Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Wächtersbach | Deutschlandkarte, Position von Wächtersbach hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Darmstadt |
Kreis: | Main-Kinzig-Kreis |
Fläche: | 50,80 km² |
Einwohner: | 12.373 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 244 Einwohner/km² |
Höhe: | 144-400 m ü. NN |
Postleitzahl: | 63607 |
Vorwahl: | 06053 |
Geografische Lage: | 50° 16' n. Br. 09° 18' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | HU |
Gemeindekennzahl: | 06 4 35 029 |
Stadtgliederung: | 8 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Main-Kinzig-Str. 31 63607 Wächtersbach |
Website: | www.waechtersbach.de |
E-Mail-Adresse: | info@waechtersbach.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Rainer Krätschmer |
Die Stadt Wächtersbach liegt im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland.
Geographie
Wächtersbach liegt im mittleren Kinzigtal am Ostrand des Büdinger Forsts, nicht unweit der Städte Gelnhausen, Bad Orb und Bad Soden-Salmünster.
Wappen
„Das Wappen der Stadt Wächtersbach zeigt in blau einen links von einer silbernen Wolfsangel begleiteten silbernen Ritter; in dem mit Wellenschnitt begrenzten silbernen Schildfuß zwei schwarze Balken“.
Seit dem 18. Jahrhundert führt Wächtersbach einen Wächter im Siegel. Er soll zusammen mit dem Wellenschnitt auf den Namen "Wächtersbach" hinweisen. Die 5 Stadtteile Hesseldorf, Weilers, Wittgenborn, Waldensberg und Leisenwald werden durch die 5 Balken im unteren Teil des Wappens symbolisiert. Sie gehörten zusammen mit der Kernstadt zur Grafschaft Isenburg-Büdingen. Die Stadtteile Neudorf und Aufenau werden durch die Wolfsangel symbolisiert. Beide waren bis Ende des 18. Jahrhunderts der reichsunmittelbaren Herrschaft der Forstmeister von Gelnhausen unterstellt.
Geschichte
1236 wurde der Ort "Weichirsbach" erstmals urkundlich erwähnt.
Wirtschaft
Bekannt ist die Einzelhandelsmesse "Wächtersbacher Messe", die jedes Jahr in der Woche um Fronleichnam für Endkunden durchgeführt wird.
Einzelhandel und die elektrotechnische Industrie beherrschen das Wirtschaftsleben.
Verkehr
Wächtersbach verfügt über ein Bahnhof an der Bahnstrecke Frankfurt am Main - Fulda. Bis in die 60er Jahre zweigte eine Bahnstrecke, die Vogelsberger Südbahn, in das Tal der Bracht ab, um im Vogelsberg auf die Bahnstrecke Gedern - Lauterbach zu treffen. Bis zu Beginn der neunziger Jahre fuhr ein Zug der Gelnhäuser Kreiswerke nach Bad Orb. Heute beschränkt sich die Verkehrsbedeutung von Wächtersbach auf die Bundesstraße B 276, die als Umgehungsstraße den Vogelsberg mit der Autobahn A 66 (Frankfurt-Fulda) verbindet.
Öffentliche Einrichtungen
Evangelische Gemeindebücherei Wächtersbach
Adresse: Friedr. Wilhelm Str. 6
Die Gemeindebücherei hat folgende Schwerpunkte: Bilderbücher, Kinderliteratur und Sachliteratur für das Grundschulalter sowie die jeweils aktuelle Belletristik für Erwachsene. Neben den Büchern werden auch digitale Medien und CD-ROMs für Kinder angeboten.
Schulen
- Friedrich-August-Genth-Schule (Gesamtschule)
- Grundschule Aufenau
- Grundschule "Kinderbrücke"
Freizeit- und Sportanlagen
- beheiztes Freibad
- 48 km markierte Wanderwege
- Kegeln
- Fahrradverleih
- Tennisplätze
- Reiten, Ponyreiten
- Angeln
- Südbahnradweg
Städtepartnerschaften
Gemeindegliederung
Wächtersbach besteht aus:
- Aufenau
- Neudorf (Wächtersbach) mit Kinzighausen
- Wächtersbach (Kernstadt)
- Weilers
- Hesseldorf
- Wittgenborn
- Waldensberg
- Leisenwald
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Wächtersbacher Heimatmuseum
Im ehemaligen Rathaus, einem 500 Jahre alten Fachwerkbau, befindet sich das Heimatmuseum. Seine Exponate werden vom Heimat- und Geschichtsverein Wächtersbach e.V. betreut.
Bauwerke
Schloss
Zuvor war das Schloss eine romanische Wasserburg, welche im 17. Jh nach einem Renaissance-Umbau erweitert wurde. Auch ein Park im englischen Stil wurde rund um das alte Gebäude angelegt.
Seit 1687 war das Schloss Sitz der Grafen zu Ysenburg-Büdingen. Um 1580 wird eine fürstliche Brauerei betrieben. Heute wohnt Fürst Wolfgang zu Ysenburg-Büdingen im Schloss zu Büdingen.
Das Schloss wird von einer malerisch schönen Altstadt umrahmt.
Regelmäßige Veranstaltungen
Messe Wächtersbach
Die Wächtersbacher Messe findet seit 56 Jahren jedes Jahr in der Himmelfahrtswoche statt.
"Die große Verbraucherschau des Main-Kinzig-Kreises verdankt ihren landesweit guten Ruf einer großen Angebotsvielfalt. Rund 440 Aussteller werben in den Bereichen Industrie, Handel, Handwerk, Bauen, Wohnen, Garten und Lifestyle um die Gunst des Konsumenten. Vor zwei Jahren ergab eine repräsentative Umfrage, dass 94 Prozent der Besucher den Gang zur Messe Wächtersbach als lohnenswert erachteten. Über 73.000 zahlende Gäste können sich nicht irren." (Pressemitteilung)
Weblinks
- http://www.waechtersbach.de/ - Offizielle Website der Stadt
- http://www.hgv-waechtersbach.de/ - Heimat- und Geschichtsverein Wächtersbach e.V.
- http://www.aufenau.com/ - private Webseite über den Stadtteil Aufenau
- http://www.waechtersbach.com/ - Wächtersbacher Keramik