 um 21:11 Uhr durch Manuela h (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Aflatoxine

Aflatoxine sind natürlich vorkommende Mykotoxine, die von zwei Schimmelpilzarten, Aspergillus flavus und Aspergillus parasiticus, gebildet werden. Aflatoxine haben kanzerogene Wirkung auf Nagetiere und Menschen.

Aspergillus flavus ist in der Natur häufig und weit verbreitet. Man findet ihn meist, wenn das Wachstum von Erdnüssen oder bestimmte Getreidesorten unter schlechten (streßauslösenden) Bedingungen, wie z.B. Dürre, erfolgt. Schimmelpilze kommen in Erde, verrottender Vegetation, Heu und Getreide, das mikrobiellem Verderb ausgesetzt ist, vor. Sie befallen organische Substrate jeden Typs, wenn die Bedingungen ihr Wachstum begünstigen. Solche wachstums-begünstigenden Bedingungen sind z.B. hohe Temperatur und Feuchtigkeit. Man unterscheidet mindestens 13 verschiedene Aflatoxine, die in der Natur vorkommen, von denen Aflatoxin B1 für das giftigste gehalten wird.

Aber das Vorhandensein von Aspergillus flavus allein ist kein Indikator dafür, dass schädliche Mengen von Aflatoxinen gebildet werden. Nur das Potential zur Produktion von Aflatoxinen ist vorhanden.

 
Aflatoxin B1