Albrecht Herzog von Württemberg

deutscher Adliger, Heeresführer im Ersten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2007 um 22:05 Uhr durch SashatoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sr:Албрехт фон Виртемберг). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Albrecht Herzog von Württemberg (* 23. Dezember 1865 in Wien; † 31. Oktober 1939 in Altshausen) war der älteste Sohn Herzog Philipps I. von Württemberg, des Begründers der katholischen Linie des württembergischen Königshauses und der Erzherzogin Marie Therese von Österreich, Tochter von Erzherzog Albrecht.

Erzherzogin Margaretha Sophie von Österreich und ihr Gemahl Herzog Albrecht von Württemberg

Im Jahr 1893 vermählte sich Herzog Albrecht mit Erzherzogin Margarete Sophie von Österreich (1870-1902). Nach dem frühen Tod seiner Gemahlin ging er keine weitere Ehe ein. Da König Wilhelm II. von Württemberg keine Söhne hatte, fiel Albrecht schon früh die Rolle des württembergischen Thronfolgers zu. Deshalb residierte die Familie seit den 1890er Jahren im Kronprinzenpalais Stuttgart.

Als überzeugter Militär machte Herzog Albrecht von Württemberg eine glänzende Karriere. Er galt im 1. Weltkrieg als einer der fähigsten deutschen Heerführer. Im Gegensatz zum preußischen Kronprinzen und dem Kronprinzen Rupprecht von Bayern blieb er nach dem Ausbruch der Novemberrevolution noch bis unmittelbar vor Weihnachten 1918 auf seinem Posten und führte die ihm unterstellten Truppen sicher in die Heimat zurück.

Der Abdankung König Wilhelms II. am 30. November 1918 schloss er sich für seine Person nicht an. Der Monarch überließ ihm das Schloss Altshausen, 40 Kilometer nördlich des Bodensees in Oberschwaben gelegen, als Wohnsitz. Dort zog die Familie 1919 ein. Als Wilhelm II. im Oktober 1921 starb, ging das gesamte Hausvermögen auf Albrecht über. Es wurde von der Hofkammer des Hauses Württemberg verwaltet.

Bei seiner Beisetzung in Altshausen im Oktober 1939 erschien kein hochrangiger Nationalsozialist, da die Familie für ihre oppositionelle Haltung bekannt war. Adolf Hitler ließ lediglich einen Kranz schicken.

1965 wurde in Münsingen (Baden-Württemberg) die dortige Bundeswehrkaserne nach Albrecht Herzog von Württemberg benannt: Herzog-Albrecht-Kaserne

Nachkommen

Aus seiner Ehe mit Erzherzogin Margarete Sophie von Österreich, Tochter von Erzherzog Karl Ludwig und Tante von Karl I. gingen drei Söhne und drei Töchter hervor. Sein ältester Sohn Philipp II. Albrecht von Württemberg folgte ihm als Chef des Hauses Württemberg.


siehe auch: Stammtafel von Württemberg


VorgängerAmtNachfolger
Wilhelm II.Chef des Hauses Württemberg
1921-1939
Philipp II.