Neutral

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2002 um 00:04 Uhr durch 80.140.33.158 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neutral ist ein Fremdwort aus dem Lateinischen mit der Bedeutung:

  • geschlechtslos
  • ungeladen
  • ausgewogen

In der Physik gibt es zb neutrale Teilchen. Diese sind elektrisch ungeladen.

In der Mathematik gibt es neutrale Elemente.

  • Beispiel Addition:
    • Weil man zu einer beliebigen Zahl die Zahl 0 addieren kann, ohne dass sich die Zahl a verändert, nennt man die Zahl 0 das neutrale Element der Addition.
    • a + 0 = a
  • Beispiel Multiplikation:
    • Weil man eine beliebige Zahl a mit der Zahl 1 multiplizieren kann, ohne dass sich die Zahl a verändert, nennt man die Zahl 1 das neutrale Element der Multiplikation.
    • a mal 1 = a

Gesellschaftlich gesehen bedeutet neutral ausgewogen und unparteiisch. Einige Berufsgruppen, insbesondere solche die widerstrebende Interessen von Menschen bewerten müssen, sind besonders der Neutralität verpflichtet:

  • Richter
  • Schiedsrichter im Sport
  • Ärzte, bei der Frage, ob eine Maßnahme medizinisch sinnvoll ist oder nicht.
  • Schlichter bei Tarifverhandlungen

In einer Diskussion ist ein neutraler Standpunkt oft schwer einzuhalten.

Die Artikel von Wikipedia sollten möglichst von einem neutralen Standpunkt aus formuliert sein.

Unter einem neutralen Staat versteht man einen Staat, der sich nicht an Bündnissen wie der Nato beteiligt und sich aus Kriegen heraushält, soweit er nicht selber angegriffen wird. So hat die Schweiz seit vielen Jahrzehnten ihren Neutralitätsstandpunkt nicht aufgegeben.

Links