Suchoi Su-47

Experimentalflugzeug für einen Luftüberlegenheitsjäger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2004 um 19:45 Uhr durch BWBot (Diskussion | Beiträge) (Bananeweizen - Bot: Typo (2x)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Suchoi Su-47 Berkut (deutsch: Königsadler) handelt es sich um ein Experimentalflugzeug für einen hochmanövrierfähigen Luftüberlegenheitsjäger für die russischen Luftstreitkräfte.

Geschichte

Das Projekt begann in den 70ern unter der Bezeichnung I-90 und mündete in den Versuchsprojekten S-27 von Suchoi bzw. MiG-MFI von Mikojan-Gurewitsch. Aus der S-27 ging schließlich die Su-47 mit negativ gefeilten Tragflächen, ähnlich der amerikanischen Grumman X-29, hervor. Vorteil der negativen Pfeilung der Tragflächen liegt in einer besseren Manövrierfähigkeit, höheren Anstellungswinkeln durch größeren Auftrieb und eine niedrige Abrissgeschwindigkeit. Die Probleme durch die hohen Torsionskräfte werden durch Einsatz von Verbundwerkstoffen begegnet. Am 25. September 1997 startete die S-37 (Manchmal fälschlicherweise als Su-37 bezeichnet) zum Erstflug. Die S-37 ist noch mit den Serientriebwerken Solowjew D-30F-6 der MiG-31 ausgestattet und soll später bessere Triebwerke erhalten. Die neuen Triebwerke besitzen dann auch eine Schubvektorsteuerung. Auffallend groß sind die Triebwerkseinlässe die durch am Rumpf seitliche Zusatzeinlässe ergänzt werden. Am Heck ist ein rückwärtsgerichtetes Radar sowie ein Fanghaken eingebaut. Trotz problematischer finanzieller Lage wird die Erprobung weitergeführt. Im Jahre 2001 erhielt das Flugzeug die offizielle Bezeichnung Su-47. Auf Basis der Su-47 soll dann das Kampfflugzeug der 5. Generation für die russischen Streitkräfte entstehen.

Technische Daten

  • Länge: 22,6 m
  • Spannweite: 16,7 m
  • Höhe: 6,4 m
  • Flügelfläche: 56,0 m²
  • max. Startgewicht: 34 t
  • Triebwerk: zwei Solowjew D-30F-6 mit je 155 kN Schub oder zwei Aviadvigatel D-30F6 mit je 169 kN
  • Höchstgeschwindigkeit: 2.500 km/h
  • Höchstgeschwindigkeit auf Meereshöhe: 1700 km/h
  • Dienstgipfelhöhe: 18.000 m
  • max. Reichweite: 3.300 km
  • Bewaffnung: 30-mm-Kanone GSch-301 und diverse Waffen in einem Waffenschacht und/oder Flügelstationen

Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen