Large Hadron Collider

Teilchenbeschleuniger im CERN, Genf, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2004 um 10:47 Uhr durch Tiziano~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Large Hadron Collider (Großer Hadronenbeschleuniger; Abkürzung: LHC) ist ein Teilchenbeschleuniger der zur Zeit am CERN bei Genf gebaut wird. Mit der Fertigstellung ist 2007 zu rechnen. Er wird eine Schwerpunktsenergie von 14 TeV (pro Strahl je 7 TeV) haben. Hauptsächlich werden Protonen in den zwei Großexperimenten ATLAS und CMS und dem kleineren Experiment LHCb zur Kollision gebracht, es ist allerdings auch ein Modus für Schwerionenkollisionen für das Experiment ALICE vorgesehen.

Tunnel des LHC vor Einbau der Magnete

ATLAS und CMS sind so genannte "multi purpose" Experimente, deren Ziel es ist, neue Elementarteilchen nachzuweisen. Insbesondere hofft man darauf, das Higgs-Boson und supersymmetrische Teilchen zu entdecken. Während LHC-B auf die Untersuchung der CP-Verletzung im B-System spezialisiert ist, versucht man mit den Schwerionenkollisonen bei ALICE Quark Gluon Plasma zu erzeugen und zu erforschen.

Der LHC wird der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt sein und - so hoffen Physiker - ein neues Tor der Physik öffnen.

Übrigens gibt es gerade ein DC Projekt zum LHC mit Namen LHC@Home

Homepage des LHC am CERN

Experiment CMS ATLAS LHCb Experiment ALICE