Flugdeck

Oberseite eines Flugzeugträgers
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2004 um 21:46 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Flugdeck ist die meist flache Oberseite eines Flugzeugträgers, auf dem Flugzeuge starten und landen können.

Datei:USS Nimitz (CVN-68) Flugdeck.jpg
Flugzeuge auf dem Flugdeck eines Flugzeugträgers

Bei den ersten Flugzeugträgern bestand das Flugdeck aus einer langen, aus Holz gefertigten Ebene, die auf den Rumpf eines Schiffs aufgesetzt war. Später wurde das Flugdeck Teil des Rumpfs und dann aus Stahl realisiert.

Bei vielen Flugzeugträgern sind mehrere Katapulte in das Flugdeck eingelassen, um ein Flugzeug beim Start zusätzlich zu beschleunigen. Über das Flugdeck sind Fangseile gespannt, mit deren Hilfe das Flugzeug bei der Landung schnell abgebremst wird. Ohne diese Hilfsmittel kommen Flugzeugträger aus, die für Hubschrauber und senkrechtstartende Flugzeuge konzipiert sind. Bei manchen Trägern ist für den Start eine Art Sprungschanze ins Flugdeck integriert.

Bei großen Flugzeugträgern ist die Landebahn schräg zum Schiffsrumpf gebaut. Dadurch können Flugzeuge landen und gleichzeitig anderen Flugzeuge von vorderen Bereich des Decks gestartet werden.

Über dem Flugdeck erhebt sich eine Struktur, in der sich neben der Brücke des Schiffs, die Flugdeck-Überwachung, Radar-Systeme und ähnliches befindet. Das Flugdeck ist somit ein kleiner, beweglicher Flughafen auf hoher See.

Hangar-Deck

 
Bomben und Flugzeuge im Hangar des Flugzeugträgers USS Nimitz

Über Aufzüge ist das Flugdeck mit dem Hangar-Deck verbunden. Im Hangar werden die Flugzeuge gewartet, repariert und geparkt, wenn sie nicht auf dem Flugdeck bleiben können. Außerdem werden auf diesem Decks logistische Aufgaben durchgeführt, beispielsweise das Vorbereiten der Waffen für die Flugzeuge.

Siehe auch