Frank Borman

US-amerikanischer Astronaut (1928–2023)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2004 um 12:16 Uhr durch Kucharek (Diskussion | Beiträge) (korr: Gemini 7 war beim Rendesvous mit Gemini 6 passives Ziel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frank Borman (* 14. März 1928 in Gary, Indiana) ist ein amerikanischer Astronaut.

Frank Borman 1968

Nachdem Borman 1950 an der US-Militärakademie in West Point sein Wissenschaftsstudium beendet hatte, ging er zum California Institute of Technology (Caltech) um dort 1957 seinen Master of Science in Aeronautical Engineering abzuschließen. Als er 1961 von der NASA als Astronautenanwärter angenommen wurde arbeitete er gerade als Flugtrainer auf der Edwards Air Force Base.

Seinen ersten Weltraumeinsatz hatte Frank Borman am 4. Dezember 1965 als Kommandant der Gemini-7-Mission. Zusammen mit Jim Lovell verbrachte er 330½ Stunden im Erdorbit. Bestandteil dieses Langzeitunternehmens war auch die Annäherung durch das Schwesterschiff Gemini 6.

1967 war er Mitglied der Untersuchungskommission des Apollo-1-Feuerunfalls. In der Folge bekam Frank Borman die Aufgabe das Team zum Umbau der Apollokapsel zu leiten.

Als Kommandant der Apollo-8-Mission startete Frank Borman am 21. Dezember 1968 als einer der ersten drei Menschen zum Mond, den sie am Heiligabend 1968 erreichten.

Am 1. Juli 1970 schied Frank Borman bei der NASA aus und wurde Vizepräsident der amerikanischen Fluggesellschaft Eastern Airlines. Fünf Jahre später wurde er deren Präsident. 1986 zog er sich aus dem Unternehmen zurück.

Frank Borman ist verheiratet und hat zwei Söhne. Derzeit beschäftigt er sich mit der Restaurierung von Flugzeugen.


Siehe auch: Liste der Raumfahrer

Literatur

  • Frank Borman, Countdown: An Autobiography, Silver Arrow, 1988, ISBN 0688079296 (englisch)